Eingangsportal Inhaltsseite
blockHeaderEditIcon
Schweizer Kantone
Einstiegsportal in die Schweiz
Menu top
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen klein
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen AargauKanton Appenzell-AusserrhodenKanton Appenzell-InnerrhodenKantonswappen Basel-LandKantonswappen Basel-StadtKantonswappen BernKantonswappen GlarusKantonswappen GraubündenKantonswappen LuzernKantonswappen NidwaldenKantonswappen ObwaldenKantonswappen SchwyzKanton St. GallenKantonswappen TessinKantonswappen ThurgauKantonswappen UriKantonswappen WallisKantonswappen ZugKantonswappen Zürich

Aargau Wirtschaft (Titel)
blockHeaderEditIcon

Kanton Aargau / Verkehr und Wirtschaft

Pfeil

Aargau Wirtschaft Autobahn Eisenbahn
blockHeaderEditIcon

Kanton Aargau / Autobahn

A1.......St. Margrethen (SG) - St. Gallen (SG) - Zürich (ZH) - Bern (BE) - Yverdon (VD) - Genf (GE)  •  Länge 410 km
Anteil AG: Spreitenbach - Rothrist
N1.......St. Margrethen (SG) - .. - Genf (GE) - Bardonnex (GE)

A2.......Basel (BS) - Luzern (LU) - Gotthard (UR) - Chiasso (TI)  •  Länge 295 km  •  Betrieb 1981
Anteil AG: Rothrist - Zofingen

A3.......Basel (BS) - Frick - Zürich (ZH) - Pfäffikon (SZ) - Sargans (SG)  •  Länge 180 km
Anteil AG: Kaiseraugst - Frick - Brugg - Spreitenbach
N3.......Kannenfeld - Basel - .. - Sargans (SG)

T5.......Rohr (Gde Aarau) - Hunzenschwil
...

Kanton Aargau / Eisenbahn

Eisenbahnlinien Aarau - Lenzburg - Zürich

SBB....Zürich (ZH) - Lenzburg - Aarau - Bern (BE)
S3.......Aarau - Lenzburg - Spreitenbach - Zürich HB (ZH) - Effretikon (ZH) - Wetzikon (ZH)

S23.....Baden - Brugg - Lenzburg - Aarau - Langenthal (BE)

S28.....Lenzburg - Suhr - Zofingen

S17.....Wohlen - Bremgarten - Dietikon (ZH)

Eisenbahnlinien Aarau - Baden - Zürich

SBB....Zürich (ZH) - Baden - Aarau - Bern (BE)
S12.....Brugg - Baden - Spreitenbach - Zürich HB (ZH) - Winterthur (ZH) - Seuzach/Seen (ZH)

S6.......Baden - Regensdorf/Watt (ZH) - Oerlikon (ZH) - Zürich HB (ZH) - Uetikon (ZH)

S27.....Baden - Waldshut [D] - Bad Zurzach

S41.....Waldshut [D] - Bad Zurzach - Eglisau (ZH) - Bülach (ZH) - Winterthur (ZH)

Eisenbahnlinien Brugg - Rheinfelden - Basel

SBB...Brugg - Frick - Pratteln (BL) - Basel SBB (BS)  •  Betrieb 1875
S1......Frick/Laufenburg - Stein - Augst (BL) - Basel SBB (BS)

Eisenbahnlinien Aarau - Zentralschweiz

SBB...Luzern (LU) - Olten (SO) - Basel (BS)  •  Betrieb 1859
S8......Olten (SO) - Zofingen - Sursee (LU)

S9......Lenzburg - Beinwil am See - Hochdorf (LU) - Luzern (LU)  •  Betrieb 1883

S26.....Aarau - Lenzburg - Wohlen - Rotkreuz (ZG)

Eisenbahnlinien Region Aarau

SBB....Aarau - Menziken  •  Betrieb 1904
S14.....Menziken - Aarau - Schöftland
S29.....Turgi - Brugg - Aarau - Olten (SO) - Rothrist - Langenthal (BE)
...

Kanton Aargau / Eisenbahnbauwerk

Eisenbahnlinien CH - D

Rheinbrücke  •  überquert Rhein bei Koblenz  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung _ Stk  •  Spannweite _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1859  •  Strecke: Baden - Waldshut [D]

Eisenbahnlinien Zürich - Bern

Gruemetbrücke  •  überquert Reuss bei Mellingen  •  Hohlkasten aus armiertem Beton  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 400 müM  •  Betrieb _  •  Strecke: Baden/Spreitenbach - Lenzburg
...

Kanton Aargau / Eisenbahngeschichte

Spanisch-Brötli-Bahn

Die erste in Zürich gegründete Bahngesellschaft plante eine Verbindung Zürich-Baden-Waldshut-Rheintal-Basel, um dem Zürcher Handel die Anbindung an das Eisenbahnnetz in Deutschland zu schaffen  •  1847 konnte die Nordbahngesellschaft die Strecke Zürich (ZH) - Baden dem Betrieb übergeben  •  weil der Morgenzug von Baden die Bäckereispezialität sogenannt «spanischer» Brötchen nach Zürich zum Verkauf brachte, taufte der Volksmund dieses erste Bähnchen «Spanisch-Brötli-Bahn»

Diverse Bahnstrecken

Strecke: Turgi - Waldshut [D]  •  Betrieb 1859
Strecke: Wohlen - Bremgarten  •  Betrieb 1876
Strecke: Wohlen - Rotkreuz (ZG)  •  Betrieb 1881

Strecke: Wohlen - Brugg  •  Betrieb 1882
...

Aargau Wirtschaft Schiff
blockHeaderEditIcon

Kanton Aargau / Schiff

Kanton Aargau / Fähren

...

Kanton Aargau / Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt RK GmbH
Angebot  •  Bootsfahrschule
Flotte Motorschiffe  •  Gottfried Keller
...

Kanton Aargau / Seeschifffahrt

Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG (SGH)  •  Gegründet 1888
Stationen  •  Seengen, Boniswil, Birrwil, Beinwil, Seerose, Delphin, Aesch (LU), Mosen (LU)
Angebot  •  Kursrundfahrten, Kulinarische Themenfahrten, Musikfahrten, Extrafahrten
Flotte Motorschiffe  •  Fortuna (1963), Hallwil (1977), Brestenberg (1990), Seerose (1998), Seetal (2010)

...

Aargau Wirtschaft Flugplatz
blockHeaderEditIcon

Kanton Aargau / Flugplatz

Kanton Aargau, Region Aarau-Lenzburg-Reinach / Flugplatz

Holziken  /  Heliport  •  Höhe 440 müM  •  ICAO-Code LSXH
...

Kanton Aargau, Region Brugg-Baden-Spreitenbach / Flugplatz

Birrfeld  /  Regionalflugplatz  •  Höhe 396 müM  •  ICAO-Code LSZF  •  Betrieb 1937


Würenlingen  /  Heliport  •  Höhe 370 müM  •  ICAO-Code LSXW
...

Kanton Aargau, Region Freiamt / Flugplatz

Buttwil  /  Flugfeld  •  Höhe 723 müM  •  ICAO-Code LSZU  •  Betrieb 1968
...

Kanton Aargau, Region Fricktal / Flugplatz

Fricktal-Schupfart  /  Flugfeld  •  Höhe 545 müM  •  ICAO-Code LSZI  •  Betrieb 1966
...

Aargau Wirtschaft Handwerk Industrie
blockHeaderEditIcon

Kanton Aargau / Handwerk

Textilien

Im 17. Jh. begann das Strohflechten in Wohlen aus einheimisch angebauten Roggenhalmen / in Dottikon nahm 1828 eine Strohhut-Manufaktur ihren Betrieb auf / der Produktion war bis in die 1930er Jahre ein grosser Erfolg beschieden / durch Heimarbeit konnten das ganze untere Bünztal davon profitieren

Im 18.-19. Jh. wurde Energie aus fliessendem Wasser genutzt / nämlich Wasserräder für das landwirtschaftliche Gewerbe wie Mühlen und Stampfen sowie für die Textilbetriebe / Mitte 19. Jh. entstanden an der Limmat Baumwollspinnereien und Webereien / im Seetal brachte die Heimarbeit im Baumwollhandwerk Verdienst und wirtschaftlichen Aufschwung / im oberen Wynetal entstand die erste Baumwoll-Manufaktur, der rasch Webereien, Spinnereien und Färbereien folgten

Tabak

Die Stumpen- und Zigarrenfabrikation im Oberwynetal geht auf Mitte des 19. Jh. zurück / Samuel Weber legte 1838 den Grundstein für die 'Oberwynetaler Tabakmetropole' / mit der Zigarrenindustrie wurden die Spinnereien und Webereien abgelöst, weil das Textilgewerbe mit der zunehmenden Mechanisierung nicht mehr Schritt halten konnte / es erfolgte in dieser Zeit der erste Schritt zur Metallindustrie / im Seetal hielt die Tabakindustrie erst mit der Eröffnung der Seetalbahn anno 1883 Einzug

Metall

Die stillgelegte Lochmühle im Hinterdorf von Gontenschwil wurde zur Geburtsstätte der Aluminiumindustrie im Wynetal / 1904 entstand aus den kleinen Anfängen damals die Leichtmetall-Giesserei, welche fast ein ½ Jh. lang eine dominierende Rolle für die Beschäftigung der Region bildete

Die Kunst des Glockengiessens hat in Aarau eine über 600jährige Tradition / einzelne Familien beherrschten den Glockenmarkt jeweils über einige Jahrzehnte / 1920 wurde die Glockengiesserei der Familie Rüetschi in die Rüetschi AG umgewandelt und diese stellt heute noch Glocken her / zudem bietet die Firma weitere Produkte und Dienstleistungen wie Kunstguss und Kirchturmplanungen an

...

Kanton Aargau / Industrie

Meyerstollen

Ein Ausstellungsraum gibt Einblick in Geologie und Technik sowie über Ideen und Biografien der Erbauer des Meyerstollens / Lage: 3. UG Bahnhof
Wasserkraft zum Antrieb von Maschinen war gegen Ende des 18. Jh. eine begehrte Energiequelle / als der Aarauer Johann Rudolf Meyer (1768-1825, ältester Sohn des Industriellen Johann Rudolf Meyer) um 1800 seine Seidenbandweberei baute, waren am Aarauer Stadtbach bereits alle geeigneten Orte für Wasserräder vergeben / Meyer kam deshalb auf die Idee, mit einem Stollensystem Grundwasser zu sammeln und unter seiner Fabrik auf ein Wasserrad zu leiten → Meyerstollen / das notwendige Wissen im Bergbau hatte er sich auf einer Studienreise in Sachsen angeeignet / um Einsprachen zu vermeiden, wurde im Geheimen gegraben / die Arbeiter stammten vorwiegend aus dem Ausland / in kilometerlangen Stollen wurde das Grund- und Sickerwasser gesammelt und in einen unterirdischen Stausee im Gebiet der heutigen Bahnhofstrasse geleitet / Meyer staute das Wasser nachts sowie an Sonn- und Feiertagen, um möglichst grosse Wasserreserven für die Arbeitstage zu schaffen / der ganze Umfang der Stollen ist auch heute nur unvollständig bekannt, da Meyer keine Pläne hinterliess / bei Tiefbauarbeiten stiess man in den letzten Jahrzehnten immer wieder auf unbekannte Stollen / vom Sammelbecken floss das gestaute Wasser nach dem Öffnen einer Schleuse auf das 11 m unter dem Boden liegende riesige Wasserrad mit 9,75 m Durchmesser / über eine Transmissionswelle und Riemen wurden damit die Webstühle in der darüberliegenden Fabrik angetrieben / eine amtliche Messung ergab eine Wassermenge von durchschnittlich 27 l/s, was einer Leistung von 3,5 PS entspricht / gemessen am ungeheuren Aufwand beim Bau des Stollens eine bescheidene Leistung

Elektrizität

1851 kam Charles Brown 24jährig in die Schweiz und hatte nach einer 6jährigen Ausbildung ebenfalls praktische Erfahrung im Dampfmaschinenbau / England war damals in praktisch allen technisch-industriellen Bereichen führend / Charles Brown machte aus der Sulzer'schen Giesserei und Kesselschmiede in Winterthur (ZH) eine eigentliche Maschinenfabrik / er erfand die Ventildampfmaschine, die der zuvor international führenden Corliss-Maschine überlegen war / an der Weltausstellung 1867 in Paris erreichten die Gebr. Sulzer für diese Maschine den ersten Preis / dies verschaffte der Firma den eigentlichen Durchbruch zu internationalem Rang / als Brown die Gebr. Sulzer nach 20 Jahren verliess, war die Belegschaft auf 1'000 Mitarbeiter angewachsen / in der Folge baute er als Direktor 1871 die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur auf und gab ein kurzes Gastspiel in der Maschinenfabrik Oerlikon, die sein Sohn Charles E.L. Brown zum Erfolg in der Elektrotechnik führte / 1891 gründete er mit Walter Boveri in Baden die neue Firma Brown Boveri

Ende 19. Jh. kam die Nutzung der Elektrizität / erstes Flusskraftwerk an der Limmat in Baden / in dieser Zeit begann der Aufschwung der Metall- und Elektroindustrie / 1904 fuhr erstmals die zwischen Menziken und Aarau verkehrende elektrische Schmalspurbahn WSB / die Aluminium AG in Menziken wurde 1905 gegründet

Der Raum zwischen Wildegg, Lenzburg und Hallwilersee ist eine der Kernregionen der Industrialisierung im Kanton Aargau / entlang des Aabaches bestanden über die letzten 250 Jahre insgesamt 28 Werke, welche die Wasserkraft als Energiequelle nutzten / sie waren die Grundlage für die Entstehung der Textilindustrie, zuerst in Manufakturen, dann schon bald in mechanisierten Spinnereien und Webereien

Industrialisierung

Im Fricktal litten die Wälder schon im Mittelalter an Übernutzung / zahlreiche Kohlenmeiler, die Holzkohle für die energieintensive Eisenverarbeitung lieferten, verlangten dauernd nach neuem Nachschub / Ende 16. Jh. war der an den Wäldern des Bruggbachtales betriebene Raubbau derart fortgeschritten, dass der Betrieb der Schmelzöfen eingestellt werden musste / heute ist das Fricktal wirtschaftlich hauptsächlich nach Basel ausgerichtet

Bis Mitte 19. Jh. herrschte Armut und Tausende Menschen mussten auswandern / dann kam die Industrialisierung / sie begann mit der Erfindung der Dampfmaschine im 19. Jh. / 1847 führte die erste Eisenbahnstrecke in der Schweiz von Zürich nach Baden → Spanischbrötlibahn / die Dampfmaschine machte aber das Verkehrswesen von der importierten Kohle anhängig

...
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*