Eingangsportal Inhaltsseite
blockHeaderEditIcon
Schweizer Kantone
Einstiegsportal in die Schweiz
Menu top
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen klein
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen AargauKanton Appenzell-AusserrhodenKanton Appenzell-InnerrhodenKantonswappen Basel-LandKantonswappen Basel-StadtKantonswappen BernKantonswappen GlarusKantonswappen GraubündenKantonswappen LuzernKantonswappen NidwaldenKantonswappen ObwaldenKantonswappen SchwyzKanton St. GallenKantonswappen TessinKantonswappen ThurgauKantonswappen UriKantonswappen WallisKantonswappen ZugKantonswappen Zürich

Wallis Sehenswert (Titel)
blockHeaderEditIcon

Kanton Wallis / Sehenswert

Pfeil

Wallis Sehenswert Sion Sierre
blockHeaderEditIcon

Kanton Wallis, Stadt Sion/Sitten / Sehenswert

  • Wallis Tourismus
  • Seit 585 nChr. bedeutendste Stadt im Rhonetal / 1788 durch einen Grossbrand zu 2/3 zerstört
  • Wakkerpreis 2013

Bahnhof

Altstadt

  • Kirche Notre-Dame-de-Sion (Notre-Dame-du-Glarier) / erbaut _ in stätgotischem Stil / 3schiffige Kathedrale / polygonaler Chor / holzgeschnitztes Triptychon / Domschatz mit Kostbarkeiten vom 8.-10. Jh. / stirnseitig Turm mit Rundbogenfenstern sowie zinnenbewehrtem oberem Abschluss und Spitzhelm / zuunterst tonnengewölbte Vorhalle
  • Kirche St. Theodul / erbaut 1516 / Lage: Rue Saint-Théodule
  • Löwenbrunnen / Brunnenfigur: Löwe mit Standarte / vor dem Riedmattenhaus / Lage: Rue du Grand-Pont
  • Bibliothek des Domkapitels / Lage: Rue de la Cathédrale 1
  • Maison du Chapitre / Lage: Place de la Cathédrale 1
  • Rue de Conthey / Rue de la Soif / Kopfsteinpflaster, Steinhäuser, Strassenrestaurants
  • Stadthaus / erbaut 1505 als Patriziersitz für Georg Supersaxo / gotische Treppe / im 2. Stock spätgotischer Zeremoniensaal mit Kassettendecke / die Schnitzereien in der Rosette im Zentrum stellen die Geburt Christi dar / Lage: Rue de Conthey 7
  • La Croix-Blanche / ehemalige Herberge / schmiedeeiserne Balkone auf Stuckkonsolen / Lage: Rue de Conthey
  • Maison Supersaxo / Lage: Rue Supersaxo 4
  • Regierungsgebäude / Lage: Place de la Planta 3
  • Denkmal zum Eintritt des Wallis in die Eidgenossenschaft / Lage: Place de la Planta
  • Archiv des Kapitels / Lage: Rue Mathieu-Schiner 5
  • Hexenturm / Eckturm der alten Stadtmauer aus dem Ende des 12. Jh. / Lage: Rue de la Tour
  • Bischofspalast / Lage: Rue de la Tour 12
  • Museum des Bistums Sitten / Lage: Rue de la Tour 12
  • Kollegium ehemaliges / Lage: Avenue de la Gare 40
  • Gemeindearchiv / Lage: Avenue de la Gare 42
  • Naturhistorisches Museum / Lage: Avenue de la Gare 42
  • Kantonsbibliothek und -archiv / Lage: Rue des Vergers 7
  • Staatsarchiv / Lage: Rue des Vergers 7
  • Mediathek Wallis / Lage: Rue des Vergers 9
  • Maison de Kalbermatten / ehemalige Präfektur des Départements Simplon / Lage: Rue de Lausanne 7
  • Kollegiumskirche St-Trinité / Lage: Rue du Vieux-Collège
  • Maison de la Diète / Herrensitz / Lage: Rue du Vieux-Collège 1
  • Rathaus / erbaut 1657-65 / renoviert 1952 / Ausstellung diverser christlicher und vorchristlicher Schriftsteine / im Saal des Grossen Rates Fresco von Ernest Biéler / Eingangspforte mit geschnitztem Urteil Salomons / in der Eingangshalle Marmortafel mit römischer Inschrift mit Christusmonogramm von 377 nChr. / Aussenfassade mit astronomischer Uhr vom 17. Jh. / Lage: Rue du Grand-Pont 12
  • Le Lion d’Or / ehemalige Herberge / Lage: Rue du Grand-Pont 6
  • Casino / Lage: Rue du Grand-Pont 4
  • Haus La Grenette / erbaut 1869 / Lage: Rue du Grand-Pont 22
  • Grange-à-l’Évêche / Archäologiemuseum / Lage: Rue des Châteaux 12
  • Archäologisches Museum / Lage: Rue des Châteaux 12
  • Historisches Museum / Lage: Rue des Châteaux 12
  • La Majorie / Lage: Rue des Châteaux 19
  • Le Vidomnat / Lage: Place de la Majorie 15
  • Museum der Majorie / Kunstmuseum / neu erbaut im 16. Jh. / Lage: Place de la Majorie 15
  • Maison de la Cible / Lage: Rue du Tunnel 4
  • Festungsmauer / Lage: Rue des Tonneliers
  • Rue de la Lombardei / Lombardei-Gässchen
  • Arzt- und Apothekerhaus ehemaliges / in der Wartehalle Fresko 'Uffem-Bort' / zeigt Zyklus des irdischen Paradieses und die Enthauptung Johannes des Täufers / Lage: Rue de Lombardie
  • Stadtmauer ehemalige mit Turm / Lage: Rue de la Lombardie

Burghügel

  • Statue St. Theodul / Lage: Rue des Châteaux
  • Kapelle Allerheiligen / erbaut in romanischem Stil / einzig in der Eingangshalle gotischer Tympanon / Lage: Rue des Châteaux
  • Basilika de Valère / erstmals erwähnt 1049 / heutige Teile (Apsis, Vorhalle) erbaut im 12. Jh. in romanischem Stil / Fertigstellung (Hauptschiff) im 13. Jh. in gotischem Stil / Basilika 'Unserer lieben Frau von Valeria' mit 3teiligem Schiff / die Apsis liegt 2,20 m höher als das Mittelschiff / Marmorstatue der Modanna mit dem Jesuskind vom 15. Jh. / über dem Lettner erhebt sich eine Figur des gekreuzigten Christus vom 16. Jh. / schönes barockes Chorgestühl / ideenreiche Bildkapitelle im Chor / Jesse-Triptychon im rechten Querschiff / Statue des Hl. Sebastian vom 16. Jh. im linken Querschiff / älteste spielbare Orgel der Welt aus dem 15. Jh. / Lage: Burghügel südlich
  • Ruine Tourbillon / erbaut 1292-94 als Burg von Boniface de Challant, Bischof von Sion / an der Westecke reckteckiger Burgfried und Bischofspalast / Burgareal mit Ringmauer entlang der Felskante / im 14. Jh. von Walliser Patrioten zerstört / einzig Kapelle in der Südostecke 1492 von Wilhelm VI. von Raron neu erbaut / mit Fresken geschmückt / ganze Burg beim Stadtbrand 1788 niedergebrannt / heute Ruine aus zinnengekrönten Mauern und Türmen / Zugang nur vom Sattel zwischen Valère und Tourbillon aus / durch eine lange, zinnenbewehrte Befestigungsmauer mit Wachttürmen / weitreichender Ausblick über die Umgebung / Lage: Burghügel nördlich

Mayennets

  • Bürgerspital ehemaliges / Lage: Rue de la Dixence 10
  • Maison Bagaïni / Lage: Avenue de Tourbillon 36

Sous-le-Scex

  • Archäologische Zone / Lage: Place du Scex
  • Moulin de Sion / Lage: Rue Sainte-Marguerite 14

Sion West

  • Kunstparcours Mont d'Or / Motiv: Erinnerung und Bewegung / geschaffen von diversen internationalen Kunstschaffenden / Lage: Rue de Savoie 64
  • Maison du Diable / Lage: Rue des Creusets 31
  • Zeughaus / Lage: Rue de Lausanne 45
  • Schlossruine Mont d'Orge / Lage: Mont d'Orge / KO 591.969/119.910

Colline

  • Chemin des Collines / Menhire und archäologische Zone / Lage: Chemin des Collines
  • Schule / Lage: Chemin de Collines 31

St-Guérin

  • Archäologische Zone / Dolmen entstanden 2900-2200 vChr. / ab 1961 entdeckt / Lage: Avenue du Petit-Chasseur/Rue de Saint-Guérin

Sion Nord

  • Kapuzinerkloster / Lage: Avenue Saint-François 18–20
  • Kapelle Sainte-Anne / Lage: Molignon / KO 596.562/122.082

Bramois

  • Kapelle / Lage: Rue du Vieux-Village
  • Brücke / Steinbogenbrücke / Lage: Rue du Vieux-Village
  • Einsiedelei Longeborgne / gegründet 1521 von einem Minoriten / erbaut 1544 / Kirche+Kloster der Hl. Jungfrau der Barmherzigkeit geweiht / Wallfahrtsort / seit 1932 ist die Einsiedelei unter der Obhut der Benediktiner des Klosters Bouveret / Lage: Chemin de Longeborgne 11 / KO 597.719/119.174 / Borgne-Schlucht, ½ h Fussmarsch von Bramois
...

Kanton Wallis, Gemeinden / Sehenswert

Kanton Wallis, Region Sion Sierre / Sehenswert

Kanton Wallis, Region Sion / Sehenswert

Ayent

  • Ayent besteht aus den Ortsteilen: Anzère, Argnou, Blignou, Botyre, Fortunau, La Maya, La Place, Luc, Saxonne, Saint-Romain, Signèse, Villa
♦ Anzère
  • Observatorium 
♦ Argnou
  • Kapelle St. Magdalena 
♦ Ayent
  • Kirche St-Romain / Lage: _
  • Gemeindehaus / Saal mit Täfelung von 1634 / Lage: _
♦ Botyre
  • Kapelle St. Martin / erbaut 18. Jh. / Rokoko-Altar
  • Gemeindehaus / erbaut 17. Jh.
  • Suonenmuseum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
♦ Fortunau
  • Kapelle St. Gotthard / Prozessions- und Wallfahrtskapelle

Conthey

  • Conthey besteht aus den Ortsteilen: Aven, Conthey-Bourg, Daillon, Erde, Plan-Conthey, Saint-Séverin, Sensine
♦ Conthey
  • Gle  •  Lage:$
  • Biso / sie
♦ Derborence
 
  • Kapelle St. Bernhard vom Mont-Joux / Lage: Aven
  • Kirche / erbaut 1845 / Lage: Saint-Séverin
  • Kapelle St. Johannes / erbaut 1811 / Lage: Sensine

Grimisuat

  • Kirche St-Pancrace / erbaut 17. Jh. in barockem Stil / Fresken im Chorbereich / Eingang mit giebelüberdachter Säulenhalle / Turm mit Spitzhelm im 18. Jh. seitlich angebaut / Lage: Route des Combes
  • Wehrturm ehemaliger / erbaut _ / quadratischer Grundriss / Dach mit Treppengibeln / heute Pfarrhaus / Lage: Rue du Château 4

Savièse

  • Savièse besteht aus den Ortsteilen: Chandolin, Diolly, Drône, Granois, La Crettaz, La Muraz, La Sionne, Monteiller, Prafirmin, Prinzières, Ormône, Roumaz, St-Germain
♦ Chandolin
  • Kapelle Notre-Dame des Corbelins / erbaut 1523 in gotischem Stil / romanischer Turm von 1270
  • Kapelle Ste-Marguerite / 1'160 müM
  • Suonenwanderung / Torrent-Neuf Suon / Zugang von Prafirmin
  • Hängebrücken / Anzahl 3 / Länge je 100 m / Höhe _ m / Lage: Ste-Marguerite
♦ Sanetsch
♦ St-Germain
  • Kirche Saint-Germain / erbaut _ / Kreuzweg aus Mosaiken von Ernest Biéler (1934)
  • Gemeindehaus

Saint-Léonard

  • Kirche / von
  • Pfarrhaus / erbaut als Turm / erweitert 1542
  • La Tournalette / erbaut Ende 16. Jh.
  • Unterirdischer See / Fläche 0,60 ha / Länge ca. 300 m / Breite max. 20 m / Gewölbe über Wasser max. 12 m / Wassertiefe max. 10 m / Grotte 60-70 m tief unter den Rebbergen / Jahrestemperatur 15 °C / Material: Wände aus Kohleschiefer (Kalzit) und Marmor, Decke aus Gipsstein / See beleuchtet / geführte Bootsfahrten ½ h seit 1949 (de, fr, en)
    Hinweis: Bei der Entstehung der Alpen hat sich eine poröse, wasserlösliche Gipsschicht zwischen die 2 wasserundurchlässigen  Gesteinsarten Kohleschiefer und Marmor geschoben / weil dem Wasser damit das seitliche Entweichen verwehrt war, blieb es im Gipsstein und löste diesen auf / so entstand eine wassergefüllte Höhle / ein Erdbeben 1946 verursachte Risse und Abflüsse im Berg / der Seespiegel senkte sich und ermöglichte den Zugang
Kanton Wallis, Region Sierre / Sehenswert

Chalais

  • Kirche St-Jean / erbaut _
♦ Vercorin
  • Kirche / erbaut 18. Jh. / mehrfach umgebaut
  • Kapelle Notre-Dame du Bouillet 
  • Herrschaftshaus / erbaut 1777

Chippis

  • Kirche Saint Urbain / erbaut 1922 in gotischem Stil / 1946 durch Erdbeben stark beschädigt / 1966 Gewölbe durch Holzkonstruuktion ersetzt / Lage: Rue Saint-Urbain

Crans-Montana

  • Crans-Montana besteht aus den Ortsteilen: Aminona, Chermignon, Crans, Laques, Mollens, Montana, Ollon, Randogne
♦ Bed
♦ Aminona
♦ Crans
  • Kapelle St-Christophorus / farbige Glasfenster / Lage: _
  • Bisse / sie
♦ Laques
  • Kirche / gotischer Chor mit Glasmalereien von Cingria (1929) / Lage: _
  • Bisse  / s
♦ Montana
  • Kirche / erbaut 1939 / im Innern Monumentalfreske / barocke Seitenaltäre / Lage: _
  • Gemeindehaus / erbaut 16. Jh.
♦ Ollon
Randogne
  • Pfarrkirche / erbaut 1952 / bronzerner Tabernakel und Skulptur 'Der Gute Hirte' von Bildhauer R. Rossi / Lage: Auf einer Anhöhe, wo früher eine Einsiedelei lag
  • Wohnturm / 3 Stockwerke

Lens

  • Kirche / erbaut 1837 / Turm mit 8eckigem Helm erbaut 1537 in gotischem Stil / Lage: _
  • Priorei / erbaut 1837
  • Gemeindehaus / erbaut 16. Jh.
  • Herberge / erbaut 16. Jh. / seitlich angebauter Treppenturm
  • Statue du Christ-Roi / erstellt 1934-35 vom Bergamasker Bildhauer Cotter / monumentale Christus-Statue / Höhe 30 m / im Sockel ist eine Kapelle 'Unserer lieben Frau' geweiht / Lage: Chemin du Châtelard 53
♦ Flanthey
  • Schloss Vaas / KO 601.225/124.175

Salgesch

  • Kirche / von
  • Kapelle der Schmerzensmutter / erbaut im Barockstil / ein Passionsweg führt vom Dorfeingang zur Kapelle
  • Weinmuseum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Bhutanbrücke / Länge 134 m / Höhe _ m / überquert den Illgraben
  • Dalabrücke / erbaut im 16. Jh. mit Türmchen / Höhe 60 m 

Sierre/Siders

  • Kirche Notre-Dame-du-Marais / erbaut 1422 in spätgotischem Stil / in der Vorhalle Freske vom 16. Jh. / Tabelnakel von 1524 / Renovation 1974
  • Kirche St-Croix / erbaut 1962 als lichtdurchflutete Betonrotundo / schlanker Glockenturm
  • Bernhardskloster / erbaut _
  • Rathaus / erbaut 17. Jh.
  • Hofschloss / Säulenhalle in toskanischem Stil / Türme und Seitenflügel
  • Vitztum-Schloss / erbaut 1489 für den bischöflichen Statthalter von Sion / Turm mit 4eckigem Grundriss und Pyramidendach / Dachabschluss an allen 4 Ecken mit je einem Rundtürmchen mit 6eckigem Spitzhelm / Lage: Rue du Bourg 24 / KO 607.419/126.880
  • Château Mercier / erbaut 1908 / mit botanischem Garten
  • Kapelle St-Giniez / erbaut _ im Barockstil
  • Rue du Bourg / Altstadtgasse
  • Pfarrkirche Sainte-Catherine / erbaut 1649 im Barockstil / im Inneren Taufbecken und Orgelgehäuse von 1649 / Chorgestühl in Renaissance von 1696 / Chor mit Stuckaturen vom 18. Jh. / Glasfenster von 1924 von Edmond Bille / Lage: Rue du Bourg
  • Herrschaftssitz / erbaut 1769 / Lage: Rue du Bourg
  • Maison Pancrace de Courten / Lage: Rue du Bourg
  • Maison de Chastonay / erbaut 17. Jh. / Lage: Rue du Bourg
  • Wohnturm / erbaut 15. Jh. / Wachttürme an allen 4 Ecken / Lage: Rue du Bourg
  • Weinmuseum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
♦ Ausserhalb Sierre
  • Kirche St-Martin / erbaut 1854 in klassizistischem Stil / Lage: Muraz
  • Schlösschen Chastonay / erbaut 1718-34 / Lage: Route du Simplon 35, Glarey
  • Schloss Goubing / erbaut im 13. Jh. / Bergfried Tour de Goubing / Lage: Chemin de Goubing 24
  • Schloss Villa / erbaut im 16. Jh. 6eckiger Turm und Ostflügel mit Wohntrakt / Einrichtungen im Innern im Verlaufe der Jh. ergänzt / Kapelle mit wappenverzierter Decke / Eigentum der Familie Platea, später der Familie von Preux / sie baute im 17. Jh. Westteil mit Eingangsportal und Nordflügel neu / dieser hat lange Gänge mit Sternengewölben / im 1. Stockwerk grosser Saal mit Kassettendecke / Schloss 1942 renoviert von Frau Panchaud-von Bottens / heute im Besitz der Gde Sierre / Weinmuseum und Schützenmuseum / Lage: Rue de Sainte-Catherine 2 / KO 606.372/126.970
  • Bronzestatue 'Das Pferd und die Tänzerin' / erstellt 1984 von Bildhauer Jacques Barman / Lage: Eingangshof des Château de Villa
  • Kloster / erbaut 1331 / nacheinander Eigentum der Kartäuser, Carmeliter, Jesuiten, Zisterzienser
  • Lac de Géronde / Badesee
  • Kapelle St-Felix / erbaut _ in romanischem Stil / heute Ruine
  • Schlossruine / bischöfliches Schloss erbaut Mitte 14. Jh. / im Krieg gegen die Herren von Raron zerstört
  • Burgruine / Burg erbaut 12. Jh. / zerstört 14. Jh. / Lage: Planzette-Grat

Veyras

  • Veyras besteht aus den Ortsteilen: Veyras, Muzot
  • Kirche / erbaut 1947-48 / Fresken des Malers Cini / Wandmalereien des Malers Delpretti / Glasfenstern von G. Thévoz / Kreuzweg von Sello
  • Schlossturm Muzot / erbaut 13. Jh. / Wohnturm

Venthône

  • Venthône besteht aus den Ortsteilen: Les Anchettes, Darnona, Les Moulins, Venthône
  • Kirche Saint-Sébastien / erbaut 1667 / wappengeschmückte Schlussteine am Gewölbe / Innenausstattung im Barockstil / Turm mit 8eckigem Helm erbaut 1775 / Lage: Rue du Château
  • Pfarrhaus / Alter Vareilli-Turm / Lage: Route du Village 14b
  • Gemeindehaus / früher Schloss der Venthône / 4eckiger Turm mit Rundbogen-Fenstern / Giebel mit Treppenzinnen
♦ Les Anchettes
  • Château des Anchettes / Herrschaftssitz der Platea und später der Preux / im 17. Jh. umgebaut und erweitert / aus dieser Zeit stammt der Hof mit arkadengeschmücktem Umgang im oberen Stockwerk und die Kapelle / Ensemble besteht aus Château, Kapelle, Kornspeicher / Lage: Route d’Anchettes
Kanton Wallis, Region Val de Nendaz / Sehenswert

Nendaz

♦ Basse-Nendaz
  • Bemalte Châlets und Steinhäuser
  • Majorie / turmähnliches Wehrgebäude / Zinnengiebel und Sonnenuhr
♦ Brignon
  • Kapelle
  • Ruine Le Château / ehemals Burg der Grafen von Savoyen vom 13. Jh.
♦ Haute-Nendaz
  • Skigebiet, Wandergebiet
Kanton Wallis, Region Val d'Hérémence Val d'Hérens / Sehenswert
  • Val d’Hérens (Eringertal) / Heimat der Eringer Kampfkühe

Evolène

  • Typisches kompaktes Walliser Dorf mit Häusern aus Lärchenholz
  • Kirche / erbaut _ / Kirchturm mit rosa Helm
  • Ortsmuseum
♦ Ausserhalb Evolène
  • Kapelle Notre-Dame / erbaut 1620 im Barockstil / 6eckiger Grundriss / vorgelagerte Säulenhalle und schmiedeeisernes Tor / Altaraufsatz mit Dreiecksgiebel / holzgeschnitzte Skulpturen der Jungfrau Maria und diverser Heiligen / Lage: La Garde / KO 602.875/108.640
  • Kapelle / Lage: La Giette / KO 604.520/104.940
  • Kirche / Lage: La Sage
  • Kapelle St-Christophorus / erbaut 1670 / Lage: La Sage / KO 605.645/105.215
  • Kapelle Hl. Dreikönige / erbaut 17. Jh. / Lage: Villaz / KO 605.705/106.105

Hérémence

  • Kirche Saint-Nicolas-de-Myre / erbaut 1967-70 als Betonkonstruktion nach Plänen von Architekt Walter Förderer / auffallend sind die geometrischen Baukörper
  • Kapelle Saint-Quintin / erbaut im 18. Jh.
  • Gemeindehaus / erbaut 1556 als Holzkonstruktion / sehenswerte Fassade
  • Kapelle / erbaut 1942 / Fresken im Chor / Lage: Mâche
♦ Euseigne
  • Kapelle St. Georg / erbaut 1924
  • Erdpyramiden / 10-15 m hohe Erdkegel / die meisten oben durch einen Felsbrocken geschützt / entstanden in der Endphase der Würmeiszeit vor rund 80'000-10'000 a / beim Rückzug des Eises liessen die Gletscherzungen riesige Schutthaufen zurück, die auch Felsbrocken enthielten / Regen und Schmelzwasser spülten um diese Felsbrocken den umliegenden Schutt weg / denn wo hartes und weiches Gestein nebeneinander vorkommen, kann das weichere der Verwitterung weniger Widerstand entgegen setzen / während sich das Wasser um die Felsen herum weiter in die Tiefe arbeitete, bildeten die Gesteinsbrocken Schutzkappen

Vex

  • Kirche Saint-Sylvie / erbaut _ in romanischem Stil / neugotischer Chor
  • Burgruine / 8eckiger Turm
Kanton Wallis, Region Val d'Anniviers Val de Zinal / Sehenswert

Anniviers

  • Anniviers besteht aus den Ortsteilen: Anniviers, Ayer, Chandolin, Grimentz, Niouc, Saint-Jean, St-Luc, Vissoie, Zinal
♦ Anniviers
  • Kapelle Notre-Dame de Pontis / erbaut im Barockstil / Lage: Fang
  • Ruine Château de Beauregard / erbaut 12. Jh. von den Herren von Raron als Festung zur Verteidigung des Zugangs zum Val d'Anniviers / 1417 zerstört / Hauptturm und Einfassungsmauern noch vorhanden / Lage: Niouc
♦ Ayer
  • Kapelle St. Laurentius / erbaut 1766
♦ Grimentz
  • Malerisches Walliserdorf / 1'564 müM
  • Hauptgasse / autofrei / sonnenverbrannte Holzhäuser, Getreidespeicher und Stadel / geschmückt mit 100ten von feurigroten Geranien
  • Kirche / Turm stirnseitig angebaut, mit Spitzhelm
  • Kapelle St-Theodul / erbaut im Barockstil / Dachreiter mit Spitzhelm
  • Haus der Burgerschaft / Gemeinschaftslokal der Burgschaft von Grimentz
  • Burgerkeller / Lager für Gletscherwein im Tonneau de l’Evêque (alte Lärchenfässer) / Burgerhaus erbaut 1550
  • Wandergebiet, Skigebiet
♦ Niouc
  • Hängebrücke / erbaut 1922 für Suonen (Wasserleitung) und Fussgänger / Volksmund: Spinnenbrücke / überquert 'La Navisence' / Länge 220 m / Höhe 190 m / Breite 0,5 m
♦ St-Luc
  • Mühlen / hydraulische Einrichtungen mit 5 Mühlen vom 16. Jh.
♦ Zinal
  • Kapelle St. Bartholomäus / erbaut 1604 / im 20. Jh. neu errichtet / im Inneren gotisches Triptychon mit bemalten Flügeln und Madonnenstatue mit Kind / Lage: Pralong
  • Kupfermine / Kupfermine / entdeckt 1832 / Länge 500 m / Jahrestemperatur 5 °C / Lage: La Lée
...
Wallis Sehenswert Unterwallis
blockHeaderEditIcon

Kanton Wallis, Region Unterwallis / Sehenswert

Kanton Wallis, Region Saillon / Sehenswert

Ardon

  • Kirche St-Jean / neu erbaut im neugotischen Stil der Jahrhundertwende / auf den Fundamenten von 3 Vorgängerbauten / Glockenturm erbaut 1525
  • Lizerne-Schlucht / siehe Wallis→Topografie→Terra mirabilis

Chamoson

  • Kirche / erbaut _ / Material: Betonfundament und Holzaufbau
♦ Saint-Pierre-de-Clages
  • Kirche St-Pierre / erbaut im 11. Jh. in romanischem Stil aus Naturstein / cluniazensische Basilika / 3schiffige Hallenkirche / Mittelschiff mit 4jochigem Kreuzgratgewölbe überspannt / 3 halbrunde Apsiden / Fensterscheiben von Edmond Bille (1948) anlässlich der Renovation / 8eckiger Turm erbaut im 12. Jh. / unterer Teil aus Backstein und oberer Teil aus Tuffstein / Kirche gehörte ehemals zu einer Benediktinerpriorei
  • Schweizer Bücherdorf (Village Suisse du Livre) / seit 1993

Isérables

  • Ahornweg / 6,4 km / 2 h / 300 Hm / Fusswege durch das Dorf

Leytron

  • Leytron besteht aus den Ortsteilen: Dugny, Le Four, Les Moulins, Les Places, Leytron, Lui Teise, Montagnon, Morthey, Ovronnaz, Produit
♦ Ovronnaz
  • Kirche / Material: Holzkonstruktion auf Grundmauerwerk

Saillon

  • Kirche 
  • Kapelle St. Laurentius 
  • Ruine Saillon / gut erhaltener Burgfried und 3 Befestigungstürme auf einem Burghügel / Tour Bayard (Burgfried) erbaut um 1260 von Pierre Meinier, Werkmeister Peters II. von Savoyen / Eisentreppe führt zum Aussichtspunkt / die Burg wurde im 14. Jh. von den Oberwallisern und 1475 von den eidgenössischen Truppen niedergebrannt
  • Stadtmauern ehemalige / in die heutigen Gebäude integriert
  • Passerelle à Farinet / Hängebrücke / Länge 97 m / Höhe 140 m / zu Ehren des Schmugglers und Falschmünzers Joseph Samuel Farinet / der bei der Bevölkerung verehrte Robin Hood kam 1880 auf der Flucht in der Salentze-Schlucht zu Tode
Kanton Wallis, Region Martigny / Sehenswert

Evionnaz

♦ Salanfe
  • Kapelle 
  • Stausee

Fully

  • Kirche / Glasfenster von Edmond Bille (1935, 1940)

Martigny

  • Kirche Notre-Dame-des-Champs
  • Probstei / Priorei von 1563
  • Kapelle reformiert / erbaut 1932 von Baptiste Gianadda / Kirchenfenster vom Luzerner Maler und Grafiker Hans Erni
  • Place Centrale
  • Rathaus / im Innern monumentales Glasbild von Edmond Bille (1949) / stellt wichtige Episoden aus der Geschichte von Martigny dar
  • Manoir  Ganioz / erbaut 1730
  • Place du  Bourg
  • Amphitheater / erbaut zur Zeit des römischen Kaisers Claudius
  • Fondation Pierre Gianadda / seit 1977 / Stiftung Pierre Gianadda / im Innern Überreste eines gallo-römischen Tempels / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Barryland / Fondation Barry du Grand-St-Bernard / Lage: Rue du Levant 34
♦ La Bâtiaz
  • Kapelle Notre-Dame-de-Compassion / erbaut 1617 / im Innern Marmor, Vergoldungen und Rocaille-Verzierungen / viele Votivgaben
  • Ruine La Bâtiaz / Rundturm erbaut 1285 im savoyischen Stil von Bischof Pierre d'Oron / 1518 belagerte Georges Supersaxo die Burg und brannte sie schliesslich nieder
  • Holzbrücke / gedeckte Holzkonstruktion

Vernayaz

  • Vernayaz besteht aus den Ortsteilen: Gueuroz, Miéville, Vernayaz
♦ Gueuroz
  • Pont de Gueuroz / erbaut 1934 als Spannbeton-Konstruktion / Höhe 190 m / Lage: Überquert den Gorges du Trient
Kanton Wallis, Region Val de Bagnes / Sehenswert

Bagnes

  • Bruson, Champsec, Cotterg, Fionnay, Le Châble, Les Morgnes, Lourtier, Medières, Mauvoisin, Montagnier, Prarreyer, Sarreyer, Verbier, Versegères, Villette
♦ Le Châble
  • Pfarrkirche / erbaut in gotischem Stil / 3schiffige Kirche / im Innern gemeisselte Kapitellen, gekreuzte Spitzbogenrippen und ein barockes Schmiedeeisengitter / vor dem Hochaltar steht eine Kopie des Abendmahls Leonardo da Vincis / Glockenturm gemauert von 1448 mit Zinnenabschluss und 8eckigem Spitzhelm
  • Haus 'Abtei' / erbaut im 15. Jh. als Sommerresidenz des Abts von St-Maurice / erneuert 1650 / Freitreppe und Säulenportikus
♦ Verbier
  • Kirche Notre-Dame-de-la-Paix / erbaut 1940
  • Statue Jungfrau mit Kind / erstellt von R. Ferrier / Material: Lärchenholz
  • Kapelle / erbaut im Barockstil
  • Kapelle St-Christophe / erbaut im 17. Jh. / Lage: Auf einem Grat westlich Verbier
  • Ruine Le Château / Lage: Auf einem Grat westlich Verbier
  • Pierre-Avoi / auch Pierre-à-Voir / 2'472 müM / Aussichtsstein mit einzigartigem Rundblick
  • Skigebiet, Wandergebiet
  • Kirche / Lage: Fionnay
  • Kirche / Lage: Lourtier
  • Kapelle St-Michel / erbaut im Barockstil / Vorhalle mir Rundbögen / Glockenturm gemauert mit 6eckigem Spitzhelm / Lage: Bruson
  • Kapelle / erinnert an die Katastrophe von 1818 / Lage: Champsec / siehe Wallis→Topografie→Geologie
  • Kapelle / erbaut 1730 auf den Trümmern eines Wehrturms / Lage: Mauvoisin
  • Kapelle / Rundbau / Lage: Prarreyer
  • Kapelle St. Andreas / erbaut im 17. Jh. / Lage: Sarreyer
  • Kapelle / Vorhalle mit Christus von 1695 / Lage: Versegères

Sembrancher

  • Sembrancher besteht aus den Ortsteilen: La Garde, Sembrencher
  • Kirche St. Etienne / erbaut _ im Barockstil / gotischer Glockenturm mit 8eckigem Helm / Lage: Rue de l’Église
  • Kapelle der 7 Freuden der Hl. Jungfrau / erbaut Ende 17. Jh
  • Niedrige Häuser mit grauen Dächern / pastellfarbene Fassaden / wappengeschmückte Rundbogentüren / Balkone mit schmiedeeisernen Geländern
  • Maison Luder / erbaut 1765 / Lage: Rue Principale 26
♦ Ausserhalb Sembrancher
  • Kirche / erbaut _ / Scheiben von Chavaz
  • Kapelle St-Grat / erbaut im Barockstil / Lage: La Garde
  • Ruine de St-Jean / Lage: L'Armanet
Kanton Wallis, Region Val d'Entremont, Val Ferret / Sehenswert

Bourg-Saint-Pierre

  • Kloster St. Bernhard / 1225 erstmals erwähnt
  • Kirche / erbaut _ im Barockstil / Kirchturm mit gemauertem pyramidenförmigem Spitzhelm vom 11. Jh. / an der Westseite des Turms gotische Malerei der Hl. Apollonia / auf der Friedhofsmauer römischer Meilenstein aus der Zeit Konstantins
  • Ruine d'Allinges / 1475 zerstört
  • Ruine le Quart / 1475 zerstört
  • Alpenblumengarten / Lage: Le Quart
♦ Grosser St. Bernhard
  • Kirche / erbaut im 17. Jh. im Barockstil
  • Hospiz / erbaut im Auftrag des Hl. Bernhard von Aosta / 2'469 müM / heute noch Fundamente vorhanden / Lage: Grosser St. Bernhard
  • Gästehaus
  • Museum Bibliothek

Liddes

  • Liddes besteht aus den Ortsteilen: Chandonne, Chez-Petit, Dranse, Fontaine-Dessous, Fontaine-Dessus, Fornex, Les Moulins, Liddes, Palasuit, Rive-Haute, Vichères
  • Kirche / erbaut _ / Spitzhelm
  • Kapelle St-Laurent / erbaut _ / Wandbild an der Frontfassade
  • Maison Hassard 

Orsières

  • Orsières besteht aus den Ortsteilen: Champex, Ferret, Fouly, Orsières
  • Kirche St-Nicolas / erbaut 1896 in neugotischem Stil / spätromanischer Glockenturm von der Vorgängerkirche / Turmabschluss mit Zinnenkranz / gemauerter Spitzhelm mit gemeisselten Wasserspeiern / Kirchturm früher als Wehrturm verwendet
  • Kapelle St Eusèbe / halbrunde Apsis / gemauertes Glockentürmchen
♦ Champex
  • Lac de Champex / Naturschutzgebiet
  • Botanischer Garten
♦ Ferret
  • Kapelle Notre-Dames-des-Neiges / erbaut 1. Hälfte 18. Jh. / Vorhalle mit rosa Steinsäulen
♦ Fouly
  • Dorf mit kleinen, châletartigen Holzhäusern
  • Kapelle St. Niklaus / erbaut 1942 von Ch. Zimmermann / im Innern Holzskulpturen
♦ Praz-de-Fort
  • Kapelle / Decke mit Korbhenkelgewölbe
Kanton Wallis, Region Val le Trient / Sehenswert

Finhaut

  • Finhaut besteht aus den Ortsteilen: Emosson, Finhaut
  • Kirche / erbaut 1929 / im Innern 3 grosse Wandbilder / Glasgemälde von Alexandre Cingria zeigt Christus als Weltenherrscher
♦ Emosson
  • Kapelle / erbaut 1976 / im Chor Statue der Mottergottes mit Kind von der früheren Kapelle von 1750 / Lage: Am Gueulaz-Pass
  • Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance / Betrieb 1975 / erneuert 2014-20 / 6 Francisturbinen-Maschinen-Gruppen / Leistung Pel 900 MW / Energie Wel 2,50 Mia. kWh/a / Lage: Stausee Emosson

Salvan

  • Salvan besteht aus den Ortsteilen:  Les Granges, Les Marécottes, Le Trétien, Salvan, Van-d'en-Bas, Van-d'en-Haut
  • Kirche / Mosaik an der Südfassade zeigt Hl. Sigismund
  • Gemeindehaus / Halle mit Wappen der Bürgergeschlechter
  • Pierre Bergère / Hirtenstein oder Marconis Stein / Marconi unternahm hier die ersten Versuche mit drahtloser Telefonie
♦ Le Trétien
  • Kapelle / geweiht den 7 Freuden der Hl. Jungfrau
♦ Les Granges
  • Gletscherpfannen / entstanden durch Kieselsteine in wirbelndem Schmelzwasser / Lage: Tête-des-Crêtes
♦ Les Marécottes
  • Vert de Salvan / Steinbruch / harte Steine aus grünlichem Gneis
  • Fussweg zum Tierpark mit wunderschöner Aussicht auf die Trient-Schlucht
  • Tierpark / alpiner Zoo

Trient

  • Kirche / Sakristei mit gekreuzigtem Jesus vom 17. Jh.
Kanton Wallis, Region Val d'Illiez / Sehenswert

Champéry

  • Tourismus Champéry
  • Kirche St. Maurice / erbaut 1725 / Umbau 1898 und 1966 / Kirchturm mit Bogendach, eine Laterne tragend
  • Pfarrei
  • Alte Häuser / reich verzierte Balustraden an den Balkonen
  • Skulptur Gros Bellet / Freiheitsheld bei den Unabhängigkeitskämpfen im Unterwallis
  • Galerie Défago / Felsenpromenade / erbaut _ / Länge 600 m
  • Skigebiet 'Portes du Soleil'

Val-d'Illiez

  • Kirche St. Maurice / erbaut 1687 im Barockstil / Kirchturm mit Zwiebeldach und Laternen
  • Bin / erbaut
Kanton Wallis, Region Chablais / Sehenswert

Monthey

  • Pfarrkirche / erbaut _ in neoklassizistischem Stil / barocker Hochalter / Vorhalle mit monolithischen Säulen aus Granitfindlingen
  • Altes Schloss / Ruine / erbaut 13. Jh.
  • Neues Schloss / arkadengeschmückter Innenhof
  • Place Centale
  • Vièze-Brunnen / erstellt 1917 von Jean Casanova
  • Skulptur Gros Bellet mit Stute / Freiheitsheld bei den Unabhängigkeitskämpfen im Unterwallis
  • Le Crochetan / Wohnhaus mit mittelalterlicher Einfassungsmauer / Umbau 1734
  • Holzbrücke gedeckt / erbaut 1809
  • Pierre des Marmettes / Erratischer Block / vom alten Rhonegletscher vom Mont-Blanc.Massiv hinuntergetrieben / Lage: Oberhalb Monthey

St. Maurice

  • St. Maurice besteht aus den Ortsteilen: Les Cases, St. Maurice
  • Kirche St-Sigismond / erbaut 1712 im Barockstil / Glasmalerei von M. Poncet
  • Abtei St-Maurice / Augustinerkloster / 515 vom Burgunderkönig Sigismund gegründet / unweit einer Stelle, wo der Nordafrikaner Mauritius zum Märtyrer wurde / Kommandeur Mauritius, sein 1. Offizier Candidus und die Gefährten der Thebäischen Legion wurden Ende des 3. Jh. auf Befehl des römischen Kaisers Maximian alle getötet, weil sie dem christlichen Glauben nicht abschwören wollten / Mauritius wurde heiliggesprochen und ihm zu Ehren Ende des 4. Jh. über seinem Grab eine Kirche gebaut / 515 nChr. entstand daraus das Augustinerkloster und eine neue Basilika / es ist das älteste, dauernd bestehende christliche Kloster des Abendlandes und heute noch eine Pilgerstätte / denn mächtige Schutzherren sorgten für die Unversehrtheit des Klosters durch all die Wirren der Geschichte
  • Abteikirche / heutiger Bau von 1942 / Chor vom 17. Jh. mit barockem Chorgestühl / Altarsmosaik von Maurice Denis (1920) / Glasmalerei von Edmond Bille (1950) / romanischer Glockenturm vom 11. Jh. mit Helm vom 13. Jh.
  • Glockenspiel / 49 Glocken / Gewicht 14 t / Lage: Glockenturm Abteikirche
  • Schatzkammer / sie beinhaltet viele, von wichtigen Persönlichkeiten geschenkte Gegenstände / Reliquienschreine, goldene Kannen und Kelche sowie das Kopfreliquiar des Hl. Candidus / die Konstruktion dieses Reliquiars vom 12. Jh. besteht aus einem geschnitzten Holzgerüst und ist innen hohl / hinein legte man in Stoff gewickelte Reliquien und Pergamentstreifen mit Erklärungen / darauf liegt der Schädel des Hl. Mauritius / umhüllt wurde das Ganze mit einer Schale aus Silber und Kupfer und mit Gold und Edelsteinen verziert / Lage: Augustinerkloster Saint Maurice
  • Kapelle Notre-Dame-du Scex / erbaut 1683 / Steinbau mit Sichtmauerwerk / früher Einsiedelei (um 600 nChr.) / Steintreppe mit ca. 400 Stufen führen zur Kapelle / Lage: Felswand oberhalb St. Maurice
  • Rathaus / erbaut 18. Jh. / Arkaden auf der Innenseite / Innenhof
  • Maison de Bons / erbaut _ im Barockstil / schmiedeeisernes Treppengeländer
  • Maison de la Pierre / erbaut _ / im Innenhof Säulengang mit Arkaden
  • Hospice St-Jacques / erbaut 1695 im Barockstil als Unterkunft für Wallfahrer / herrschaftliches Türmchen
  • Steinbrücke / erbaut 1491 / Spannweite 22 m
  • Schloss St. Maurice / erbaut 12. Jh. / Neubau 16. Jh.
  • Feengrotte / unterirdischer beleuchteter Gang mit einem See und einer Kaskade am Ende

Vouvry

  • Kirche St-Hippolyt / erbaut 1822 in neugotischem Stil / 2 Fenster im Chor mit der Jahrzahl 1488 stammen von einer Vorgängerkirche / Glockenturm mit achteckiger Spitze und Dachluken vom 15. Jh.
  • Gaskraftwerk / seit 2018 / Leistung Pel 400'000 kW / Energie Wel 2'200'000 kWh/a / Lage: Chavalon
  • Kapelle Notre-Dame-des-Neiges / Lage: Tanay
  • Lac de Tanay / Rundweg 1 h / Lage: Tanay
  • Höhle Caverne de l'Ours / siehe Wallis→Topografie→Terra mirabilis
...
Wallis Sehenswert Brig Leuk Lötsch
blockHeaderEditIcon

Kanton Wallis, Region Oberwallis / Sehenswert

Kanton Wallis, Region Brig - Leuk / Sehenswert

Ausserberg

  • Sehenswert Ausserberg
  • Pfarrkirche St. Josef / erbaut 1879 / Hauptaltar erstellt 1861 von Anton Lagger, Münster / Altarbild mit der Hl. Familie auf dem Weg zum Tempel nach Jerusalem / spätgotisches Triptychon (Flügelaltar) als Seitenaltäre / Orgel erbaut Hans J. Füglister 1999 / Glockenturm erbaut 1946-47 / mehrere Renovationen / Lage: Dorfstrasse
  • Marienkapelle / erbaut 2002 im Barockstil / Lage: Dorfstrasse
  • Kapelle Antonius von Padua / erbaut Mitte 17. Jh. im Barockstil / Lage: Bord
  • Kapelle Hl. Jakobus / erbaut 2. Hälfte 19. Jh. / Lage: Raaft
  • Kapelle / erbaut 1936 im Barockstil von Jeanmarie Theler / Lage: Chalchofo
  • Muttergottes-Kapelle / Lage: Leiggern
  • Theresia-Kapelle / erbaut 1934-35 / Barockaltar und Theresienrelief aus 1. Hälfte 20. Jh. / Lage: Theresia
  • Bielhüs / Kulturräume / im Untergeschoss Backstube 
  • Chapullustadel / gemauertes Erdgeschoss / 1geschossiger Vorratsraum aus Holz auf auskragenden Steinplatten zum Schutz vor Nagetieren
  • Museum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Kulturweg / Wallis→Wandern→Themenweg
  • Suonen / Wasserkanäle für die Wiesen

Brig-Glis

  • Brig besteht aus den Ortsteilen:  Brig, Brigerbad, Gamsen, Glis
♦ Brig
  • Wallfahrtskirche 'Unsere liebe Frau auf dem Gliesacker' / erbaut 1970 nach Plänen der Genfer Architekten Jean+Nadine Tscherrig / Lage: Burg
  • Jesuitenkirche / erbaut 1675-85 / im 18. Jh. nach einem Brand in klassizistischem Stil umgebaut / im Innern bedeutende Gemälde
  • Kapelle St. Antonius / erbaut 1304 in gotischem Stil / lang gestreckter, rechteckiger Saal mit Kreuzgewölbe / Inneneinrichtung in der Barockzeit verändert / spätgotische Antoniusstatue in einem barocken Altarschrein / Frontturm beim Erdbeben 1851 eingestürzt / 1856 neugotisch umgebaut / Glocke von 1396
  • Kirche reformiert
  • Geissplätzli
  • Brutschehaus / Blockbau mit Sockel aus mächtigem Bruchstein-Mauerwerk / Sockel erbaut im 13. Jh. / Gebäude erbaut 1518 von Hans Schmid
  • Sebastiansplatz
  • Kapelle St. Sebastian / erbaut 1636-37 von den Baumeistern Gebr. Bodmer / turmartiger Zentralbau mit 8eckigem Grundgriss / Pyramidendach mit Laternenabschluss / eingezogener, polygonaler Chor / Altarbild von Lorenz Ritz (1837) zeigt eine Darstellung des Hl. Sebastian und eine Stadtansicht von Brig / beim Eingang giebelüberdachter Portalvorbau mit Dachreiter, gestützt von 2 Säulenpaaren
  • Gedenkbrunnen an Géo Chavez / der Peruaner überflog 1910 als erster Pilot von Brig aus die Alpen / bei einer Zwischenlandung in Domodossola verunfallte er und erlag kurz darauf seinen Verletzungen
  • Alte Post / erbaut um 1897 / 4geschossiges Gebäude / Mauerwerk im Erdgeschoss in Rustika gehalten / Mansardendach mit Laternenabschluss / ehemaliges Post- und Telegrafenamt / renoviert 1983
  • Perrighaus / erbaut 1905 von Elias Perrig nach Plänen von Architekt Ludwig Bezencenet, Lausanne / die 3 Türme heissen: Glaube, Hoffnung, Liebe / renoviert 1961
  • Saltinaplatz
  • Denkmal von Ernest Guglielminetti / siehe Wallis→Kultur→Pionier
  • Saltinabrücke / Hubbrücke erbaut 1994-97 nach Plänen von Ing. Oliver Meyer / Brücke kann sich bei Hochwasser mit alleiniger Wasserkraft um 2,8 m anheben
  • Alte Simplonstrasse
  • Pfarrkirche / Lage: Sebastiansgasse
  • Stockalperpalast / Stockalperpalast / erbaut 1651-71 im Barockstil vom Briger Handelsherrn Kaspar von Stockalper (1609-91) als Bauherr und den Gebr. Bodmer als Baumeister / Bau eines 4stöckigen Hauptgebäudes in gotischem Stil als Wohn- und Kontorhaus, anschliessend an ein altes Gebäude vom 16. Jh. / beide verbunden mit einer Arkadenbrücke / der Innenhof 40x32 m ist eingefasst von 3stöckigen Arkaden und Rundbogenlauben im italienischen Stil der Renaissance / die 3 Türme mit den vergoldeten Barockhelmen benannte er nach den Hl. Drei Königen Kaspar, Melchior und Baltasar / dekoriert mit Sonne, Mond und Stern / seinem Namenspatron widmete er den Hauptturm (Höhe 60 m) / die Hauskapelle ist den Hl. Drei Königen geweiht / der Silberaltar in der Schlosskapelle stammt vom Augsburger Silberschmied Samuel Hornung / Schlossgarten / 1948 erwarb die Gemeinde Brig den gesamten Palast / renoviert 1956-61
  • Ausstellung / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Galerie zur Matze / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Jordanhaus / 8eckiges Türmchen mit Zwiebelkuppel
  • Haus Fernanda Stockalper / mit Zentraltürmchen
  • Kleiner Simplon Express / Fahrt durch Brig / Fahrzeit ½ h / Start: Stadtplatz Brig, Marktplatz Naters
  • Obere Burgschaft
  • Kapelle St. Antonius / erbaut um 1304 im Zusammenhang mit der Gründung der Krankenanstalt Antoniushaus
  • Kollegium Spiritus Sanctus / gegründet 1662 von Jesuiten, von Kaspar Stockalper nach Brig berufen / der Hl. Geist sollte fortan das Bildungsniveau der männlichen Jugend anheben / in den Wirren des Sonderbundkrieges im 19. Jh. sind die Jesuiten wieder ausgezogen
    Kollegiumskirche katholisch / erbaut von den Gebr. Bodmer von Prismell / Kirchenschiff als rechteckiger Mauerbau mit Rundbogenfenstern und Tonnengewölbe / eingezogener Chor mit Dreierabschluss und Fächergewölbe / Chorflankenturm mit oktogonalem Glockengeschoss und  Zwiebelhaube / Geläute mit 4 Glocken / gegossen 1 Stk 1809, 2 Stk 1846, 1 Stk 1944 von 3 verschiedenen Giessereien
  • Kollegium der Ursulinen / erbaut 1526 als Konventgebäude im Auftrag von Kaspar Metzilten / spätmittelalterlicher Wohnturm (Metziltenturm) / 1673 an Kaspar von Stockalper verkauft / dieser schenkte ihn den Ursulinen zur Bildung für die weibliche Jugend / Klostergebäude in den 1820er Jahren erweitert / Lage: Beim Kollegium Spiritus Sanctus
  • Theilerhaus / ehemalige Briger Suste von Mitte 13. Jh. / mächtiger Rundbogeneingang an der westlichen Giebelseite führt zu den Kellergewölben / mehrmals umgebaut und vergrössert
  • Wegenerhaus / erbaut um 1700 / 4geschossiger Bau mit flachem Walmdach / Freitreppe mit Barockportal / zentraler Treppenturm mit Säulenlaube / heute Marienheim
♦ Gamsen
  • Landmauer / erbaut 1352-55 / mittelalterliche Letzimauer als Talsperre zur Verteidigung des oberen Teils des Wallis gegen Angriffe aus dem Westen
♦ Glis
  • Kirche Maria Himmelfahrt
  • Wallfahrtskirche​ / geht aus eine Taufkapelle von 615 zurück / mehrere Vorgängerkirchen / heutige Pfeilerbasilika erbaut von 1648-68 als 3schiffiges Langhaus im Barockstil von den Gebr. Bodmer von Prismell / 1660-70 wurde die offene Arkadenvorhalle dem Frühbarockschiff angefügt / mehrmals renoviert / letztmals 1994-95
  • Englisch-Gruss-Kapelle / erbaut 1647 mit rechteckigem Grundriss / im Innern Fresko von Alfred Grünwald / Aussenfassade mit Lisenen / Dachreiter mit geschweiften Spitzhelm
  • Burgerhaus / ältester Teil um 1300 erbaut / 1692  renoviert und um ein Stockwerk erweitert
  • Burgerhaus / rechteckiger Saalbau / Ständerkonstruktion mit eingenuteten Balken → Heidenbalken / Blockbau im obersten Geschoss
  • Heidenhaus / erbaut 1455 als 2geschossiger Blockbau über gemauertem Kellersockel / 2. Geschoss später gebaut / Heidenbalken mit geschnitzter Fratze / Hinterhaus mit dickem Mauerwerk vermutlich Teil eines mittelalterlichen Wohnturms
  • Lambienhaus / seit 1643 mehrmals umgebaut und erweitert
  • Schloss Supersaxo / Herrschaftshaus / Jörg Supersaxo kaufte 1479 den Wohnturm / er liess ihn renovieren und einen westlichen Trakt anbauen / im 2. Geschoss dieses Trakts befand sich ein repräsentativer Saal mit prächtigem Kamin / der Kamin ziert heute den Waffensaal des Landesmuseums in Zürich / Erweiterungsbauten an der westlichen (1563) und östlichen Giebelseite (1591)
  • Venetzschloss / ursprünglich mittelalterlicher Wohnturm / seit Ende 15. Jh. im Besitz der Familie Venetz / 1529 renoviert und erweitert / pultdachgedeckter Treppenturm / ab 1972 totalrenoviert

Bürchen

  • Tourismus Moosalpregion
  • Pfarrkirche Herz Jesu / erbaut 1961-63 als Mauerkonstruktion mit Holzdach / im Innern Hauptaltar von 1715 / Glasfenster 'Auferstehung' und 'Kreuzigung' von Paul Monnier / Turm freistehend als kombinierte Stein-Holz-Konstruktion / Geläute mit 5 Glocken / Neuguss der alten Glocken von der Giesserei Eschamann AG, Rickenbach/Wil
  • Taufkapelle / Anbau an der Kirche
  • Kapelle St. Josef / erbaut 1742 im Barockstil / kleiner Altar von Peter Lagger, Reckingen / Hauptgemälde mit der Hl. Familie / Oberblatt mit seltener Darstellung des Kreuzes, mit einem Schweisstuch Christi und den Leidenswerkzeugen / an den Wänden 15 Kreuzwegstationen (1769) / tuffsteinernes Dachtürmchen mit offenem Glockenjoch / Kapelle renoviert 2006-07 / kantonaler Denkmalschutz / Lage: Mauracker / KO 628.893/125.849
  • Kapelle / erbaut 1902-03 / Lage: Albenwald
  • Kapelle Muttergottes / erbaut 1694 vom Bauherrn und Maler Christian Zenhäusern / im Innern 3achsiger Altar von Johann Ritz / Lage: Ibri / KO 629.248/125.419
  • Kapelle / erbaut 1905 von den Gebr. Hermann + Albert Lehner / Altar als Nachbildung der Lourdes-Grotte / Gestaltung des Innenraumes 1923 vom Kunstmaler Albert Nyfeler / Lage: Zenhäusern
  • Wandfluhkapelle / erbaut Ende 17. Jh. / erweitert 1770 / Wallfahrtskapelle, den Sieben Schmerzen Mariens geweiht / schmaler Grundriss ganz an die Bergflanke angebaut / im hinteren Teil kleine Empore / auf der Talseite 2 Lichtgeschosse / Chorbogenkruzifix von Johann Ritz / zierliche Kanzel / eingezogenes, vergittertes Chor mit Barockaltar von Johann Ritz (1695) / Kapelle renoviert 1978-84 / saniert 1998-99 / Kapellenweg als Kreuzwegstationen von Bürchen zur Wandfluhkapelle ausgebildet / Lage: Turtig/Raron / KO 627.989/127.712
  • Hochastler / Aussichtpunkt

Eggerberg

  • Eggerberg besteht aus den Ortsteilen: Berg, Eggen, Engernhaus, Halta, Hohwang, Lipboden, Mühlackern, Nest, Rohrli, Schliecht, Weitematte, Wirmsland, Zum Stadel
  • Museum Trielstadel / siehe Wallis→Erlebnis→Museum

Eischoll

  • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt / erbaut 1886 vom Kirchen-Architekten Joseph de Kalbermatten / Lage: Dorfstrasse
  • Kapelle Hl. Familie / erbaut im Barockstil / Lage: Brunnbiel
  • Kapelle / Altar mit Muttergottesgemälde von Raphael Ritz / Lage: Breitmatte 
  • Kapelle Mariä Heimsuchung / erbaut 1835 / Lage: Lohn

Leuk

  • Pfarrkirche St. Stefan / erbaut _ in spätgotischem Stil / romanischer Glockenturm vom 12. Jh. mit einem Spitzhelm über 8eckigem Grund / Innenausstattung der Kirche aus verschiedenen Epochen / bemalter Altaraufsatz vom 15. Jh. mit der Anbetung der Drei Könige / schön geschnitzte Kanzel von 1679 / Beinhaus im rechten Seitenschiff / Kapelle mit Freske des Totentanzes von 1530
  • Kapelle / erbaut im Barockstil / im Innern Stuckverzierungen und leuchtende Wandmalerei / Lage: Ringacker
  • Kapelle der Hl. Familie / neu erbaut 1835 / im Innern barocker Hochaltar / Lage: Thel
  • Schlossanlage Leuk / erbaut 12.-13.Jh. / Lage: Auf einem Felssporn mit Aussicht auf die Rhoneebene
  • Bischofschloss / quadratischer Hauptturm von einer weiten, unregelmässig gezogenen Ringmauer umgeben / das Schloss gehörte zuerst zur Abtei von St-Maurice und hernach zum Bischofssitz in Sitten, der mehrere Jh. lang einen Verwalter einsetzte / anlässlich einer Volkserhebung 1417 wurde die Burg halbwegs geschleift und dann in den Jahren 1457-82 vom Bischof neu aufgebaut / heute steht noch der zinnengekrönte Viereckturm und angebaut daran der Bischofssitz / an dessen Aussenmauer hebt sich ein romanischer Rundkamin ab / 1805 trat der Bischof von Sitten diesen Gebäudetrakt dem Landvogt Augustini ab / 1934 kaufte die Gemeinde den Trakt und restaurierte ihn 1937-38
    Turm des Viztums ist im Grundriss ein Fünfeck mit massiven Mauern / die bergwärts stehende Mauer bildet einen stumpfen Winkel / die 1417 teilweise zerstörte Burg ging an die Einwohnerschaft Leuk über / diese liessen ihn von 1541-43 wieder aufbauen / dabei kamen Treppengiebel mit Pfefferbüchsenerkern und an allen 4 Ecken je ein Scharwachturm dazu / im Innern führt eine Wendeltreppe in den 1. Stock zum Ratssaal der Zehn und eine Etage höher in den Gerichtssaal mit Kassettendecke und Täfelung der Renaissance vom 17. Jh.
  • Schlösschen der von Werra in Galdinen / erste Bauten vom 11. Jh. / seither viele An- und Umbauten / Wohnturm (Meierturm) vom 11.-13. Jh. / als Kantholzblockbau erweitert (1505) / Junker Johannes von Werra kaufte den Landsitz (genannt Mayorshof) und baute ihn 1517-32 zur heutigen Form aus / neu den 6eckigen Turm mit seinen eleganten Kielbogenfenstern, den grossen Empfangssaal (Rittersaal) mit einem prachtvollen gotischen Cheminée mit dem Allianzwappen Werra-Patrici
  • Rathaus / erbaut 1541-43 / Bau mit dicken Mauern und schmalen Fenstern, einem Bergfried ähnlich / Dach mit Treppengiebeln und vorspringenden Wachttürmchen an allen 4 Dachecken / im Innern Gerichtssaal mit schönem Renaissance-Täfer aus Nussbaum und Kassettendecke / vorheriger Bau war ein Schloss der Viztume, in dem vom 12.-15. Jh. bischöfliche Verwalter residierten
  • Château des Majors / erbaut 1254 als Bischofsburg / 1417 zerstört und 1457 wieder aufgebaut / seither mehrfach umgebaut
  • Herrenhauses von Werra / Westflügel erbaut in den 1630er Jahren / Osttrakt erbaut um 1800 / winkelförmig angeordneter Baukomplex mit Türmchen flankiert / 1800 baute Baron Ferdinand von Werra (1770-1824) den alten Barocksitz innen und aussen vollständig um und erweiterte ihn zum klassizistischen Herrschaftssitz / im Park Gartenpavillon mit traufseitigen Säulenloggien
  • Zen-Ruffinen Haus / erbaut Anfang 17. Jh. von Nikolaus Brunner / zentraler Teil und Treppenturm von 1611-12 / monumentales Portal / Ergänzungen (Nord + West) später hinzugefügt
  • Roggen-Sortengarten / Lage: Erschmatt
  • Bodenstation / Fernmelde-Satelliten erbaut 1972 durch PTT / 2 Parabolantennen mit Ø 30 m und Ø 32 m
  • Bhutanbrücke / Hängebrücke über den Illgraben
    Seit _ / Länge 134 m / Breite _ m / Höhe _ m / Konstruktion: _

Niedergesteln

  • Tourismus Niedergesteln
  • Priorats- und Pfarrkirche St. Maria 
  • Kirche Hl. Maria / Beinhaus / Lage: Kirchgasse
  • Pfarrhaus / Lage: Pfarreigasse 8
  • Ruine Gestelnburg / Eiszeithöhle / Lage: Ritterweg
  • Wafa-Hüs / Wefa-Haus
  • Lüegilchin-Viadukt / BLS Bahnbrücke
  • Hängebrücke / Lage: Jolischlucht
  • Suonen-Wanderungen 

Oberems

  • Kirche _ / 4eckiger Turm mit Spitzhelm / Lage: _
  • Kapelle / Lage: Taubenwald  •  KO 620.680/124.090

Raron

  • Tourismus Raron
  • Felsenkirche St. Michael / Felsenkirche erbaut 1974 / Kircheninneres vollständig im Fels / Innenausstattung einheitlich aus Holz / Boden zum Altar hin leicht abfallend / Taufstein von Bildhauer Hans Loretan, Brig (1978) / Vorbau ausserhalb bestehend aus Glockenanlage, Sakristei, Ministrantenraum sowie Heizraum
  • Kapelle St. Agatha / Lage: Turtig
  • Kapelle St. Anna / erbaut Mitte 17. Jh. / breites Rechteckschiff / über dem Schiff halbrunde Tonne / Polygonalchor mit kupellartigem Fächergewölbe / Lage: _
  • Kapelle St. Josef / Lage: _
  • Kapelle / Lage: Rarnerchumma
  • Gattlenhaus / Lage: _
  • Maxenhaus / erbaut 16. Jh.
  • Passionsbrunnen / Lage: Beim Maxenhaus
  • Zentriegenhaus / erbaut 16. Jh.
  • Kulturweg / Wallis→Wandern→Themenweg
♦ Burg
  • Ausblick über das Rhonetal
  • Burgkirche St. Romanus / erbaut 1512-14 in spätgotischem Stil nach Plänen von Ulrich Ruffiner / Bauplatz innerhalb der Ringmauern der zerstörten Burganlage der Herren von Raron / Bausteine aus der Ruine der Burg / Kirche renoviert 1923, 1969-72 / Turm mit Spitzhelm / Geläute mit 5 Glocken / gegossen 1 Stk 1514 (Giesser unbekannt), 3 Stk Ende 16. Jh. von Abraham Zender / Grabstätte von Rainer Maria Rilke / Lage: Burghügel
  • Pfarrhaus altes / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Burgruine / rechteckiger Turm mit Treppengiebeln und Satteldach / spitzbogenüberwölbte Tore / Lage: östlich der Kirche auf dem Burghügel
♦ St. German
  • Kirche St. German / erbaut 11.-12. Jh. / Innenrenovation 1980-82
  • Kapelle St. Annen / erbaut in romanischem Stil / mehrfach umgebaut
  • Burgturm
  • Suone Niwa / 1½ h  •  Rundweg

Ried-Brig

  • Pfarrkirche Herz-Jesu 
  • Kapelle Mariä Verkündigung / Lage: Burgspitz
  • Kapellenweg
  • Jordanturm / erbaut 17. Jh. auf einem Vorgängerbau / 4geschossiger Steinbau mit 6eckigem Grundriss / Dachkonstruktion mit Zwiebelhaube
  • Naturschutzgebiet 'Achera Biela' / siehe Wallis→Topografie→Terra mirabilis
  • Ski- und Schneeschuhtouren Rothwald / 1887 müM
  • Skigebiet Rothwald-Wasenalp / 1887 müM

Steg-Hohtenn

  • Steg-Hohtenn besteht aus den Ortsteilen: Hohtenn, Steg
♦ Hohtenn
  • Kirche St. Barbara / Lage: Bahnhofstrasse 20
♦ Steg
  • Kirche Heilige Familie / Lage: Kirchstrasse
  • Weisswein-Rebe / älteste der Schweiz / Lage: Berggasse

Unterbäch

  • Kirche Hl. Dreifaltigkeit / erbaut 1556-58 in spätgotischem Stil / Hochaltar vom Holzschnitzer Johann Ritz von Selkingen (1697) / Seitenaltar Mitte 18. Jh. von Peter Lagger, Reckingen / Seitenaltar (1650) / Kanzel 1710 erneuert / Kirche erweitert 1665-78 / Kirche barockisiert 1775 / renoviert 2011 / Lage: Dorfstrasse
  • Kirchenplatz / 2 ehemalige Kirchenglocken beim Brunnen / barocke 'Mittagsglocke' 1560 / rokoko 'Evangeli- oder Kapetschglocke' 1784
  • Don Bosco-Park 
  • Altes Gemeindehaus / Lage: Dorfstrasse
  • Bronzedenkmal / Gedenkskulptur erstellt 1985 von Andreas Henzen, St. German / Lage: Burgerhaus (Gemeindehaus)
  • Burgruine / Steinhaus und Zwingherrenschloss / KO 627.550/126.600
  • Kapelle Hl. Antonius / erbaut 1632 / erweitert 1736 / Lage: Capetsch
  • Kapelle / erbaut im 19. Jh. / Lage: Ginals
  • Kapelle Hl. Bartholomäus / erbaut Anfang 18. Jh. / renoviert 1960er Jahren / renoviert 1999-2000 / Türmchen mit offenem Helm aus Tuff mit Kreuz und Glocke / ½ h Fussmarsch / Lage: Holz
  • Rütli der Schweizer Frau / am 5. März 1957 erteilte der Gemeinderat gegen den Willen der Landesregierung den Frauen ein einmaliges Stimmrecht
  • Frauen-Zitatenweg / Länge 3,5 km / Route: Unterbäch - Brandalp / 12 Tafeln tragen Zitate weltberühmter Frauen / Grafikerin: Denis Eyer-Oggier, Naters

Visp

  • Visp besteht aus den Ortsteilen: Eyholz, Visp
  • Pfarrkirche St. Martin / erbaut 1655 / umgebaut 1955
  • Dreikönigskirche / Lage: _
  • Burgerkirche / erbaut _ / umgebaut Mitte 18. Jh. in Barockstil / 3teilige Apsis / romanischer Glockenturm / Lage: _
  • Bahnhof / Lage: _
  • Haus Gräfi / erbaut 16. Jh. / Lage: _
  • Haus In-Albon / erbaut _ / Dach mit Treppengiebel / Lage: _
  • Haus Zuber / erbaut 1577 / Dach mit Treppentürmchen / Eingangsportal mit Rundgiebel überwölbt / Lage:
  • Altes Hospital / erbaut 16. Jh. / Lage: _
  • Meierturm / erbaut _ / Lage: _
  • Altes Hospital / erbaut 16. Jh. / vorkragende Obergeschosse / Lage: _
  • Haus Burgener / erbaut Ende 17. Jh. / säulengeschmückte Loggien / Lage: _
  • Lochmatterturm / erbaut 12.-13. Jh. / Wehrbau mit 4eckigem Grundriss und gotischen Kreuzstockfenstern
♦ Eyholz
  • Kapelle / Lage: Riti

Zeneggen

  • Pfarrkirche / erbaut 1877-81 vom Architekten Franz Lovis, Pruntrut (JU) / Längsbau mit Kreuzgewölbe / eingezogener Polygonalchor / eine in der Achse angebaute Sakristei / 10 Glasfenster von 1932-33 zeigen den Werdegang Mariens mit ihrem Sohn / Turm mit Spitzhelm an der Rückseite von der Vorgängerkirche
  • Burgerhaus / erbaut 1611
♦ Biel
  • Kapelle Vierzehn-Nothelfer / Wallfahrtskapelle erbaut 1818-19 als tonnengewölbter Bau / eingezogenes halbrundes Chor / kunstvoller barocker Altaraufbau mit Maria und den 14 Nothelfern von Josef Ruff von Törbel / kleines Chorflankentürmchen erbaut 1842 rechts ausserhalb des Chores / 14 Kreuzwegstationen 1907 / Kapelle renoviert 1981-82 / Lage: Biel / KO 632.785/124.787
Kanton Wallis, Region Leukertal / Sehenswert

Albinen

  • Kirche / erbaut _
  • Heilkräutergarten / Heilkräuterschule, Heilkräutergarten, Kräuterwanderungen / Lage: Bässestrasse 38

Leukerbad

Kanton Wallis, Region Lötschental / Sehenswert

Blatten

Ferden

  • Ferden besteht aus den Ortsteilen: Faldum, Ferden, Goppenstein, Kummen, Resti
  • Pfarrkirche / erbaut 1960 / farbige Kirchenfenster
  • Kapelle St. Barbara / erbaut 1687 / Tabernakel 1931
  •  Kapelle Maria zum Schnee /  erbaut 1923 nach Plänen von Kaplan Supersaxo / im Innern Altarbild mit der Darstellung von Jesu Grablegung / Lage: Faldumalp / KO 623.100/136.299
  • Kapelle Maria Königin / erbaut 1951 / in Innern an der Altarwand Darstellung von Maria Himmelfahrt / Lage: Kummenalp
  • Kapelle Johannes der Täufer 
  • Gemeindehaus / erbaut 18. Jh. 

Kippel

  • Kirche St. Martin / erbaut 1740-42 nach Plänen vom Meister Ragozzi, Rima [I] / Kanzel vom 17. Jh. / renoviert 1977-78 / Lage: Martibiel
  • Beinhaus mit Kapelle / erbaut 1556 / Im Innern Darstellung der schmerzhaften Muttergottes
  • Kapelle Hl. Anna / erbaut 1959 / Lage; Hockenalp
  • Wohnhäuser / erbaut 17.-18. Jh.
  • Lötschentaler Museum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum

Wiler

Wallis Sehenswert Aletsch Goms
blockHeaderEditIcon
Kanton Wallis, Region Aletsch Goms / Sehenswert

Bellwald

  • Bellwald besteht aus den Ortsteilen: Bellwald, Bodmen, Fürgangen, Ried
  • Kompaktes, autofreies Dorf mit Holzhäusern und engen Gassen
  • Kirche Sieben Freuden Mariä / erbaut 1698-1704) mit Satteldach / im Innern Holz-Skulpturen von Johann Sigristen (1704) / Hl. Jungfrau, Immaculata, Assunta und die Gekrönte / bemalte Holzdecke (1717) / Kirchturm mit Spitzhelm
  • Kapelle Mariä Krönung / erbaut 2. Hälfte 17. Jh. / gotische Statuen der Marienkrönung, Hl. Anna / Lage: Eggen
  • Kapelle Mariä Krönung / Chor mit geripptem Muschelgewölbe / barocke Statue Krönung der Jungfrau / Lage: Bodmen
  • Kapelle Maria zum Schnee / erbaut 1694 / Lage: Richenen
  • Kapelle / erbaut 1666 / Lage: Nesselschlucht
  • Kapelle Muttergottes / erbaut 1686 / gewölbte 3flächige Decke / Chor mit geripptem Muschelgewölbe / Lage: Ried
  • Kapelle St. Anna / erbaut 1659 im Barockstil / Altar mit Holz-Statue Hl. Anna / Lage: St. Anna
  • Huberhaus / erbaut 16. Jh. / Eigentum der Stiftung Ferien im Baudenkmal / Lage: _
  • Hängebrücke / Hängebrücke / seit 2015 / überquert die Rhone bei der Lammaschlucht / Strecke: Fürgangen - Mühlebach / Länge 280 m / Höhe max. 92 m / Breite 1,4 m / Material: Stahlseile und Holzbohlen
  • Hängebrücke / seit 2016 / überquert die Weisswasserschlucht / Strecke: Aspi - Titter / Länge 160 m / Höhe max. 120 m / Material: Stahlseile und Holzbohlen
♦ Fürgangen
  • Kapelle Hl. Dreifaltigkeit / erbaut 1687 / gotischer Flügelaltar (Triptychon) mit Holz-Skulpturen von Johann Ritz / mittig Krönung der Hl. Jungfrau durch Gottvater und Christus unter der Heiliggeisttaube / in den Flügeln Karl der Grosse und der Hl. Georg

Bettmeralp

  • Bettmeralp besteht aus den Ortsteilen: Betten, Bettmeralp, Martisberg
  • Kapelle St. Anna / erbaut 1571
  • Kapelle Maria zum Schnee / erbaut 1696-97 / KO 647.815/137.641
  • Skigebiet, Wandergebiet

Binn

  • Binn besteht aus den Ortsteilen: Binn, Giesse, Imfeld, Schmidigenhäusern, Wileren, Zenbinnen
  • Binntal reich an Mineralien (Kristallen) / Eldorado der Strahler
♦ Binn
  • Kapelle / steiles Giebeldach / Kirchturm mit Spitzhelm
  • Kapelle Hl. Kreuz / erbaut 1680-1701 im Barockstil / Lage: Lengtal
  • Bogenbrücke / überquert die Binna / erbaut 1564
♦ Giesse
  • Kapelle des Englischen Grusses / erbaut _
♦ Im Fäld
  • Kapelle St. Martin / erbaut _ / Schnitzaltar von Johann Ritz
♦ Schmidigenhäusern
  • Kapelle St. Antonius / erbaut 1690 / Schnitzaltar von Johann Ritz (1692) zeigt den Hl. Antonius umgeben von allerlei Heiligen / Malerei an der Rückwand zeigt das Jüngste Gericht / Satteldach / Glockenstuhl mit Spitzhelm
  • Steinbogenbrücke / erbaut 16. Jh. / über die Binna
♦ Wileren
  • Pfarrkirche St. Michael / erbaut 1561-65 / im 18. Jh. umgebaut / Hochaltar von Peter Lagger, Reckingen (1767) / Petrusaltar von Anton Sigristen / angebauter Turm mit Spitzhelm
♦ Zenbinnen
  • Kapelle St. Sebastian / erbaut 1725 im Barockstil / Altar von Anton Sigristen

Bitsch

  • Tourismus Bitsch
  • Bitsch besteht aus den Ortsteilen: Biel, Bitsch, Eiche, Flesche, Sattel, Wasen, z'Matt
  • Kapelle Mariae 7 Schmerzen / erbaut 1726-31 im Barockstil / Lage: Zen Hohen Flüehen
  • Massabrücke / Römerbrücke / erbaut 1325
  • Kraftwerk Massaboden / erbaut 1915-16 / Laufwasserkraftwerk der SBB
  • Wappen mit 9 verschiedenen Bäumen
  • Dorfbrunnen 'Die Familie'
  • Dorfbrunnen 'Der Präfekt'
  • Eisenplastik 'Die Kathedrale'
  • Eisenplastik 'Dreieckkäse'
♦ Wasen
  • Kapelle Mariä Opferung / erbaut 1657 / Lage: Wasen
  • Burgerhaus / erbaut 1703

Ernen

  • Ernen besteht aus den Ortsteilen: Ausserbinn, Ernen, Mühlebach, Niederernen, Steinhaus
  • Wakkerpreis 1979
  • Pfarrkirche St. Georg katholisch / erbaut 1510-18 im neugotischen Stil, auf dem Fundament eines lombardischen 3apsidigen Baus vom 11. Jh. / Kirche mit Walmdach / im Innern reiche sakrale Kunstwerke vom 17.-18. Jh. / barocker Hochaltar / ein Wandbild zeigt den Hl. Georg im Kampf mit einem Drachen / zudem eine gotische Pietà von Mitte. 14. Jh. / Taufbrunnen im Renaissancestil von 1679 / Beinhaus in der Krypta / Zendenarchiv / quadratischer Turm mit Spitzdach / Geläute mit 7 Glocken / gegossen 1 Stk 1414, 1 Stk 1522, 1 Stk 1736, 1 Stk 1868, 1 Stk 1869, 2 Stk 1925 von 5 verschiedenen Giessereien
  • Pfarrhaus / erbaut 16. Jh. / im Innern wertvolle Möbel und alte Kachelöfen sowie Gemälde von religiösen Personen wie bspw. Kardinal Matthias Schiner
  • Schinerhaus / erbaut 1631 / Unterbau Steinfundament / Oberbau Holzkonstruktion
  • Denkmal Kardinal Schiner
  • Haus Kräig / erbaut 1677 / ehemaliger Landeshauptmann
  • Schöner Dorfplatz / von stattlichen Gebäuden umsäumt
  • Rathaus / erbaut 1750-62 als Gerichts- und Verwaltungsgebäude des Zendens / 3stöckiger Steinbau mit abgewalmtem Satteldach / vergitterte Fenster auf jedem Stockwerk / Rosettenfenster im Estrich auf der Frontseite / Eingang durch eine 5stufige Freitreppe
  • Tellenhaus / erbaut 1567-78 von Hans Volcken / Lagerräume und je ein Saal im Erdgeschoss und im 1. Stockwerk / hölzerne Stockwerke über dem gemauerten Erdgeschoss vorspringend / aussen am Erdgeschoss Wandmalereien aus dem Leben von Wilhelm Tell und mit dem Rütlischwur / heute Gemeindehaus
  • Herberge St. Georg / erbaut 1629 als Wirtshaus und Herberge / Neubau 1766
  • Haus Sigristen / erbaut 1581 / Mauerteil mit ockergelb bemalten Eckquadern sowie Fensterrahmen im Renaissancestil / Sigristen war ehemaliger Landeshauptmann
  • Haus am Hengart / erbaut 1584 / hölzerne Stockwerke über dem gemauerten Erdgeschoss vorspringend / ehemalige Sust / nördlich des Hauses Brunnen aus dem 18. Jh.
  • Kapuzinerhaus / erbaut 1511 / im 18. Jh. neu aufgebaut / im Innern Wappen der Fam. Schiner von Mitte 17. Jh.
  • Schulhaus / erbaut 1538 als damaliges Rathaus / Neubau 1739 / heute Skischul- und Bergführerbüro
  • Schlössli / erbaut _
♦ Ausserbinn
  • Kapelle / erbaut 1678 / Mauern ockergelb / steinerne Madonna von J. Ritz in einer Fassadennische / im Innern Rosenkranzaltar in Blau und Gold / Altarbild in Blau und Rot / Wände in Weiss mit schwachem Ocker / Gewölbe in zartem Hellblau
♦ Mühlebach
  • Älteste Holzbausiedlung der Schweiz / ausgeschilderter Häuserweg vorbei an 22 alten Holzhäusern
  • Kapelle Hl. Familie / erbaut 1676 im Barockstil / Hochaltar mit Jesuskind zwischen Maria und Joseph / Josephsaltar, Rosenkranzaltar / Glockenturm mit Spitzhelm
  • Geburtshaus von Kardinal Matthias Schiner (1456-1522) / erbaut 1456
  • Hängebrücke / Hängebrücke / seit 2015 / überquert die Rhone bei der Lammaschlucht / Strecke:  Mühlebach - Fürgangen / Länge 280 m / Höhe max. 92 m / Breite 1,4 m / Material: Stahlseile und Holzbohlen
♦ Niederernen
  • Kapelle St. Antonius / erbaut 1684 / Hauptaltar erstellt 1693 von Jonann Sigristen / Seitenaltäre im Rokokostil

Fiesch

  • Pfarrkirche / byzantinische Malereien
  • Kapelle zum Rosenkranz / erbaut im Barockstil

Fieschertal

  • Kapelle / erbaut 1691 / Flügelaltar (Triptychon) mit Holz-Skulpturen von Johann Ritz / mittig Marienbild und Christuskind / in den Flügeln der Hl. Antonius und die Hl. Agatha / über dem Portal der Hl. Antonius aus Giltstein von Johann Ritz / Lage: Wichel
  • Kapelle der Hl. Familie / Altar mit Holz-Skulptur Hl. Martin von Johann Ritz / Lage: Zur Fluh

Goms

  • Goms Tourismus......Kirchen + Kapellen
  • Goms besteht aus den Ortsteilen: Ammern, Biel, Blitzingen, Bodmen, Gadmen, Geschinen, Gluringen, Münster, Niederwald, Reckingen, Ritzingen, Selkingen, Wiler
♦ Biel
  • Pfarrkirche Hl. Johannes / erbaut im 17. Jh. / Säulenportal mit Eingangstüre aus Nussbaum (1754) / darüber in einer Nische ausserhalb Statue von Johannes vom 17. Jh. / Anfang 18. Jh. barockisierte Ausstattung / Hochaltar 3geschossig, mit den 12 Aposteln und Mariä Himmelfahrt von Johann Ritz, Selkingen (1715) / Seitenaltäre 1880 erstellt in klassizistischem Stil von Dephabiani / Kanzel von Carlen, Reckingen (1704), mit 4 Evangelisten von Johann RItz / Orgelgehäuse von 1721 / Kirche renoviert 1901-02
  • Friedhofkapelle / 1704 am Pfarrhaus angebaut / Kassettendecke bemalt mit Blumenmotiven / Altar mit blumenumrankten Säulen / Altarbild mit Maria als Fürbitterin für die Armen Seelen (1687) / Teil des früheren rechten Seitenaltars der Pfarrkirche / 1880 oder 1905 in die Friedhofkapelle übertragen / Lage: Beinhaus
♦ Blitzingen
  • Nach dem Brand von 1932 vollständig neu aufgebaut
  • Parrkirche Maria Hilfe der Christen / erbaut 1843-44 vom Baumeister N. Ramoni [I] / Kirchentüre geschnitzt von Mortarotti, Sion (1926) / im Innern Chor- und Gurtbögen mit Kassettenmustern verziert / im Chorarm gemaltes Medaillon mit Hl.-Geist-Taube / Fenster mit Glasmalereien / Hochaltar zum Rosenkranz erstellt von Johann Ritz (1837) / mittig Statue der Muttergottes mit Jesuskind / flankiert links vom Hl. Johannes und rechts vom Hl. Josef / auf der 2. Ebene Statue der Mariä Himmelfahrt (Assunta) und in der Bekrönung die Marienkrönung / Seitenaltar rechts Kreuzabnahme (1745) / Seitenaltar links Hl. Antonius (1844) / Altarblatt von Lorenz Justin Ritz, Niederwald (1847) / Kanzel von 1845 / Orgel von Ignaz und Fridolin Carlen (1844) / Turm mit 4kantiger Zwiebelhaube (1845) / Glockenstuhl mit Geläute für 3 Glocken (1877)
  • Kapelle Hl. Dreifaltigkeit / erbaut 1722 / Schrägdach und Giebelreitertürmchen mit Glöcklein / im Innern Malereien von Johann Joseph Pfefferle, Geschinen (1778) / Altar von 1722 mit Schnitzereien von Jodok Ritz, Selkingen / Hauptnische Statue von Maria vom Siege mit Jesuskind / flankiert links Hl. Katharina und rechts eine unbekannte Heilige mit Palmenzweig / im Obergeschoss Schnitzwerk der Hl. Dreifaltigkeit / Lage: Bodmen
  • Kapelle Hl. Kreuz / erster Bau 1687 / neu erbaut 1808 im Barockstil / Schrägdach und Giebelreitertürmchen / abgesetzter Chor mit Halbrunddach / im Innern Deckenmalereien 18. Jh. / Altar von Mitte 18. Jh. / mittig Statue der Pièta / flankiert links Hl. Josef und rechts Hl. Theodul / geschnitzte Medaillon von Johann Ritz (1715) / Lage: Gadmen
  • Ruine Muttergotteskapelle / erbaut um 1700 / zerstört 1844 durch Erdbeben / heute Ruine mit doppelseitiger Statue der Muttergottes / Lage: Chaschtebiel
♦ Geschinen
  • Kompaktes Bauerndorf mit Häusern und Speichern aus dem 16.-17. Jh.
  • Kapelle St. Sebastian / erbaut 1750 von Jacob Moosbrugger [A-Vorarlberg] / Altar erstellt von Peter Lagger, Reckingen (1756) / Hauptgemälde zeigt Martyrium des Hl. Sebastian / Oberblatt Maria Hilf nach dem Passauer Gnadenbild / flankiert links von Statuen des Hl. Theodul, Hl. Katharina, Hl. Petrus und rechts vom Hl. Aloysius von Gonzaga, Hl. Barbara, Hl. Paulus / Deckenmalereien von Johann Georg Pfefferle, Geschinen (1752) / rechteckiger Kirchturm an der  Aussenwand angebaut / auskragende Zeitanzeige und darüber Laterne für Glockenstube mit Zwiebelabschluss von 1893
  • Kapelle St. Katharina / erbaut in den 1690ern / Satteldach und Dachreiter mit Spitzhelm / Säulenvorhalle / im Innern hölzernes Kassettengewölbe mit Pflanzenmotiven / in der zentralen Kassette Engel mit Gesetzestafel / Bilder der 14 Nothelfer (1805) gemalt von Johann Josef Pfefferle, Geschinen / restauriert (1960) von Alfred Grünwald, Brig / schmiedeeisernes Gitter zum Chor / am Chorbogen Medaillon Hl. Johannes von Nepomuk, Hl. Sebastian, Hl. Katharina, Hl. Wendelin, Hl. Antonius, gemalt von Johann Georg Pfefferle / Altar von Johann Sigristen, Brig-Glis (1697) mit Statue der Hl. Katharina / oberhalb Relief der Marienkrönung / flankiert von Statuen der Hl. Anna links und der Hl. Magdalena rechts / Seitenaltäre gemalt (1772-78) von Johann Georg Pfefferle / Kanzel (1778) von Peter Joseph Carlen, Reckingen / Lage: Am Wiler
♦ Gluringen
  • Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit / erbaut Mitte 18. Jh. / Hochaltar mit Altarbild von 1711 / linker Seitenalter mit Rosenkranzgemälde / rechter Seitenaltar mit Bild der Hl. Katharina / Kirche erweitert Ende 18. Jh. / Malereien am Gewölbe von 1912 / viereckiger Glockenturm mit Zwiebeldach (1872) / neue Figuren- und Architekturmalereien 1912 von Josef Heimgartner
♦ Münster
  • Pfarrkirche Hl. Maria katholisch / erbaut 15. Jh. mit Teilen aus romanischer, spätgotischer und barocker Zeit / Vorhalle mit Bild der Ölbergszene in spätgotischem Stil (1509) / Kreuzigungsgruppe von Peter Lagger, Reckingen (1743) / grosse geschnitzte Türflügel aus Nussbaum / barockes Schiff mit Ausschmückungen von 1670-1719 / spätgotisches hölzernes Kreuzgurtengewölbe mit 63 Kassetten / Seitenwände mit Stationsbildern des Kreuzweges von Johann Georg Pfefferle (1752) / im Chor Flügelaltar von 1509 vom Bildhauer Jörg Keller, Luzern / rechter Seitenaltar im Barockstil als Rosenkranzaltar von Christian Brunner, Sierre (1703) / linker Seitenaltar von Anfang 18. Jh. im Barockstil als Katharinenaltar / rechte Seitenkapelle mit Altar von 1693 dem Hl. Michael geweiht / linke Seitenkapelle mit Altar von 1746 dem Hl. Antonius geweiht / romanischer schlanker Kirchturm mit Spitzhelm und zugleich im 15. Jh. auch Wachtturm / Geläute mit 5 Glocken / gegossen 2 Stk 1607, 1 Stk 1885, 1 Stk 1925, 1 Stk 1936 von 4 verschiedenen Giessereien
  • Kapelle St. Johannes / erbaut 1637 / im Innern an der linken Wand Gemälde der Madonna vom Siege aus der 2. Hälfte des 17. Jh. / an der rechten Wand ehemaliges Altarbild des Beinhauses mit Pietà, umgeben von Gottvater und anbetenden Engeln von J. S. Koller (1725) / integriert ist das Beinhaus
  • Pfarrhaus / erbaut 1745 auf Fundamenten eines älteren Hauses von 1509 / heute Museum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Kirche St. Peter / erbaut 1. Hälfte 17. Jh. in gotischem Stil / im Innern Chor mit Kreuzgewölbe und Gemälden sowie Chorwände mit Bildern der Walliser Bischöfe (1640) / Altar vom Bildhauer Matthäus Mangolt, Bellwald (1642) unter Verwendung eines spätgotischen Vorgängeraltars / Altarbilder von Hans Viktor Wegmann, Luzern (1642-45) / im Schiff Wandbilder der 'Verleugnung', 'Schlüsselübergabe' und 'Kreuzigung' von Johann Georg Pfefferle / an der Decke Wappen von Adrian III. von Riedmatten (1643) / Turm viereckig mit Glockenlaterne und Spitzhelm / Glocke datiert um 1400 / Kirche renoviert 1883 
  • Kapelle St. Antonius / erbaut 1683 / Schiff mit Satteldach / Dachreiter mit Spitzhelm über dem Chor / im Innern Hochaltar von Johann Sigristen / Statue Hl. Antonius mittig, flankiert vom Hl. Joseph links und Hl. Franz-Xaver rechts / Seitenaltäre 18. Jh. im Rokokostil von Peter Lagger (1772-75) / Rokoko-Malereien am Gewölbe über die Wundertaten des Hl. Antonius / Kreuzweg als Wandmalerei von Johann Georg Pfefferle / Lage: Auf dem Biel
  • Kapelle St. Margareten / Altar mit Rokoko-Blattwerk von 1762-69 / Deckengemälde und Altarbilder im Stil des Johann Georg Pfefferle / Altargemälde zeigt die Enthauptung der Hl. Magareta / im Altaroberteil Bild des Hl. Nepomuk, von 2 geschnitzten Engeln flankiert / Kirche renoviert 1987 nach einem starken Murgang
♦ Niederwald
  • Kirche St. Theodul katholisch / erbaut 1666 im Barockstil / im Innern Malereien am Gewölbe von Johann George Pfefferle, Reckingen (18. Jh.) / Dreikönigsaltar (Hauptaltar) bis zur Decke reichend von Johann Baptist Lagger, Reckingen (1787) / Hauptnische mit Statue der Maria vom Siege / linker Seitenaltar mittig Hl. Rosenkranz / flankiert mit Statuen links Hl. Josef und rechts Hl. Johannes / im Obergeschoss Statue Hl. Familie / flankiert links Hl. Ignatius und rechts Hl. Antonius / rechter Seitenaltar mittig Hl. Drei Könige / flankiert mit Statuen links Hl. Stanislaus und rechts Hl. Antonius / im Obergeschoss Statue der Kreuzabnahme / flankiert links Hl. Katharina und rechts unbekannte Märtyrin / prunkvolle Barockkanzel / 4eckiger Kirchturm mit Spitzhelm / Geläute mit 4 Glocken / gegossen 1 Stk 1679, 1 Stk 1738, 1 Stk 1832, 1 Stk 1863 von 4 verschiedenen Giessereien
  • Beinhaus / erbaut 17. Jh. / Altarblatt vereinigt mehrere Themenkreise
  • Kapelle Hl. Sebastian / erbaut Anfang 18. Jh. mit Satteldach / Dachreiter mit Spitzhelm Mitte 19. Jh. / vom Jagdverein Goms restauriert (1976-78) / im Innern des Kirchenschiffes 14 Tafeln mit Nothelferzyklus gemalt von Johann Georg Pfefferle, Reckingen / Bilder im Chor links Hl. Josef und rechts Hl. Maria / Rokoko-Altarbild auf Holz gemalt / seit 1975 Statue links Johannes Evangelist und Statue rechts Muttergottes mit Jesuskind / an der Rückwand Statue Hl. Hubertus / Lage: Rottenbrigge
  • Cäsar Ritz Brunnen / Lage: Dorfplatz
  • Geburtshaus von Cäsar Ritz / bis heute bewohnt
♦ Reckingen
  • Dorf mit Häusern im Renaissancestil
  • Marienkirche / erbaut 1743-45 im Barockstil nach Plänen der Gebr. Pickel [A-Bludenz] / Stirnfassade mit Madonnenstatue vom 18. Jh. in einer Nische / Säulenportal / im Innern reiche Ausstattung / Hochaltar und 2 Seitenaltäre von Peter Carlen und Peter Lagger, beide aus Reckingen / Fresken und Stuckaturen von Johann Georg Pfefferle / Orgel von Matthäus Carlen (1746) / viereckiger Kirchturm mit Zwiebeldach
  • Beinhauskapelle / erbaut 1795 / im Innern Statuen der Hl. Maria und Johannes / Lage: An Südseite des Chores angebaut
  • Kapelle St. Antonius / erbaut 1690 / vergrössert im 18. Jh. / 1970 durch Lawine zerstört / heute steht ein Bildstock mit einer Antonius-Statue sowie die ursprüngliche Glocke aus dem Jahr 1778
  • Kapelle Hl. Kreuz / erbaut 1769 / Satteldach mit Dachreiter und Spitzhelm / in einer Nische über der Eingangstür Kopie einer Madonnenstatue von Johann Ritz / Malerei ausserhalb des Chors zeigt 2 Engel, ein Kreuz tragend / im Innern Wandmalereien vom Hl. Kreuzes von Johann Georg Pfefferle, Reckingen / Malerei am Gewölbe zeigt Bildfolge des Hl. Kreuzes / Hochaltar erstellt von Peter Lagger, Reckingen / auf dem Chorgitter ein Blech mit aufgemalter Geisselung Christi / im Seitenaltar links weist Johannes der Täufer auf Christus als Lamm Gottes hin / rechter Seitenaltar zeigt den Hl. Wendelin / Kreuzwegstationen erstellt von Leopold Jerjen (1950) vom Dorf zum Eingang Blinnental / Fussmarsch ¾ h / Lage: Auf dem Stalen
  • Haus Kalbermatten / erbaut 1665 / erneuert 18. Jh.
♦ Ritzingen
  • Kapelle St. Anna / erbaut 1732 / Satteldach und Türmchen mit Zwiebelkrone / Altar vom Bildhauer Anton Sigristen (1740-45) / Hauptgeschoss mit einer Statue der Hl. Anna / flankiert links Hl. Antonius und rechts Hl. Katharina / unter der Hauptnische ältere Pietà aus der 2. Hälfte 16. Jh. / Malereien am Gewölbe von Schiff und Chor aus dem Leben der Hl. Anna von Johann Georg Pfefferle
  • Kapelle Mutter Gottes / erbaut 1687 im Barockstil / Chorgitter 1691 / Hochaltar (1690) mit Statue von Maria mit Jesuskind / flankiert links der Hl. Joachim und rechts die Hl. Anna / Seitenaltäre von Johann Ritz unter Mitarbeit anderer Bildhauer / rechter Altar Hl. Familie (1691), flankiert links Hl. Dominikus und rechts Hl. Antonius / linker Altar Hl. Katharina (1713), flankiert links Apostel Andreas und rechts Hl. Johannes / Kirche renoviert 1807 nach Beschädigung durch Lawine / Malereien am Gewölbe von Johann Joseph Pfefferle (1807-14) / Lage: Ritzingerfeld
  • Nothelferkapelle / erbaut 1717 mit Satteldach und abgesetztem Chor / im Innern hölzernes Chorgitter / Altargemälde zeigt die unbefleckte Jungfrau Maria inmitten der 14 Nothelfer und links des Hl. Josef (1719) / im Antependium gemalte Darstellung der Hl. Drei Könige / Weihwasserstein von 1718
♦ Selkingen
  • Kapelle St. Markus / erbaut 1678 / im Innern hölzerne Kassettendecke mit Blumen bemalt / Altar mittig Statue der Muttergottes mit dem Jesuskind / flankiert links vom Hl. Theodul und rechts vom Hl. Josef / spätere Statuen von Markus, Johannes und Engeln vom Bildhauer Johann Ritz / Lage: Brücke über Walibach
  • Kapelle St. Antonius / erbaut 2. Hälfte 18. Jh. / Hauptnische mit Statue des Hl. Antonius Eremita / flankiert links vom Hl. Martin und rechts von Johannes des Täufers / Lage: Biel
  • Wohnhaus / erbaut 1681 / Elternhaus des Bildhauers Johann Ritz
♦ Wiler
  • Kapelle St. Andreas / erbaut 17. Jh. / renoviert 1985-87 nach Lawinenniedergang / spätgotischer Flügelaltar vom 16. Jh. durch eine Kopie ersetzt (1910) / Original im Schweiz. Landesmuseum, Zürich / geschlossenes Triptychon links Hl. Theodul und rechts Hl. Jakobus / geöffnete Altarflügel links Hl. Petrus und rechts Hl. Barbara / Hauptnische mit Statue Hl. Andreas / Gemälde der Hl. Familie oberhalb der Türe stammt von Lorenz Justin Ritz (1866)

Grengiols

  • Grengiols besteht aus den Ortsteilen: Bädel, Bächerhäusern, Deisch, Grengiols, Hockmatte, Nussbaum, Viertel, Zenhäusern
  • Kirche St. Peter katholisch / quadratischer Turm mit Spitzdach / Geläute mit 5 Glocken gegossen 1 Stk 1804, 3 Stk 1927, 1 Stk 1974 von 4 verschiedenen Giessereien / Lage: Oberdorf
    Kirche, Pfarrhaus, Schulhaus / Komplex am oberen Dorfende
  • Burgruine / KO 650.700/135.500
  • Eisenbahnbrücke über die Rhone / Lage: Ze Brigga

Mörel-Filet

♦ Mörel
  • Stattliche Bürgerhäuser aus Stein und dunklem Lärchenholz vom 16. Jh.
  • Pfarrkirche St. Hilarius / erbaut 1527-47 in gotischem Stil / Mitte 18. Jh. barockisiert / Umbau 1942-43 / Kirchturm von Vorgängerkirche 1189-1203 / Lage: Dorfstrasse
  • Pfarrarchiv / Zendenarchiv in der Pfarrkirche / Lage: Dorfstrasse
  • Pfarrhaus / erbaut 1586
  • Kapelle St. Josef / um 1735 an die Kirche angebaut / seither mehrere Renovationen
  • Muttergotteskapelle / Kapelle zur Schmerzhaften Madonna / erbaut 1730 in barockem Stil / Lage: Zu den Hohen Flüen / KO 645.272/132.744
  • Geroldingerhaus / erbaut 1636 / rundes Treppenhaus mit Wendeltreppe und gemauertes Eingangsportal aus Tuffstein
  • Hüserhaus / erbaut 1743 / Fassade mit Sonnenuhr unter den Giebelfenstern
  • Zinnerhaus / erbaut 1687 / steinerner Mauersockel und gemauerter Treppenturm
  • Sepibushaus / erbaut 1793 von Leopold de Sepibus / renoviert 1997-98 / heute Altersheim
  • Ruine Mancapan / Lage: Bodeflue
♦ Filet
  • Marienkapelle / erbaut 2000 / Lage: Tunetschalp
  • Römerbrücke / führt über den Gifrischbach / renoviert 1997 / Lage: Weiler Gifrisch

Naters

  • Pfarrkirche St. Mauritius / erbaut 1660 / an den romanischen Kirchturm vom 12. Jh. angebaut / Geläute mit 6 Glocken / gegossen 1 Stk 1400, 1 Stk 1488, 1 Stk 1574, 1 Stk 1613, 2 Stk 1957 von 5 verschiedenen Giessereien / Hauptaltar von Giorgio de Bernardis (1667) / Lage: Kirchstrasse
  • Beinhaus / erbaut 1514 / enthält romanisches Kruzifix vom 12. Jh. / Lage: Beinhausweg
  • Pfarrhaus / erbaut 1461 / Archiv / Lage: Judengasse 44
  • Kirche St. Theodul
  • Kapelle St. Antonius / erbaut 1750 / Lage: Klosiweg
  • Junkerhof / erbaut im 14.-15 Jh. / Lage: Kirchstrasse 3
  • Heidenhaus / erbaut 1485
  • Krämerhaus / erbaut 1508
  • Lergienhaus / erbaut 1599 / Patrizierhaus / Lage: Schulhausstrasse
  • Megetschenhaus / erbaut 1606 / Patrizierhaus
  • Supersaxo / erbaut 1597 / Patrizierhaus
  • Spycher Michel Supersaxo / Lage: Schlossweg 2
  • Waldenhaus  / erbaut 1653 / Patrizierhaus
  • Ornavasso-Turm / Lage: Schulhausstrasse 6
  • Brunnen mit Skulptur 'Sonnengesang'
  • Burgruine Supersaxo / Lage: Schlossweg
  • Schloss Urnavas / erbaut 13. Jh. / Ornavasso-Turm (1250) / Sitz der Herren von Aosta / Lage: Schulhausstrasse 6
  • Schloss 'Uf der Flüe' / erbaut 1701
♦ Belalp
  • Kapelle / Lage: Lüsga
  • Kapelle / erbaut 1885 / Lage: Aletschbord
  • Denkmal / zu Ehren John Tyndall (1802-93) / irischer Alpinist und Naturwissenschaftler / Lage: Aletschbord
  • Feriendorf Tschuggen
  • Hängebrücke Massegga / seit 2008 / überquert die Massaschlucht vor dem Gletschertor des Grossen Aletschgletschers / Länge 124 m / Höhe max. 80 m / von der Hängebrücke aus atemberaubende Aussicht auf den Grossen Aletschgletscher / Strecke: Riederfurka - Belalp
♦ Birgisch
  • Kapelle St. Johannes der Täufer / Barockaltar
♦ Blatten
  • Kompaktes Walliser Dorf mit verwitterten dunklen Holzhäusern
  • Kirche St. Theodul / integrierter Kirchturm mit Spitzhelm / Lage: Dorfmitte
♦ Mund
  • Kirche St. Jakob / erbaut 1962-64 / renoviert 2006 / Turm von der Vorgängerkirche von 1721 / Lage: Kantonsstrasse 35
  • Kapelle St. Nikolaus / Lage: Färchu
  • Burgerhaus / Triel
  • Wohnturm / erbaut 13. Jh. / Lage: Brunnu 5
  • Safranmuseum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Safran Lehrpfad / siehe Wallis→Wandern→Themenweg

Obergoms

  • Goms Tourismus......Kirchen + Kapellen
  • Obergoms besteht aus den Ortsteilen: Belvédère (Furka), Gletsch, Grimsel, Obergesteln, Oberwald, Ulrichen, Unterwassern
♦ Gletsch
  • Kirche anglikanisch / erbaut 1907-08 im neugotischem Stil von Josef Seiler / im Innern 4 Statuen: Hl. Antonius Eremita, Hl. Joseph mit dem Kind, Hl. Petrus, Hl. Sebastian / 1935 von Julius Salzgeber gekauft /  bronzenes Altarkreuz und geschmiedetes Lesepult (1966) sowie Tabernakel (1969) von Hans Loretan, Brig / Dachreiter mit Spitzhelm über dem Eingang
  • Bahnhofgebäude / erbaut 1914 / Original aus der Zeit des Bahnbaus der Strecke Brig - Gletsch
  • Hotel Glacier du Rhône / erbaut 1856 vom Hotelier Seiler, Zermatt / es lag damals nur ca. 100 m vor der Zunge des Rhonegletschers
  • Hotel Belvédère / 2'271 müM / Lage: Am Furkapass
  • Eisgrotte / 100 m langer, begehbarer Tunnel beim Ende Rhonegletscher / wird seit 1870 jährlich händisch neu in den Gletscher geschlagen / Lage: 200 m vom Hotel Belvédère
♦ Obergesteln
  • Dorf mit Holzhäusern 1868 durch Brand zerstört / mit Steinbauten neu aufgebaut / einziges Dorf im Goms mit Steinhäusern
  • Kirche St. Martin / erste Kirche aus dem frühen 14. Jh. beim Einfall der Berner zerstört / seither mehrere Kirchen wieder aufgebaut und durch Lawinen oder Brände zerstört / heutige barocke Kirche erbaut 1875-79 / Säulen-Vorhalle mit Kruzifix vom 15. Jh. / Turm mit Laternenabschluss und geschweiftem Spitzhelm
    Im Innern Hochaltar erstellt 1874-75 in klassizistischem Stil von Dephabiani [I] / Tabernakel Mitte 18. Jh. von der Vorgängerkirche / Gemälde des Hl. Martin mit Säulenpaar umrahmt / Statuen des Hl. Petrus und Hl. Johannes links und des Hl. Mauritius und Hl. Martin auf den Leuchterbänken / Seitenaltäre der Hl. Maria und des Hl. Josef von Dephabiani [I] / renoviert 1911 / Medaillon an der Decke mit Christus dem Richter, umgeben von Engeln mit Materwerkzeugen / Malerei am Chorbogen mittig der Gottvater, links Ölbergszene, rechts Auferstehung / Wandmalerei im Chor 1911 von Josef Heimgartner / Kanzel und Taufstein 1872-74 von Dephabiani [I]
  • Friedhofkapelle / erbaut um 1700 / Madonna erstellt 1696 von Johann Sigristen für den Rosenkranzaltar / sie steht heute in einer Nische oberhalb der Eingangstür / eine Renovation brachte hochmittelalterliche Wandmalereien ans Licht / sie waren unter einer barocken Übermalung verborgen / Fresken von 1419 zeigen die Anbetung der Hl. Drei Könige und die Kreuzigungsgruppe / Lage: Beim Friedhof
♦ Oberwald
  • Kirche Hl. Kreuz / erbaut 1710 im Barockstil / im Säulenbaldachin beim Eingang ist die Taufe Christi unter der Hl.-Geist-Taube und in der Bekrönung Gottvater gemalt / Kirchturm mit Zwiebelkuppel / ausserhalb der Chorstirn Lawinenbrecherkeil
    Im Innern hölzerne Kassettendecke mit Pflanzenmotiven bemalt / Schiffswände mit Gemäldezyklen aus der 2. Hälfte des 18. Jh. / darüber sind die Nothelfer auf Schriftbändern dargestellt / unter dem Sims sechsteilige Bildfolge zum Hl. Kreuz / Gemälde am Chorbogen von 1923 zeigen 5 Medaillons / Taufstein von Anton Sigristen, Brig-Glis (1725)
    Hochaltar dreigeschossig (1716) mit Holz-Schnitzereien von Johann und Jodok Ritz, Selkingen sowie Malereien von Franz Abegg / Darstellung im Hauptteil unten die Kreuzigung / im Mittelteil der Hl. Nikolaus von Myra / im Oberteil der Auferstandene / Flankenstatuen links der Hl. Bartholomäus und rechts der Hl. Sebastian / oben links der Hl. Franz Xaver und rechts der Hl. Antonius von Padua / Seitenaltar links erbaut 1716 als Josefsaltar / Seitenaltar rechts erbaut 1717 als Rosenkranzaltar
  • Friedhofkapelle / erstmals erwähnt 1850 / Altar von der 1953 abgebrochenen Kapelle St. Anna / im unteren Altarteil Statue der Hl. Anna / im oberen Teil eine Ecce-Homo-Statue von der 1. Hälfte des 18. Jh.
  • Matterhorn-Gotthard-Bahn / Zahnstange versenkbar
  • Kapelle St. Christophorus / Altar mit Christophorus-Statue von Johannes Trubmann, Küssnacht (SZ) / Flankenstatuen links Hl. Genovefa und rechts die Hl. Katharina / an der Decke gemalte Medaillons: Hl. Mauritius, Johannes von Nepomuk auf der Brücke, sitzende Madonna vom Siege neben dem Baum der Erkenntnis / an der Chordecke ein gemaltes Medaillon mit der Hl.-Geist-Taube
  • Kapelle Hl. Maria / erbaut 1870 / Altar mit Halbfigurenbildnis der Muttergottes / Altaroberteil mit dem Auge Gottes / Lage: Bergdorf Hungerberg
  • Kapelle Hl. Mutter Gottes / erbaut 17. Jh. im Barockstil / im Chor neueres Wandbild der Immakulata / Lage: Untere Geren
  • Kapelle Hl. Bartholomäus / erbaut 1647 im Barockstil / kleiner Glockenstuhl mit Satteldach in der Mitte / im Innern Altar aus den 1680er Jahren / restauriert 1968 von Walter Mutter, Naters / Altar mit Statue des Hl. Bartholomäus mittig / links Hl. Petrus, rechts Hl. Johannes / Altaroberteil mit einer Pietà in Begleitung von 2 Engeln / Lage: Obere Geren
  • Kapelle St. Nikolaus / erbaut 1610 / Altar vom 18. Jh. / Altarbild des Hl. Nikolaus von Myra von Ludwig Werlen, Geschinen / Lage: Elmi
  • Dampfbahn Furka Bergstrecke / siehe Wallis→Wirtschaft→Eisenbahn
♦ Ulrichen
  • Der Weiler 'Zum Loch' ist  der alte Dorfkern
  • Kirche St. Nikolaus / erbaut 1894 in neugotischem Stil nach Plänen des Architekten Joseph de Kalbermatten, Sitten von Baumeister Baptist Bottini, Brig / Decke als Kreuzgewölbe ausgebildet und 1921 von Josef Heimgartner mit musizierenden Engeln bemalt / vom gleichen Maler Bildnisse am Chorbogen und an den Chorwänden / Hochaltar mit Gemälde des Hl. Nikolaus / Statuen links Hl. Christophorus und rechts der Hl. Mauritius / Seitenaltäre erstellt 1882 von Augustin Müller / rechts dem Hl. Josef und links der Hl. Maria geweiht / beide Altarbilder als ikonenartige Halbfigurenbildnisse geschaffen
  • Kapelle St. Anna / erbaut 1683 im Barockstil / Dachturm mit Spitzhelm / im Innern Kassettendecke mit RItz-Ornamenten bemalt / Altar erstellt 1728 vom Urner Bildhauer Regli / Flankenstatuen links Hl. Katharina, rechts Hl. Ursula, oberhalb Hl. Maria mit Jesuskind / Seitenaltäre mit Malereien 1769 / Szenerien am Chorgewölbe / Lage: Zum Loch
  • Hängebrücke / seit _ / überquert die Kittschlucht / Strecke: Ulrichen - Äginental / Länge _ m / Höhe _ m / Material: Stahlseile und Holzbohlen
  • Steinbrücke / erbaut 1761 / Lage: Ladstafel
♦ Unterwassern
  • Kapelle Hl. Christoph / erbaut in den 1760ern im Barockstil
  • Kapelle Bartholomäus / Statue der Schmerzensmutter (1680) von Johann Sigristen / Lage: Gerendorf

Riederalp

  • Riederalp besteht aus den Ortsteilen: Goppisberg, Greich, Riederalp, Ried-Mörel
  • Kapelle / _
  • Alpmuseum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Villa Cassel / erbaut 1899-1902 von Ernest Cassel / seit 1976 Pro Natura Zentrum Aletsch / Lage: Riederfurka
  • Hängebrücke Massegga / seit 2008 / überquert die Massaschlucht vor dem Gletschertor des Grossen Aletschgletschers / Länge 124 m / Höhe 80 m / von der Hängebrücke aus atemberaubende Aussicht auf den Grossen Aletschgletscher / Strecke: Riederfurka - Belalp
  • Skigebiet, Wandergebiet
Wallis Sehenswert Simplon Saastal Mattertal
blockHeaderEditIcon
Kanton Wallis, Region Simplon / Sehenswert

Gondo (Gde Zwischbergen)

  • Grenzort / Eingang zum Zwischbergental
  • Erdrutsch im Jahr 2000 / grosser Teil des Dorfes zerstört und wieder aufgebaut
  • Kirche St. Markus / Lage: Simplonstrasse
  • Stockalperturm / erbaut Mitte 17. Jh. von Kaspar Stockalper
  • Goldbergwerk / erbaut Mitte 17. Jh. von Kaspar Stockalper
  • Ausstellungen Ecomuseum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Gondoschlucht / Strecke: Gondo - Gabi
  • Alte Kaserne / Lage: Eingang zur Gondoschlucht
  • Fussgängerbrücke zur Alten Kaserne

Simplon

  • Kirche St. Gotthard / Lage: Simplon-Dorf
  • Stiftung Ecomuseum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Simpilär Handwerk / im Sommer von waschechten Simpilern gezeigt / Lage: Dorfplatz, Simplon-Dorf
  • Kapelle Hl. Muttergottes / erbaut 1717 von Pfarrer Johann Peter Tscherrig / 1'450 müM / KO 648.995/115.458 / Fussmarsch 40 min / Lage: Bleiken
  • Kapelle Hl. Muttergottes / Lage: Gabi
  • Simplonpass / 2'005 müM
  • Hospiz / erbaut 1813-31 / dreigeschossiger Mauerbau mit steilem Satteldach und Kapelle / Lage: Passhöhe
  • Altes Spittel / altes Hospizgebäude / erbaut 1666 von Kaspar Stockalper / massiver Bau mit Turm und dieser mit Glockenturm / Lage: Spittelboden
  • Barralhaus / erbaut 1902-24 als Ferienheim von Pierre Barral, Pater in Immensee / Lage: Spittelboden
  • Denkmal Adler / erbaut während der Aktivzeit im 2. Weltkrieg von den Grenztruppen / Konstruktion: Felsquader
  • Sternwarte / seit 2001 / 2'000 müM / Lage: Simplonpass
  • Wandergebiet

Termen

  • Pfarrkirche Hl. Josef / erbaut in neuromanischem Stil / geweiht 1913 / Kirchenschiff getragen von Granitsäulen
  • Erlebnispfad Berglandwirtschaft
♦ Rosswald
  • Kapelle 'Maria zum guten Rat'
  • Ski- und Wandergebiet Rosswald / 1819 müM
Kanton Wallis, Region Vispertal / Sehenswert

Embd

  • Kirche St. Peter und Paul katholisch / Turm aus Natursteinen und Satteldach mit Schiefer bedeckt / Geläute mit 5 Glocken, gegossen 1961 von der Giesserei Emil Eschmann, Rickenbach b. Wil

Stalden

  • Am Zusammenfluss von Mattervispa und Saaservispa / hier teilt sich das Tal in Mattertal und Saastal
  • Kirche St. Michael / erbaut 1777 in spätbarockem Stil / Innenraum im Rokoko-Stil / Kirchturm vom 16. Jh.
  • Embda-Turm
  • Steinbrücke / erbaut 1544 als Bogenbrücke über die Vispa / Lage: Neubrück

Visperterminen

  • Heidadorf
  • Pfarrkirche / erbaut 1963
  • Waldkapelle / erbaut 1652 im Barockstil / KO 636.518/122.882
  • Heimsuchungskapelle / mehrfach umgebaut / Orgel von 1619 / Hauptaltar von 1665 / Kanzel und Kreuzweg vom 18. Jh.
  • Kapelle Hl. Barbara / Lage: Niederhäusern / KO 635.243/123.280
  • Kapelle St. Joseph / Lage: Bitzinen / KO 635.257/123.680
  • Kapelle Hl. Katharina / Lage: Oberstalden / KO 635.035/124.738
  • Liebfrauenkapelle / Lage: Unterstalden / KO 634.727/124.758
  • Weinberg / Heida ist ein körperreicher, fruchtiger, eher herber Traminer-Weisswein / vom höchstgelegenen Weinberg Europas mit seinen steil aufsteigenden Südterrassen zwischen 650-1'150 müM / die Heida-Rebe stammt von der Savagnin Blanc aus dem französischen Jura ab / die ersten Reben gelangten im Mittelalter ins Wallis und wurden unter dem Einfluss der wilden Alpenlandschaft weiter entwickelt / der unterschiedlichen Höhenlagen und des Mikroklimas wegen ernten die Winzer terrassenweise / sie nutzen die Reifeabstände und balancieren so die Säure des Weines aus
  • St. Jodern Kellerei / gegründet 1979 als Genossenschaftskellerei mit über 500 Genossenschaftern
  • Sagenspaziergang / 4 h / Voranmeldung / Gruppen ab 6 Personen
    Auf einem kulinarischen Sagenspaziergang (4Gang-Menü) durch das Dorf kann man sich von einem Viergänger (inklusive Apéro) verwöhnen lassen / jeden Gang in einer anderen Beiz essen / auf den kurzen Abschnitten zwischen den Restaurants den alten Sagen lauschen​

Visp

  • Kirche Hl. Drei Könige katholisch / Geläute mit 6 Glocken, gegossen 1790 von der Giesserei Jean Gillot u. Jean-Baptiste II. Dupont
Kanton Wallis, Region Saastal / Sehenswert

Saas-Almagell

  • Kirche / erbaut 1939 im Barockstil
  • Goldene Statue 'Maria zum Schnee' / 2'868 müM / Lage: Monte-Moro-Pass
  • Heidbodme / 2'346 müM / Aussichtspunkt, Alpwirtschaft

Saas-Balen

  • Kirche / erbaut 1809-12 im Barockstil / aussen weissgetüncht / Rundbau mit halbkreisförmigem Chor / Zutritt über schönes Säulenportal / im Innern Stuckaturen / angebaut ein 4eckiger Turm mit Zwiebelhelm

Saas-Fee

Saas-Grund

  • Kirche / erbaut im Barockstil / spätgotisches Taufbecken
  • Kapelle Hl. Dreifaltigkeit / erbaut 1736 / Lage: Unter dem Berg
  • Kapelle Zur Hohen Stiege / erbaut 1687 im Barockstil / 1'757 müM / Lage: An eine Felswand lehnend
Kanton Wallis, Region Mattertal / Sehenswert

Grächen

  • Tourismus Grächen
  • Grächen besteht aus den Ortsteilen: Binen, Grächen, Niedergrächen
  • Kirche St. Jakobus / erbaut 1935
  • Kapelle / erbaut 17. Jh. im Barockstil / Lage: Binen / KO 631.034/116.805
  • Kapelle / erbaut 18. Jh. im Barockstil / Lage: Niedergrächen / KO 630.050/115.670

Randa

  • Kirche / erbaut 
  • Hägebrücke / Charles Kuonen Fussgängerbrücke / seit 2017 / 2'020 müM / Länge 494 m / Höhe max. 85 m / Breite 650 mm / Höhendifferenz 10 m / Zweck: Überquert das Grabengufer (Dorfbach) auf dem Europaweg / Lage: Randa

St. Niklaus

  • St. Niklaus besteht aus den Ortsteilen: Gasenried, Rittinen, St. Niklaus
  • Kirche _ / erbaut 1965 im Barockstil /
    Kirchturm mit Zwiebeldach / verwandelt sich in der Advents- und Weihnachtszeit in einen Nikolaus
  • Kapelle St. Theodul / Lage: Gasenried
  • Liebfrauenkapelle / Lage: Schalbetten / KO 630.067/113.546
  • Liebfrauenkapelle / Lage: Rittinen / KO 629.594/115.321

Täsch

  • Kirche / erbaut 1939 im Barockstil / schöner Hochaltar / Glockenturm vom 15. Jh.
  • Kapelle / erbaut 17. Jh. / Lage: Täschalp / KO 628.915/100.866
  • Parkhaus / 2'100 gedeckte Plätze für Pkw / 100 Aussenplätze für Busse

Zermatt

  • Tourismus Zermatt
  • Autofreier Ferienort seit 1946 / Motorwagen benützen das Parkhaus in Täsch
  • Ältester Dorfteil erbaut im 15.-19. Jh. / Stadel, Ställe, Speicher / Lage: Hinterdorf
  • Kirche St. Mauritius / erbaut 1913 in neubarockem Stil nach Plänen des Rorschacher Architekten Adolf Gaudy / im Inneren Wandmalereien (1920) und monumentale Fresken / Orgel von 1926 / 3 Glocken von 1932 / Kirche 1980 total erneuert / der Hochaltar stammt aus der Werkstatt von Ritz im 18. Jh. / Lage: Englischer Viertel 8
  • Pfarrhaus / erbaut 1576
  • Murmeltierbrunnen / erstellt 1948 / Skulptur aus Bronze / Lage: Kirchplatz
  • Kirche reformiert
  • Kirche St. Peter's / anglikanisch / Lage: Triftbachstrasse
  • Bergsteigerfriedhof / hier sind viele Bergsteiger begraben, die am Matterhorn und in der Bergwelt um Zermatt zu Tode kamen / Lage: Hinter kath. Kirche
  • Kapelle Hl. Familie / erbaut 1609 / Lage: Winkelmatten
  • Kapelle Hl. Luzia / erbaut 1693 / Lage: Ried
  • Kapelle Hl. Gottesmutter / erbaut um 1902 / Lage: Trift
  • Matterhorn Museum / siehe Wallis→Erlebnis→Museum
  • Kräutergarten Ricola / Lage: _
  • Botanischer Lehrpfad / siehe Wallis→Wandern→Themenweg
♦ Furi
♦ Gornergrat
  • Kapelle Bruder Klaus / erbaut 1961 / Lage: Riffelberg
  • Kapelle Hl. Bernhard / erbaut 1950 / Lage: Gornergrat
  • Bergstation Gornergratbahn / 3'089 müM / Berghotel / Observatorien
  • Observatorium / Hochalpine Forschungsstation Gornergrat (1967-2010) / heute Stellarium für Schulen / 3'135 müM
  • Aussichtsplattform / 3'131 müM / Ausblick auf 29 Viertausender
♦ Klein Matterhorn
  • Klein Matterhorn / Aussichtsplattform, Snowpark
  • Matterhorn glacier rides / 'Crystal Ride' Kabinen
  • Gletschergrotte / Jahrestemperatur 0 °C
  • Restaurant / Cinema Lounge
  • Sommerskifahren / Lage: Theodulgletscher
♦ Schwarzsee
  • Kapelle Maria zum Schnee / erbaut 1. Hälfte 18. Jh. / Lage: Schwarzsee
  • Kapelle Hl. Katharina / erbaut 1727 / Lage: Z'mutt
  • Schwarznasenschafe / Lage: Stafelalp
  • Matterhorn / Zermatter Hausberg 4'478 müM / majestätischer Anblick / Erstbesteigung 1865 durch eine 7köpfige Seilschaft / 4 davon stürzten beim Abstieg zu Tode / der Engländer Edward Whymper und die Zermatter Bergführer Taugwalder (Vater+Sohn) überlebten / anlässlich des 150Jahr-Jubiläums stellte ein Freilichtspiel auf dem Riffelberg mit einheimischen Laiendarstellern 'The Matterhorn Story' nach
♦ Sunnegga
  • Kapelle Hl. Jakobus / erbaut 1691 oder 1697 / Mauerbau mit Satteldach / gemauerter Dachreiter / mehrmals renoviert / Lage: Findeln / KO 625.319/095.598
  • Murmeliweg / Lage: Blauherd
...
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*