Eingangsportal Inhaltsseite
blockHeaderEditIcon
Schweizer Kantone
Einstiegsportal in die Schweiz
Menu top
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen klein
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen AargauKanton Appenzell-AusserrhodenKanton Appenzell-InnerrhodenKantonswappen Basel-LandKantonswappen Basel-StadtKantonswappen BernKantonswappen GlarusKantonswappen GraubündenKantonswappen LuzernKantonswappen NidwaldenKantonswappen ObwaldenKantonswappen SchwyzKanton St. GallenKantonswappen TessinKantonswappen ThurgauKantonswappen UriKantonswappen WallisKantonswappen ZugKantonswappen Zürich

Graubuenden Wirtschaft (Titel)
blockHeaderEditIcon

Kanton Graubünden / Verkehr und Wirtschaft

Pfeil

Graubuenden Wirtschaft Autobahn Eisenbahn I
blockHeaderEditIcon

Kanton Graubünden / Autobahn

A13....St. Margrethen (SG) - Sargans (SG) - Chur - Thusis  •  Länge 199 km
Anteil GR: Maienfeld - Thusis
N13....St. Margrethen (SG) - .. - Thusis - San Bernardino - Bellinzona (TI)
...

Kanton Graubünden / Strassenbauwerk

Strasse Region Prättigau

Salginatobel-Brücke  •  Konstruktion: Stahlbeton-Bogenbrücke  •  Bauingenieur: Robert Maillart  •  Länge 90 m  •  Betrieb 1930  •  höchste Auszeichnung für Bauwerke: 'Weltmonument' 1991  •  Strecke: Schiers - Schuders

Sunniberg-Brücke  •  Schrägseilbrücke mit 4 Pylonen  •  Betonkonstruktion über die Landquart  •  Pläne von Bauingenieur Christian Menn, Chur  •  Betrieb 2005  •  Länge 528 m  •  Höhe 60 m  •  Spannweite 140 m  •  Lage: Büel bei Klosters-Dorf

Strasse Region Hinterrhein

Rheinbrücke  •  Bogenkonstruktion mit vorgespanntem Versteifungsträger  •  Fahrbahnträger mit Kastenquerschnitt und Brückenbogen bilden statisch ein ganzheitliches Tragwerk  •  Betonkonstruktion über den vereinigten Vorder- und Hinterrhein  •  Pläne von Bauingenieur Christian Menn, Chur  •  Betrieb 1963  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Spannweite 100 m  •  Lage: Reichenau-Tamins

Viamalabrücke  •  Bogenkonstruktion über die Viamalaschlucht  •  Spannbeton-Konstruktion mit schlankem Bogen und starkem Versteifungsträger  •  Pläne von Bauingenieur Christian Menn, Chur  •  Betrieb 1966  •  Länge 180 m  •  Höhe 75 m  •  Spannweite 86 m  •  Lage: Thusis

San-Bernardino-Tunnel  •  Hinterrhein - San Bernardino  •  1 Röhre mit Gegenverkehr
Länge 6,6 km  •  Scheitelhöhe 2'067 müM  •  Betrieb 1967

Cascellabrücke  •  Bogenkonstruktion mit vorgespanntem Versteifungsträger  •  Fahrbahnträger mit Kastenquerschnitt und Brückenbogen bilden statisch ein ganzheitliches Tragwerk  •  Spannbeton-Konstruktion über den Moesa  •  Pläne von Bauingenieur Christian Menn, Chur  •  Betrieb 1967  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Spannweite 86 m  •  Lage: Mesocco

Naninbrücke  •  Bogenkonstruktion mit vorgespanntem Versteifungsträger  •  Fahrbahnträger mit Kastenquerschnitt und Brückenbogen bilden statisch ein ganzheitliches Tragwerk  •  Spannbeton-Konstruktion über den Moesa  •  Pläne von Bauingenieur Christian Menn, Chur  •  Betrieb 1967  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Spannweite 112 m  •  Lage: Mesocco
...

Kanton Graubünden / Autogeschichte

Am 30.06.1903 fuhr die letzte Postkutsche über den Albulapass
Ab 1925 war im Kanton Graubünden das Automobil zugelassen

...

Kanton Graubünden / Eisenbahn

Eisenbahnlinie Region Churer Rheintal

SBB.....Chur - Landquart - Sargans (SG) - Rorschach (SG)  •  Dampfbetrieb 1858

SBB.....Chur - Landquart - Sargans (SG) - Zürich (ZH)  •  Dampfbetrieb 1875
S12......Sargans (SG) - Chur

RhB.....Chur - Landquart  •  Länge 13,68 km  •  Steigung max. 19 %o  •  Dampfbetrieb 1896  •  Elektrobetrieb 1921

Eisenbahnlinie Chur - Arosa

RhB.....Arosalinie  •  Strecke: Chur - Langwies - Litzirüti - Arosa  •  Schmalspur 1'000 mm  •  Länge 25,68 km

Steigung max. 60 %o  •  Höhendifferenz 1'155 m  •  Fahrzeit >60 min  •  Elektrobetrieb 1914  •  seit 1942 RhB
Bauten: 41 Brücken

Eisenbahnlinie Region Vorderrhein

RhB.....Chur - Reichenau/Tamins - Disentis/Mustér - Oberalppass - Andermatt (UR)  •  Schmalspur 1'000 mm
Strecke: Chur - Disentis  •  Länge 59 km  •  Steigung max. 27 %o (Trun - Disentis)  •  24 Brücken, 7 Tunnels  •  ab Disentis Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Dampfbetrieb: Reichenau - Ilanz 1903  •  Dampfbetrieb: Ilanz - Disentis/Mustér 1912  •  Elektrobetrieb 1922  •  Elektrobetrieb: Disentis/Mustér - Oberalp - Andermatt (UR) 1926

MGB....Autoverlad  •  Sedrun - Oberalppass - Andermatt (UR)  •  Betrieb 1982

Eisenbahnlinie Region Hinterrhein

RhB.....Chur - Reichenau - Thusis  •  Schmalspur 1'000 mm  •  Dampfbetrieb 1896  •  Elektrobetrieb 1921
Länge 27,3 km  •  Steigung max. 25 %o (Reichenau/Tamins - Bonaduz)
Strecke: Chur - Domat/Ems  •  Dreischienengleis  •  Länge 8,15 km  •  Betrieb 1959 (1962?)
Strecke: Chur - Reichenau/Tamins  •  Doppelspur  •  Länge 9,87 km  •  Betrieb 1958 bis Domat/Ems  •  Betrieb 1961 bis Reichenau/Tamins

S1........Schiers - Landquart - Chur - Reichenau/Tamins - Rhäzüns  •  Betrieb 2009

S2........Chur - Reichenau/Tamins - Rhäzüns - Thusis  •  Betrieb 2009

Eisenbahnlinie Region Prättigau/Landwasser

RhB.....Landquart - Davos Platz - Filisur  •  Länge 69,28 km  •  Steigung max. 45 %o (Klosters Platz - Davos Wolfgang)
Strecke: Landquart - Klosters Platz  •  Länge 32,46 km  •  Dampfbetrieb 1889  •  Elektrobetrieb 1921
Strecke: Klosters Platz - Davos Platz  •  Länge 17,52 km  •  Dampfbetrieb 1890  •  Elektrobetrieb 1920
Strecke: Davos Platz - Filisur  •  Länge 19,30 km  •  Dampfbetrieb 1909  •  Elektrobetrieb 1919

RhB.....Autoverlad  •  Selfranga (Gde Klosters-Serneus) - Sagliains (Gde Zernez)

Eisenbahnlinie Region Albula

RhB.....Albulalinie  •  Strecke: Thusis - Filisur - Albulatunnel - St. Moritz  •  Schmalspur 1'000 mm
Länge 61,75 km  •  Steigung max. 35 %o (Stugl/Stuls - Preda)  •  Fahrzeit _ min

Bauwerke: 144 Brücken, 42 Tunnels und Galerien
Dampfbetrieb bis Celerina 1903  •  Dampfbetrieb bis St. Moritz 1904  •  Elektrobetrieb 1919

Eisenbahnlinien Region Engadin

RhB.....Pontresinerlinie  •  Strecke: Samedan - Pontresina  •  Dampfbetrieb 1908  •  Elektrobetrieb 1913
Länge 5,293 km  •  Steigung max. 21 %o

RhB.....Berninalinie  •  Strecke: St. Moritz - Pontresina - Bernina - Poschiavo - Tirano [I]  •  Fahrzeit _ min
Schmalspur 1'000 mm  •  Länge 60,69 km  •  Steigung max. 70 %o  •  Scheitelhöhe 2'253 müM
Bauwerke: 52 Brücken, 13 Tunnels und Galerien
Sommerbetrieb Elektro 1908-10 etappenweise  •  Winterbetrieb Elektro 1913  •  seit 1943 RhB

RhB.....Engadinerlinie  •  Strecke: Bever - Zernez - Scuol/Tarasp  •  Elektrobetrieb 1913  •  Fahrzeit _ min
Schmalspur 1'000 mm  •  Länge 49,41 km  •  Steigung max. 25 %o (Ardez - Scuol/Tarasp)
...

Kanton Graubünden / Eisenbahnbauwerk

Eisenbahnlinie Churer Rheintal

Strassen-Brücke  •  überquert Nationalstrasse N13 bei Masans  •  Spannbetonbrücke  •  Öffnung _ Stk  •  Spannweite _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1967  •  Strecke: Chur - Untervaz-Trimmis

Schwarzguot-Brücke  •  überquert Maschänser-Rüfe  •  Stahlbetonbrücke  •  Öffnung _ Stk  •  Spannweite _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1969  •  Strecke: Chur - Untervaz-Trimmis

RhB-Brücke  •  überquert SBB-Doppelspur  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite max. 55,50 m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 2009  •  Lage: Untervaz-Trimmis

Eisenbahnlinie Chur - Arosa

Spundätscha-Tunnel  •  Strecke: Meiersboden - Lüen (Gde Arosa)  •  Länge 283,40 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb _

Calfreiser-Viadukt  •  überquert Calfreisertobel  •  Stützen aus Naturstein  •  Fahrbahn aus Betongewölbe  •  Bögen 6 Stk  •  Spannweite max. 25 m  •  Länge 85 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1913  •  Strecke: Meiersboden - Lüen (Gde Arosa)

Steinboden-Tunnel  •  Strecke: Meiersboden - Lüen (Gde Arosa)  •  Länge 187,45 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Castieler-Brücke  •  überquert Castielertobel  •  Stützen aus Naturstein (1914)  •  Umbau Fahrbahn in unterspannte Fachwerk-Stahlbrücke (1943)  •  Öffnungen 4 Stk  •  Spannweite max. 28,53 m  •  Länge 91 m  •  Höhe 53 m  •  Meereshöhe 830 müM  •  Strecke: Untersax - Lüen (Gde Arosa)

Bärenfallen-Tunnel  •  Strecke: Meiersboden - Lüen (Gde Arosa)  •  Länge 248,9 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Cuorra-Tunnel  •  Strecke: Meiersboden - Lüen (Gde Arosa)  •  Länge 123,35 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Schelmen-Viadukt  •  überquert Schelmentobel bei Forsch  •  Stützen aus Naturstein  •  Fahrbahn aus Betongewölbe  •  Bögen 8 Stk  •  Spannweite max. 6 m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1913  •  Strecke: Meiersboden - Lüen (Gde Arosa)

Lüener-Rüfe-Tunnel  •  Strecke: Lüen (Gde Arosa) - St. Peter-Molinis (Gde Arosa)  •  Länge 398,50 m  •  Höhe _ müM •  Betrieb 19_  

Clasaurer-Viadukt  •  überquert Clasaurertobel  •  Stützen aus Naturstein  •  Fahrbahn aus Betongewölbe  •  Öffnungen 6 Stk  •  Spannweite max. 12 m  •  Länge 64 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1913  •  Strecke: Lüen (Gde Arosa) - St. Peter-Molinis (Gde Arosa)

Clasaurer-Tunnel  •  Strecke: Lüen (Gde Arosa) - St. Peter-Molinis (Gde Arosa)  •  Länge 92,60 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Leidspinagrat-Tunnel  •  Strecke: Lüen (Gde Arosa) - St. Peter-Molinis (Gde Arosa)  •  Länge 48,10 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Sandgrind-Tunnel  •  Strecke: Lüen (Gde Arosa) - St. Peter-Molinis (Gde Arosa)  •  Länge 379,75 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Grosstobel-Brücke  •  überquert Grosstobel  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 30 m  •  Länge 64 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1913  •  Strecke: Lüen (Gde Arosa) - St. Peter-Molinis (Gde Arosa)

Lochbächli-Brücke  •  überquert Lochbächli  •  Stützen aus Naturstein  •  Fahrbahn aus Betongewölbe  •  Öffnungen 4 Stk  •  Spannweite max. 15 m  •  Länge 66 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1913  •  Strecke: Lüen (Gde Arosa) - St. Peter-Molinis (Gde Arosa)

Frauentobel-Brücke  •  überquert Frauenbach  •  Stützen aus Naturstein  •  Fahrbahn aus Betongewölbe  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 48 m  •  Länge 82 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1913  •  Strecke: Peist (Gde Arosa) - Langwies (Gde Arosa)

Matten-Tunnel  •  Strecke: Peist (Gde Arosa) - Langwies (Gde Arosa)  •  Länge 114,25 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Gründjitobel-Brücke  •  überquert Gründjibach  •  Bogenbrücke aus Stahlbeton  •  Öffnungen 6 Stk  •  Spannweite max. 86 m  •  Länge 139 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1913  •  Strecke: Peist (Gde Arosa) - Langwies (Gde Arosa)

Langwieser-Viadukt  •  überquert Plessur und Sapünerbach  •  Bogenbrücke aus Stahlbeton  •  Öffnungen 13 Stk  •  Spannweite max. 100 m  •  Länge 284 m  •  Höhe 62 m  •  Meereshöhe 1'317 müM  •  Betrieb 1914  •  Lage: Langwies (Gde Arosa) - Litzirüti (Gde Arosa)

Arosa-Tunnel  •  Lage: Arosa  •  Länge 298,8 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Eisenbahnlinie Region Vorderrhein

Farsch-Brücke  •  überquert Vorderrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite 56,4 m  •  Länge 56,8 m  •  Höhe 11 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Reichenau/Tamins - Trin

Maliensbach-Viadukt  •  überquert Maliensbach  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 12 Stk  •  Spannweite max. 6 m  •  Länge 89.9 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Reichenau/Tamins - Trin

Dabi-Tunnel  •  Strecke: Reichenau/Tamins - Trin  •  Länge 298,75 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb _

Ransun-Tunnel  •  Strecke: Trin - Versam/Safien  •  Länge 422,6 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb _

Isla Bella-Brücke  •  überquert Vorderrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite 61,4 m  •  Länge 61,8 m  •  Höhe 9 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Reichenau/Tamins - Trin

Chrummwag-Tunnel  •  Strecke: Trin - Versam/Safien  •  Länge 82,8 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb _

Carrera-Brücke  •  überquert Carreratobel  •  Stahlbeton vorgespannt  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 21 m  •  Länge 42,1 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1981  •  Strecke: Versam/Safien - Valendas/Sagogn

Rütlandbach-Viadukt  •  überquert Rütlandtobel  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 1 Stk  •  Spannweite 15 m  •  Länge 32 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Valendas/Sagogn - Castrisch

Glenner-Brücke  •  überquert Glenner  •  Verbundträger-Stahlbrücke  •  Bogen 1 Stk  •  Spannweite 39,6 m  •  Länge 41,4 m  •  Höhe 6 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1960  •  Lage: Ilanz Ost

Ilanzer-Brücke  •  überquert Vorderrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Bogen 1 Stk  •  Spannweite 56,4 m  •  Länge 56,85 m  •  Höhe 6 m  •  Meereshöhe 702 müM  •  Betrieb 1910  •  Lage: Ilanz West

Rueun-Brücke  •  überquert Vorderrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Bogen 1 Stk  •  Spannweite 61,5 m  •  Länge 61,95 m  •  Höhe 6 m  •  Meereshöhe 734 müM  •  Betrieb 1910  •  Streckee: Rueun - Waltensburg/Vuorz

Tavasana-Brücke  •  überquert Vorderrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Bogen 1 Stk  •  Spannweite 71,64 m  •  Länge 72,09 m  •  Höhe 9 m  •  Meereshöhe 795 müM  •  Betrieb 1910  •  Lage: Tavasana West

Val Plaunca-Tunnel  •  Strecke: Tavanasa/Brigels - Trun  •  Länge 110 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb _

Tiraun-Tunnel  •  Strecke: Tavanasa/Brigels - Trun  •  Länge 227,5 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb _

Val Mulinaun-Viadukt  •  überquert Mulinaunbach  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. 8 m  •  Länge 52,4 m  •  Höhe 14 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1901  •  Strecke: Rabius/Surrein - Sumvitg/Cumpadials

Cauns-Viadukt  •  überquert Ava da Cauns  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. 8 m  •  Länge 62,8 m  •  Höhe 11 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1911  •  Strecke: Sumvitg/Cumpadials - Disentis/Mustér

Lehnen-Viadukt  •  überquert Ava da _  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. 6 m  •  Länge 38,4  •  Höhe 11 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1911  •  Strecke: Sumvitg/Cumpadials - Disentis/Mustér

Russein-Viadukt  •  überquert Ava da Russein  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 4 Stk  •  Spannweite max. 20 m  •  Länge 105,5 m  •  Höhe 56,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1911  •  Strecke: Sumvitg/Cumpadials - Disentis/Mustér

Lumpegna-Viadukt  •  überquert Val Lumpegna  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 13 Stk  •  Spannweite max. 6 m  •  Länge 153,4 m  •  Höhe 30,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1911  •  Strecke: Sumvitg/Cumpadials - Disentis/Mustér

Sogn Placi-Viadukt  •  überquert Val Sogn Placi  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Bögen 1 Stk  •  Spannweite 54 m  •  Länge 55,67 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1984  •  Strecke: Sumvitg/Cumpadials - Disentis/Mustér

Segnas-Viadukt  •  überquert Val Cuoz  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 6 Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 1'234 müM  •  Betrieb _  •  Lage: Buretsch

Bugnei-Viadukt  •  überquert Val Bugnei  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 9 Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 1'425 müM  •  Betrieb _  •  Lage: Sedrun

Milà-Brücke  •  überquert Val Milà  •  Betonbrücke  •  Öffnungen _ Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb _  •  Strecke: Sedrun - Oberalppass

Giuv-Viadukt  •  überquert Val Giuv  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 4 Stk  •  Spannweite max. 12 m  •  Länge 68 m  •  Höhe 18 m  •  Meereshöhe 1432 müM  •  Betrieb 1926  •  Strecke: Sedrun - Oberalppass

Pardé-Viadukt  •  überquert Aua da Val Val  •  Natursteinbrücke  •  Bögen _ Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 1'770 müM  •  Betrieb _  •  Strecke: Sedrun - Oberalppass

Calmut-Tunnel  •  Strecke: Sedrun - Oberalppass  •  Länge 835 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1971

Graubuenden Wirtschaft Eisenbahn II
blockHeaderEditIcon

Bahnlinie Region Prättigau/Landwasser

Landquart-Brücke I  •  überquert die Landquart  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnungen _ Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 520 müM  •  Betrieb _  •  Lage: Landquart - Malans

Chlus-Tunnel  •  Strecke: Landquart - Grüsch  •  Länge 983,6 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1963

Mundaditsch-Brücke  •  überquert Kantonsstrasse  •  Stahlbeton vorgespannt  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 32 m  •  Länge 86 m  •  Höhe 5 m  •  Meereshöhe 611 müM  •  Betrieb 1982  •  Strecke: Grüsch - Schiers

Landquart-Brücke II  •  überquert die Landquart  •  Stahlbeton vorgespannt  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite 40,40 m  •  Länge 52,30 m  •  Höhe 4,5 m  •  Meereshöhe 662 müM  •  Betrieb 1977  •  Strecke: Schiers - Küblis

Fuchsenwinkel-Tunnel  •  Strecke: Schiers - Küblis  •  Länge 785 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1978

Landquart-Brücke III  •  überquert die Landquart  •  Stahlbeton vorgespannt  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 30 m  •  Länge 84 m  •  Höhe 5 m  •  Meereshöhe 790 müM  •  Betrieb 1978  •  Strecke: Schiers - Küblis

Küblis-Tunnel  •  Strecke: Küblis - Saas (Gde Klosters-Serneus)  •  Länge 215 m  •  Höhe 840 müM  •  Betrieb 1961

Saas-Tunnel  •  Strecke: Küblis - Saas (Gde Klosters-Serneus)  •  Länge 87,5 m  •  Höhe 928 müM  •  Betrieb _

Saasalpbach-Brücke  •  überquert Saasalpbach  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Brückenköpfe aus Naturstein  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 1'025 müM  •  Betrieb _  •  Lage: Küblis - Klosters-Dorf (Gde Klosters-Serneus)

Landquart-Brücke IV  •  überquert die Landquart  •  Bogenbrücke aus Stahlbeton  •  Öffnungen 7 Stk  •  Spannweite max. 30 m  •  Länge 75,48 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1930  •  Neubau 1993  •  Lage: Klosters-Platz (Gde Klosters-Serneus)

Kehrtunnel Klosters-Platz  •  Strecke: Klosters Platz - Davos  •  Länge 399,6 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1930

Wassertobelbach-Viadukt  •  überquert Wassertobel  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 8 Stk  •  Spannweite max. 8 m  •  Länge 75 m  •  Höhe 16 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1911  •  Strecke: Klosters Platz - Davos
Kehrtunnel Cavadürli  •  Strecke: Klosters Platz - Davos  •  Länge 334,15 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb _

Kohlerries-Viadukt  •  überquert Äussseres Kohler Ries  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 4 Stk  •  Spannweite max. 7 m  •  Länge 38,5 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1889  •  Strecke: Klosters Platz - Davos

_-Viadukt  •  überquert Landwasser  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 3 Stk  •  Spannweite max. 18,5 m  •  Länge 40 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos​ Platz - Davos Frauenkirch

Taferna-Tunnel  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 318,6 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Rotschtobel-Tunnel  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 200,1 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Schmelzboden-Viadukt  •  überquert Monsteinerbach  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. 12 m  •  Länge 50,5 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Strecke: Davos​ Glaris - Davos Wiesen

Eistöbeli-Tunnel  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 240,6 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Silberberg-Tunnel  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 964,45 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Brumbänz-Tunnel 1  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 113,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Brumbänz-Viadukt  •  überquert Landwasser  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 2 Stk  •  Spannweite max. 28,14 m  •  Länge 43,5 m  •  Höhe 22,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Strecke: Davos​ Glaris - Davos Wiesen

Brumbänz-Tunnel 2  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 232,4 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Bärentritt-Tunnel  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 969,25 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Wiesen-Tunnel 1  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 450,25 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Wiesen-Tunnel 2  •  Strecke: Davos Glaris - Davos Wiesen  •  Länge 96,25 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Lehnen-Viadukt  •  überquert Landwasser  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 3 Stk  •  Spannweite max. 8 m  •  Länge 38,95 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos​ Glaris - Davos Wiesen

Wiesener-Viadukt  •  überquert Landwasser  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 7 Stk  •  Spannweite 1x55 m, 6x20 m  •  Länge 204,25 m  •  Höhe 88,9 m  •  Meereshöhe 1'191 müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos Wiesen - Filisur

Cavja-Viadukt  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 7 Stk  •  Spannweite max. 15 m  •  Länge 131,30 m  •  Höhe 23,50 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos Wiesen - Filisur

Madja-Tunnel  •  Strecke: Davos Wiesen - Filisur  •  Länge 249,75 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Schönboden-Viadukt I  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 4 Stk  •  Spannweite max. 5 m  •  Länge 32,30 m  •  Höhe 8,50 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos Wiesen - Filisur

Schönboden-Viadukt II  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 3 Stk  •  Spannweite max. 5 m  •  Länge 31,80 m  •  Höhe 8 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos Wiesen - Filisur

Schönboden-Tunnel  •  Strecke: Davos Wiesen - Filisur  •  Länge 235,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_


Pflanzgarten-Viadukt I  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 1 Stk  •  Spannweite max. 20,86 m  •  Länge 29,70 m  •  Höhe 16 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos Wiesen - Filisur

Pflanzgarten-Viadukt II  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 2 Stk  •  Spannweite max. 22,92 m  •  Länge 36,60 m  •  Höhe 31 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos Wiesen - Filisur

Lehnen-Viadukt  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 2 Stk  •  Spannweite max. 10,0 m  •  Länge 31,50 m  •  Höhe 10 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1908  •  Lage: Davos Wiesen - Filisur

Eisenbahnlinie Region Albula

Isla-Brücke I  •  überquert Hinterrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 63,0 m  •  Länge 152,2 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1895  •  Strecke: Reichenau/Tamins - Thusis

Isla-Brücke II  •  überquert Hinterrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 63,0 m  •  Länge 198,65 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 2019  •  Strecke: Reichenau/Tamins - Thusis

Hinterrhein-Brücke  •  überquert Hinterrhein  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Brückenköpfe aus Naturstein  •  Öffnungen 12 Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge 246,9 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb _  •  Lage: Thusis

Campi-Tunnel  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel  •  Länge 217,7 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Rumplanas-Tunnel  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel  •  Länge 501,8 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Versasca-Tunnel  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel  •  Länge 694,3 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Passmal-Tunnel  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel  •  Länge 420,5 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Lochtobel-Viadukt  •  überquert Lochtobel  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. 16 m  •  Länge 102,2 m  •  Höhe 37 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel

Muttnertobel-Viadukt  •  überquert Grossbach  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 2 Stk  •  Spannweite max. 30 m  •  Länge 45 m  •  Höhe 40 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel

Solis-Tunnel  •  Strecke: Sils - Tiefencastel  •  Länge 985,8 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Solis-Viadukt  •  überquert Albulabach  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. 42 m  •  Länge 163,8 m  •  Höhe 85 m  •  Meereshöhe 851 müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel

Alvaschein-Tunnel  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel  •  Länge 608,9 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Nisellas-Tunnel  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel  •  Länge 273,8 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Mistail-Tunnel  •  Strecke: Thusis - Tiefencastel  •  Länge 299,6 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Schmittner-Viadukt  •  überquert Schmittner Tobel  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 7 Stk  •  Spannweite max. 15 m  •  Länge 136,60 m  •  Höhe 35 m  •  Meereshöhe 1'020 müM  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Tiefencastel - Filisur

Landwasser-Viadukt  •  überquert Landwasser (Guraschlucht)  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 6 Stk  •  Spannweite max. 20 m  •  Länge 141,70 m  •  Höhe 65 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Tiefencastel - Filisur
Hinweis: Die 5 trapezförmigen Pfeiler aus dunklem Kalkstein stehen in einer Bogenlinie mit Radius 100 m und einer Neuging von 20 %o  •  die Natursteingewölbe konnten sich aber der Bahnstrecke nicht anpassen  •  sondern nur in gerader Linie gebaut werden  •  jeder Pfeiler wurde in der erforderlichen Winkeländerung errichtet  •  somit hat die Brücke einen polygonalen Grundriss
Für den Bau der 3 höchsten Pfeiler verzichteten die Ingenieure auf ein Leergerüst  •  stattdessen wurde in jeden Pfeiler ein eiserner Turm eingebaut und zwischen den 3 Pfeilern 2 Kranbrücken installiert  •  je nach Baufortschritt baute man die Türme höher und zog die Portalkräne mit 4 Ketten-Flaschenzügen hoch  •  für die beiden Gewölbe brauchte es dann jedoch ein hölzernes Leergerüst  •  dieses ruhte auf, in die Pfeiler eingelassene, Stahlkonsolen

Landwasser-Tunnel  •  Strecke: Tiefencastel - Filisur  •  Länge 215,9 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Kehrtunnel Greifenstein  •  Strecke: Filisur - Bergün/Bravuogn  •  Länge 698,3 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Faleiner-Viadukt  •  überquert Faleiner Tobel  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. 8 m  •  Länge 50,30 m  •  Höhe 13,5 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Filisur - Bergün/Bravuogn

Cruschetta-Tunnel  •  Strecke: Filisur - Bergün/Bravuogn  •  Länge 417,4 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Surmin-Tunnel  •  Strecke: Filisur - Bergün/Bravuogn  •  Länge 223,9 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Bergünerstein-Tunnel  •  Strecke: Filisur - Bergün/Bravuogn  •  Länge 409,3 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Glatscheras-Tunnel  •  Strecke: Filisur - Bergün/Bravuogn  •  Länge 333,5 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Val Tuors-Viadukt  •  überquert Ava da Tuors  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 3 Stk  •  Spannweite max. 10 m  •  Länge 42,45 m  •  Höhe 10 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda

Kehrtunnel God  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda  •  Länge 486,5 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Kehrtunnel Plaz  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda  •  Länge 262 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Val Tisch-Viadukt  •  überquert Ava da Tisch  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 5 Stk  •  Spannweite max. 20 m  •  Länge 101,50 m  •  Höhe 40,0 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda

Albula-Viadukt I  •  überquert Albulatal  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 4 Stk  •  Spannweite max. 12 m  •  Länge 60 m  •  Höhe 10,50 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda

Kehrtunnel Rugnux  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda  •  Länge 661,5 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Rugnux-Viadukt  •  Lehnenviadukt  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 5 Stk  •  Spannweite max. 20 m  •  Länge 74 m  •  Höhe 28 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda

Albula-Viadukt II  •  überquert Albulatal (Val Rots)  •  Natursteinbrücke  •  Bogen _ Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Betrieb _  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda

Kehrtunnel Toua  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda  •  Länge 677,2 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Albula-Viadukt III  •  überquert Albulatal  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 8 Stk  •  Spannweite max. 20 m  •  Länge 137,9 m  •  Höhe 28 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda

Albula-Viadukt IV  •  überquert Albulatal  •  Natursteinbrücke  •  Bogen 2 Stk  •  Spannweite max. 16 m  •  Länge 43,50 m  •  Höhe 22 m  •  Betrieb 1902  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda

Kehrtunnel Zuondra  •  Strecke: Bergün/Bravuogn - Preda  •  Länge 535,4 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Albula-Tunnel I  •  Strecke: Preda (Albulatal) - Spinas (Engadin)  •  Betrieb 1903
Einspurig, 1 Röhre  •  Länge 5'864,5 m  •  Scheitelhöhe 1'823 müM

Albula-Tunnel II •  Strecke: Preda (Albulatal) - Spinas (Engadin)  •  Betrieb 2022
Einspurig, 1 Röhre  •  Länge 5'860 m  •  Scheitelhöhe 1'823 müM

Charnadüra-Tunnel  •  Strecke: Celerina/Schlarigna - St. Moritz  •  Länge 448,65 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_


Argentieri-Tunnel  •  Strecke: Celerina/Schlarigna - St. Moritz  •  Länge 144,2 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Eisenbahnlinie Region Bernina

Inn-Brücke  •  überquert Inn  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite 32 m  •  Länge 32,30 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1907  •  Strecke: Samedan - Pontresina

Flaz-Brücke  •  überquert Flazbach  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite 30 m  •  Länge 30,31 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1907  •  Strecke: Samedan - Pontresina

Inn-Brücke  •  überquert Inn  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 4 Stk  •  Spannweite 18 m  •  Länge 63,95 m  •  Höhe 16,95 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1907  •  Strecke: St. Moritz - Pontresina

Charnadüra-Tunnel  •  Strecke: St. Moritz - Pontresina  •  Länge 688,85 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Untere Berninabrücke  •  überquert Berninabach  •  Stahlbrücke  •  Öffnungen 2 Stk  •  Spannweite 18,2 m  •  Länge 36,93 m  •  Höhe 15 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1934  •  Strecke: Pontresina - Lago Bianco

Obere Berninabrücke  •  überquert Berninabach  •  Stahlbrücke  •  Öffnungen 2 Stk  •  Spannweite 15,4 m  •  Länge 31,10 m  •  Höhe 13,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1934  •  Strecke: Pontresina - Lago Bianco

Galleria Lunga  •  Strecke: Ospizio Bernina - Alp Grüm  •  Länge 631,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_
Bestehend aus: Tunnel Scala (Länge 191,95 m), Galerien Mason, Tunnel Drago (Länge 54,15 m)

Galerie Palü sopra  •  Länge 238,50 m
Kehrtunnel Palü  •  Strecke: Alp Grüm - Cavaglia  •  Länge 254,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_
Galerie Palü sotto  •  Länge 346,50 m

Stablini-Tunnel  •  Strecke: Alp Grüm - Cavaglia  •  Länge 289,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_
Galerie Val da Pila sopra  •  Länge 213 m
Kehrtunnel Val da Pila  •  Strecke: Alp Grüm - Cavaglia  •  Länge 227,35 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_
Galerie Val da Pila sotto  •  Länge 125 m

Pila-Viadukt  •  überquert Acqua da Pila  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 10,0 m  •  Länge 32,0 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1909  •  Strecke: Alp Grüm - Cavaglia

Val Varuna-Tunnel I  •  Strecke: Cavaglia - Poschiavo  •  Länge 148,70 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Val Varuna-Tunnel II  •  Strecke: Cavaglia - Poschiavo  •  Länge 146,95 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_
Oberer Cavagliasch-Viadukt  •  Natursteinbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite 26,0 m  •  Länge 33,40 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1909  •  Strecke: Cavaglia - Poschiavo

Balbalera-Tunnel  •  Strecke: Cavaglia - Poschiavo  •  Länge 121,95 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Unterer Cavagliasch-Viadukt  •  Natursteinbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite 26,0 m  •  Länge 35,75 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1909  •  Strecke: Cavaglia - Poschiavo

Kreisviadukt  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 9 Stk  •  Spannweite max. 10,0 m  •  Länge 142,80 m  •  Radius 70 m  •  Höhe 17 m  •  Meereshöhe 705 müM  •  Betrieb 1908  •  Strecke: Brusio - Campocologno

Graubuenden Wirtschaft Eisenbahn III
blockHeaderEditIcon

Eisenbahnlinie Region Engadin

Vallember-Viadukt  •  überquert Val Susauna  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 6 Stk  •  Spannweite max. 18,0 m  •  Länge 120,35 m  •  Höhe 23 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: S-chanf - Zernez

Inn-Viadukt  •  überquert Inn  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 7 Stk  •  Spannweite max. 46,98 m  •  Länge 113,4 m  •  Höhe 49 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: S-chanf - Zernez

Val Mela-Viadukt  •  überquert Val Mela  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 6 Stk  •  Spannweite max. 38,96 m  •  Länge 80,75 m  •  Höhe 36 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: S-chanf - Zernez

Brail-Tunnel I  •  Lage: Brail  •  Länge 894,95 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Brail-Tunnel II  •  Lage: Brail  •  Länge 308,60 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Val Verda-Viadukt  •  überquert Val Verda  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 37,46 m  •  Länge 52,5 m  •  Höhe 21 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: S-chanf - Zernez

Val S-chüra-Viadukt  •  überquert Val S-chüra  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 5 Stk  •  Spannweite max. 29,8 m  •  Länge 83,75 m  •  Höhe 24 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: S-chanf - Zernez

Val Tantermozza-Viadukt  •  überquert Ova da Tantermozza  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 25 m  •  Länge 98,5 m  •  Höhe 47 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: S-chanf - Zernez

Raschitsch-Tunnel  •  Strecke: Carolina - Zernez  •  Länge 185,10 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Vallaina-Viadukt  •  überquert Vallaina dal Luf  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 12,0 m  •  Länge 47,9 m  •  Höhe 20,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: S-chanf - Zernez

Röven-Tunnel  •  Strecke: Carolina - Zernez  •  Länge 94,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_


Spöl-Viadukt  •  überquert Spöl  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 5 Stk  •  Spannweite max. 28,5 m  •  Länge 50,65 m  •  Höhe 8 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Lage: Zernez


Inn-Brücke  •  überquert Inn  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung 1 Stk  •  Spannweite max. 56,4 m  •  Länge 56,86 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Zernez

Praschitsch-Tunnel  •  Strecke: Zernez - Susch  •  Länge 65,90 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Sparsa-Tunnel  •  Strecke: Zernez - Susch  •  Länge 172,45 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Crastatscha-Tunnel  •  Strecke: Zernez - Susch  •  Länge 315,25 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Sassella-Tunnel  •  Strecke: Zernez - Susch  •  Länge 119,0 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Val Ota-Tunnel  •  Strecke: Susch - Ardez  •  Länge 125,90 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Sasslatsch-Tunnel I  •  Strecke: Susch - Ardez  •  Länge 232,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Val Lavinuoz-Viadukt  •  überquert Val Lavinuoz  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 9 Stk  •  Spannweite max. 12 m  •  Länge 88,8 m  •  Höhe 14,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Susch - Ardez

Gonda-Tunnel  •  Strecke: Susch - Ardez  •  Länge 396,05 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 19_

Muot Missain-Viadukt  •  überquert Muot Missain  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 10 Stk  •  Spannweite max. 6 m  •  Länge 81,7 m  •  Höhe 9,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Susch - Ardez

Curtins-Viadukt I  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 4 Stk  •  Spannweite max. 8,0 m  •  Länge 57,0 m  •  Höhe 10,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Susch - Ardez

Curtins-Viadukt II  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 5 Stk  •  Spannweite max. 10,0 m  •  Länge 61,75 m  •  Höhe 15,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Susch - Ardez

Val Tuoi-Viadukt  •  überquert Val Tuoi  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 7 Stk  •  Spannweite max. 47,7 m  •  Länge 110,8 m  •  Höhe 41,2 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Susch - Ardez

Giarsun-Tunnel  •  Strecke: Susch - Ardez  •  Länge 172,00 m  •  Höhe _ m  •  Betrieb 19_

Magnacun-Tunnel  •  Strecke: Susch - Ardez  •  Länge 1'909,40 m  •  Höhe _ m  •  Betrieb 19_
Val Prauost-Viadukt  •  überquert Val Prauost  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 8,0 m  •  Länge 35,2 m  •  Höhe 10,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912

Val Prauost-Viadukt  •  überquert Val Prauost  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 8,0 m  •  Länge 35,2 m  •  Höhe 10,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Susch - Ardez

Craista-Tunnel  •  Strecke: Ardez - Scuol  •  Länge 514 m  •  Höhe _ m  •  Betrieb 19_

Tars-Tunnel  •  Strecke: Ardez - Scuol  •  Länge 102,8 m  •  Höhe _ m  •  Betrieb 19_

Faura d'Valorga-Viadukt  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 10 Stk  •  Spannweite max. 6,0 m  •  Länge 100,4 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Ströven-Viadukt  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 4 Stk  •  Spannweite max. 6,0 m  •  Länge 31,15 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Tasna-Viadukt  •  überquert Val Tasna  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 12,0 m  •  Länge 37,7 m  •  Höhe 8,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Püzza-Viadukt  •  überquert Val Püzza  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 4 Stk  •  Spannweite max. 27,0 m  •  Länge 136,2 m  •  Höhe 53,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Tasna-Tunnel  •  Strecke: Ardez - Scuol  •  Länge 2'350 m  •  Höhe _ m  •  Betrieb 19_

Baraigla-Tunnel  •  Strecke: Ardez - Scuol  •  Länge 52,45 m  •  Höhe _ m  •  Betrieb 19_

Fara da Dabladè-Viadukt  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 15,0 m  •  Länge 66,1 m  •  Höhe 25,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Coldra-Viadukt  •  überquert Val Coldra  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 6,0 m  •  Länge 42,0 m  •  Höhe 10,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Lumes-Viadukt  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 5 Stk  •  Spannweite max. 15,0 m  •  Länge 91,1 m  •  Höhe 27,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Val Corgnanca-Viadukt  •  überquert Val Corgnanca  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 7 Stk  •  Spannweite max. 15,0 m  •  Länge 110,2 m  •  Höhe 31,0 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Nairs pitschen-Viadukt  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. 6,0 m  •  Länge 31,9 m  •  Höhe 8,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Nairs-Viadukt  •  überquert _  •  Natursteinbrücke  •  Öffnungen 6 Stk  •  Spannweite max. 15,0 m  •  Länge 107,2 m  •  Höhe 31,5 m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 1912  •  Strecke: Ardez - Scuol

Eisenbahnlinie Vereina

Zugwald-Tunnel  •  Strecke: Klosters-Platz - Selfranga (Gde Klosters-Serneus)  •  Einspurig  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge _ m  •  Scheitelhöhe _ müM  •  Betrieb 1999

Vereina-Tunnel  •  Strecke: Selfranga (Gde Klosters-Serneus) - Sagliains (Gde Zernez)  •  Einspurig  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge 19,042 km  •  Scheitelhöhe 1'463 müM  •  Betrieb 1999

Sasslatsch-Tunnel II  •  Strecke: Vereina-Tunnel - Susch  •  Länge 277 m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1999...

 

Graubuenden Wirtschaft Eisenbahngeschichte
blockHeaderEditIcon

Kanton Graubünden / Eisenbahngeschichte

Rhätische Bahn

Die Bemühungen um den Bau einer Ostalpenbahn waren gescheitert  •  die Gotthardbahn hat den Transitverkehr über die Bündner Pässe zum Erliegen gebracht  •  und alle Hoffnungen der Bündner auf die Ostalpenbahn zerschlagen  •  dagegen reisten in der 2. Hälfte des 19. Jh. immer mehr Menschen in neu entstandene Kur- und Touristenzentren wie Arosa, Davos und St. Moritz  •  damit lösten sie den Bau des bündnerischen Schmalspurnetzes aus  •  durch den Bau der Rhätischen Bahn von 1889-1914 befreite sich der Kanton Graubünden aus eigener Kraft aus der ungünstigen verkehrspolitischen Lage  •  25 Jahre geprägt von technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen
Rhätische Bahn (RhB)  •  Strecken-Kilometer-Nullpunkt: Landquart  •  Streckennetz 384 km  •  Spurweite 1'000 mm  •  118 (115?) Tunnels  •  43 Galerien  •  498 (624?) Brücken  •  seit 1922 vollständig elektrifiziert

Bahnlinie Landquart - Klosters

Der Davoser Kurhausdirektor Willem Jan Holsboer war treibende Kraft der ersten Bahnlinie Landquart - Klosters-Platz im Jahre 1889  •  der ehemalige Hochseekapitän aus Holland, Holsboer war frei von Sentimentalitäten eines internationalen Transitlandes Graubünden  •  er hatte einzig die Förderung der neuen Dienstleistung 'Fremdenverkehr' im Sinn  •  unter Mithilfe von Banken, Anliegergemeinden und lokalen Politikern stellte er die Finanzierung sicher und gründete 1887 die 'Schmalspurbahn Landquart - Davos AG' (LD)

Die erste Nassdampf-Tenderlokomotive vom Typ G 3/4 mit dem Namen 'Rhätia Nr. 1' zog 1889 den ersten Zug auf der ersten Bahnstrecke der Landquart-Davos-Bahn (LD) von Landquart nach Klosters-Platz  •  1890 Verlängerung der Strecke bis Davos-Platz  •  heute für Schau- und Sonderfahrten noch in Betrieb  •  Namensänderung 1895 in Rhätische Bahn (RhB) und Integration der LD in die RhB

Bahnlinie Albula

Der Bau der Albulalinie erfolgte einerseits des aufblühenden Tourismus' wegen  •  andererseits aber auch aus politischen Gründen  •  man wollte das Engadin und die Bündner Südtäler enger an das Land binden  •  das Staatsgefüge war zwischen dem Deutsch-Französischen und dem 1. Weltkrieg noch nicht so fest wie heute  •  man wusste nie, ob es die Italiener oder die Österreicher nicht nach dem Engadin gelüstete / dies umso mehr, als die Verkehrsanbindungen des Engadins von und nach diesen beiden Ländern viel besser waren

Um den Tunnelvortrieb vom Engadin her zu beschleunigen, wurde eine kleine Dampflokomotive mit all den Strapazen für Menschen und Zugtiere über den Albulapass gezogen und gestossen  •  sie wurde im Engadin dringend für den Materialtransport von und zur Baustelle gebraucht

Berninabahn

Die Berninabahn eröffnete auf der Strecke Samedan - Tirano ihren Betrieb 1910 mit gelb gestrichenen Wagen  •  1943 ging die Bahn konkurs und kam zur RhB  •  ab jetzt fuhr sie mit rotem Anstrich
Strecken: Poschiavo - Tirano [I] 1906-08  •  Pontresina - Morteratsch 1906-08  •  Bernina Suot - Bernina Hospiz 1909-10  •  St. Moritz - Celerina 1909-10  •  Betrieb: Gleichstrom

Bernina Express

Bernina Express  •  seit 1973  •  Strecke: St. Moritz - Pontresina - Bernina - Poschiavo - Tirano [I]
Steigung bis max. 70 %o ohne Zahnstangen  •  steilste Adhäsionsbahn in Europa  •  in Tirano [I] wird der Zug zur Strassenbahn

Glacier Express

Glacier Express  •  seit 1930 Strecke durchgehend befahrbar  •  ganzjährig 3x täglich in beiden Richtungen
Originalstrecke: Zermatt (VS) - Brig (VS) - Andermatt (UR) - Disentis/Mustér - Reichenau - Albula - St. Moritz
Anteil Strecke RhB: 150,35 km  •  Furka-Oberalp: 96,67 km  •  Brig-Visp-Zermatt 43,98 km
Schmalspur 1'000 mm  •  Länge 290 km  •  Brücken 291  •  Tunnels 91  •  Fahrzeit 8 h
Lokwechsel in Disentis/Mustér von der reinen Adhäsionsbahn RhB und der teilweisen Zahnradbahn MGB
Zahnradstrecken: 18,5 km zwischen Disentis/Mustér - Brig  •  7,6 km zwischen Brig - Zermatt

Bündner Kulturbahn

In der Bündner Kulturbahn sind der Verein Dampffreunde der RhB, der Club 1889 (gegründet 1996 in Samedan) sowie der Verein pro Salonwagen RhB zusammengefasst  •  angeboten werden nostalgische Eisenbahnfahrten sowie Erlebnis- und Genussfahrten mit historischen Zügen auf dem Schienennetz der RhB

Furka-Oberalp-Bahn

Furka-Oberalp-Bahn (FO)  •  Strecke: Disentis - Andermatt (UR) - Brig (VS)  •  Dampfbetrieb 1925  •  Elektrobetrieb 1941-42  •  seit 1982 ganzjähriger Betrieb (Furka Basistunnel)
...

 

Graubuenden Wirtschaft Bergbahn I
blockHeaderEditIcon

Kanton Graubünden / Bergbahn

Kanton Graubünden / Standseilbahn

Kanton Graubünden, Region Landwasser / Standseilbahn

Parsennbahn

..Davos Dorf - Höhenweg  •  1. Sektion  •  Wagen 2x200er  •  Spurweite 1'200 mm  •  Länge 1'860 m  •  Bergstation 2'215 müM  •  Max. Steigung 447 %o  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1931  •  Neubau 2002
..Höhenweg - Weissfluhjoch  •  2. Sektion  •  Wagen 2x110er  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge 2'188 m  •  Bergstation 2'661 müM  •  Max. Steigung 310 %o  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1932  •  Neubau 2010

Davos Platz - Schatzalp  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge 702 m  •  Max. Steigung 473 %o  •  Höhe 1'864 müM  •  Fahrzeit 4 min  •  Elektrobetrieb 1899  •  Neubau 2006

Kanton Graubünden, Region Engadin / Standseilbahn

Corvigliabahn
..St. Moritz Dorf - Chantarella  •  1. Sektion  •  Wagen 2x_er  •  Spurweite 1'150 mm  •  Länge 436 m  •  Bergstation 2'005 müM  •  Max. Steigung 450 %o  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1913  •  Neubau 1994
..Chantarella - Corviglia  •  2. Sektion  •  Wagen 2x_er  •  Spurweite 1'435 mm  •  Länge 1'616 m  •  Bergstation 2'486 müM  •  Max. Steigung 456 %o  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1928  •  Neubau 1985
Punt Muragl - Muottas Muragl  •  Betrieb 1907  •  Neubau 1992
Spurweite 988 mm  •  Länge 2'185 m  •  Max. Steigung 540 %o  •  Höhe 2'448 müM  •  Fahrzeit 8 min
...

Kanton Graubünden / Standseilbahntechnik

Ausweichstelle System Abt

Eingleisige Bahnen benötigen eine Kreuzungsstelle in der Streckenmitte  •  üblicherweise werden die Ausweichstellen mit zwei Weichen nach dem System des Bahnbauers Carl Roman Abt ausgerüstet  •  diese Weichen besitzen im Gegensatz zu konventionellen Weichen bei den Eisenbahnen keine beweglichen Weichenzungen, welche je nach der gewünschten Fahrtrichtung geradeaus oder auf Abzweigung umgestellt werden müssen

Beim System Abt sind die äusseren Schienen links und rechts der Ausweichstelle durchgehend  •  während die inneren Schienen für den Durchlass der Drahtseile unterbrochen sind  •  die Räder des Rollmaterials bei Eisenbahnwagen und Lokomotiven besitzen zur korrekten Führung des Fahrzeuges auf den Schienen an den Rädern einen Spurkranz, welcher an der Innenseite der Schienen anliegt

Bei der Standseilbahn besitzt der eine Wagen von unten gesehen in Fahrtrichtung nach oben auf der linken Seite an der durchgehenden Schiene ein Rad mit zwei Radkränzen  •  das Rad besitzt somit je einen Radkranz an der Innen- und Aussenseite der Schiene, welche die Schiene beidseitig umfassen und das Rad lenken  •  auf der anderen, rechten Seite des Wagens ist ein breites Rollenrad montiert, welches dem Wagen ermöglicht, auch die inneren unterbrochenen Schienen mit den dazwischen liegenden Drahtseilen problemlos zu überfahren

Beim anderen Wagen ist die Ausstattung genau umgekehrt  •  auf der von unten gesehen in Fahrtrichtung nach unten auf der rechten Seite befindet sich bei der durchgehenden Schiene wieder das Rillenrad mit den beiden Spurkränzen  •  und auf der linken Seite das breite Rollenrad, welches den Wagen über die unterbrochenen Schienen führt  •  somit ist das Rillenrad mit zwei Radkränzen entscheidend, welches Geleise der Ausweichstelle jeder Wagen zu befahren hat
...

Kanton Graubünden / Lift

Flims  / Caumasee-Lift  •  Höhe 90 m  •  Fahrzeit 1¼ min
...

Kanton Graubünden / Luftseilbahn

Kanton Graubünden, Region Churer Rheintal / Luftseilbahn

Luftseilbahn Brambrüesch  •  Betrieb 1957  •  Neubau 2017
..Chur - Känzeli  /  1. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge 1'099 m  •  Bergstation 1'182 müM
..Känzeli - Brambrüesch  /  2. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge 1'441 m  •  Bergstation 1'594 müM

Hühnerköpfe - Furggabüel  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'173 müM  •  Betrieb 1970

Malans (Buochwald) - Älpli  •  Kabine 2x_er  •  Länge 3'470 m  •  Bergstation 1'786 müM

Fanas - Eggli  •  Kabine 2x_er  •  Länge 2'700 m  •  Bergstation 1'705 müM

Luftseilbahn Region Arosa

Arosa - Tschuggen Ost  •  Sessel 3er  •  Länge 955 m  •  Bergstation 2'051 m  •  Fahrzeit 4 min  •  Betrieb 1983
Mittelhütte - Brüggerhorn  •  Sessel 6er  •  Länge 1'337 m  •  Bergstation 2'044 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Weisshorn  •  Betrieb 1956  •  Renovation 1992
..Arosa - Mittelhütte  /  1. Sektion  •  Kabine 2x100er  •  Länge 1'236 m  •  Bergstation 2'013 müM  •  Fahrzeit 5 min
..Mittelhütte - Weisshorn  /  2. Sektion  •  Kabine 2x125er  •  Länge 1'973 m  •  Bergstation 2'638 müM  •  Fahrzeit 6½ min

Innerarosa - Kulm  •  Gondel 4er  •  Länge 955 m  •  Bergstation 2'050 m  •  Fahrzeit 3  min  •  Betrieb 1983/2010
Kirchli - Weisshorn  /  Sessel 4er  •  Länge 2'148 m  •  Bergstation 2'517 müM  •  Fahrzeit 7½ min  •  Betrieb 2000

Innerarosa - Hörnligrat  •  Gondel 6er  •  Länge 3'107 m  •  Bergstation 2'499 m  •  Fahrzeit 12  min  •  Betrieb 1986
Schönboden - Hörnligrat  •  Sessel 4er  •  Länge 1'236 m  •  Bergstation 2'499 m  •  Fahrzeit 4½  min  •  Betrieb 1994
Geisstobel - Plattenhorn  •  Sessel 4er  •  Länge 1'470 m  •  Bergstation 2'309 m  •  Fahrzeit 5  min  •  Betrieb 2002

Hörnligrat - Urdenfürggli  •  Kabine 2x150er  •  Länge 1'717 m  •  Bergstation 2'546 m  •  Fahrzeit 4 min  •  Betrieb 2013

Luftseilbahn Region Lenzerheide Ost

Lai Proschieri (Lenzerheide) - Obertor (Parpan)  •  Sessel 4er  •  Länge 561 m  •  Bergstation 1'550 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Müli (Parpan) - Heimberg (Parpan)  •  Sessel 4er  •  Länge 1'516 m  •  Bergstation 2'006 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Heimberg (Parpan) - Motta (Parpan)  •  Sessel 6er  •  Länge 921 m  •  Bergstation 2'283 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 2013
Motta (Parpan) - Urdenfürggli  •  Sessel 6er  •  Länge 909 m  •  Bergstation 2'569 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 2013
Alp Scharmoin (Parpan) - Parpaner Weisshorn  •  Sessel 6er  •  Länge 2'279 m  •  Bergstation 2'580 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Parpaner Rothorn  •  Betrieb _
..Heidsee (Lenzerheide) - Scharmoin  /  1. Sektion  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'904 müM  •  Fahrzeit _ min

..Scharmoin - Parpaner Rothorn  /  2. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge 2'066 m  •  Bergstation 2'857 müM  •  Fahrzeit _ min

Luftseilbahn Region Lenzerheide West

Churwalden - Alp Pradaschier  •  Sessel 4er  •  Länge 1'765 m  •  Bergstation 1'730 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Churwalden - Heidbühl  •  Gondel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'928 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Alp Stätz (Parpan) - Stätzer Täli  •  Sessel 4er  •  Länge 1'675 m  •  Bergstation 2'101 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Alp Stätz (Parpan) - Stätzer Horn  •  Sessel 6er  •  Länge 2'265 m  •  Bergstation 2'421 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Valschameala (Valbella) - Cumascheals  •  Sessel 4er  •  Länge 1'540 m  •  Bergstation 2'288 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Alp Lavoz (Valbella) - Steinhaus  •  Sessel 6er  •  Länge 1'420 m  •  Bergstation 2'323 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Pedra Grossa (Lenzerheide) - Alp Nova  •  Sessel 4er  •  Länge 1'528 m  •  Bergstation 1'980 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Scalottas  •  Betrieb _
..Val Sporz (Lenzerheide) - Tgantieni  /  1. Sektion  •  Sessel 3er  •  Länge 1'243 m  •  Bergstation 1'751 müM  •  Fahrzeit _ min

..Tgantieni - Piz Scalottas  /  2. Sektion  •  Sessel 3er  •  Länge 1'583 m  •  Bergstation 2'323 müM  •  Fahrzeit _ min

Kanton Graubünden, Region Vorderrhein / Luftseilbahn

Luftseilbahn Region Vorderrheintal

Luftseilbahn Vorabgletscher
..Murschetg - Crap Sogn Gion  •  1. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'216 müM  •  Betrieb _
..Crap Sogn Gion - Crap Masegn  •  2. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'472 müM  •  Betrieb _
..Crap Masegn - Vorabgletscher  •  3. Sektion  •  Gondel _er  •  Länge 3'669 m  •  Bergstation 2'570 müM  •  Betrieb _

Laax - Crap Sogn Gion  •  Kabine 2x_er  •  Länge 4'168 m  •  Bergstation _ m  •  Fahrzeit 9 min  •  Betrieb _
Crap Sogn Gion - Plaun  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'626 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Flims Dorf - Plaun - Scansinas - Nagens  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'121 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Scansinas - Motta Rodunda  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'428 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Plaun Rudien - Piz Grisch  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'806 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Flims - Foppa  •  Sessel _er  •  Länge 1'700 m  •  Bergstation 1'425 müM  •  Betrieb 1986
Foppa - Naraus  •  Sessel 4er  •  Länge 1'580 m  •  Bergstation 1'838 müM  •  Betrieb 1989
Naraus - Cassonsgrat  •  Sessel _er  •  Länge 2'193 m  •  Bergstation 2'644 müM  •  Betrieb 1956  •  2015 stillgelegt

Falera/Fellers - Curnius  •  Sessel _er  •  Länge 2'008 m  •  Bergstation 1'637 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Curnius - Crap Sogn Gion  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'215 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Lumnezia/Valsertal

Luftseilbahn Hitzeggerkopf
..Vella - Triel  •  1. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'608 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
..Triel - Hitzeggen  •  2. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'112 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Vals - Gadenstatt  •  Sessel _er  •  Länge 1'855 m  •  Bergstation 1'817 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Obersaxen

Luftseilbahn Piz Mundaun
..Valata - Cuolm Sura  •  1. Sektion  •  Sessel 3er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'596 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
..Cuolm Sura - Piz Mundaun  •  2. Sektion  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'053 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb

Luftseilbahn Mundaun
..Misanenga - Untermatt  •  1. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'810 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 2017
..Untermatt - Stein  •  2. Sektion  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'144 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 2018

Luftseilbahn Mundaun
..Obersaxen Meierhof - Kartitscha  •  1. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'799 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
..Kartitscha - Stein  •  2. Sektion  •  Sessel 3er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'156 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Wali - Stein  •  Sessel 3er  •  Länge 1'420 m  •  Bergstation 2'144 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Wali - Sezner  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'269 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Surselva

Luftseilbahn Breil/Brigels
..Brigels (Plaun Rueun) - Crest Falla  •  1. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge 1'474 m  •  Bergstation 1'664 m  •  Fahrzeit 6 min  •  Betrieb _
..Crest Falla - La Cauma  •  2. Sektion  •  Sessel 2er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'245 m  •  Fahrzeit 14 min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Waltensburg
..Waltensburg (Curtginet) - Alp Dado  •  1. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'853 m  •  Fahrzeit 20 min  •  Betrieb _
..Alp Dado - Fil  •  2. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'418 m  •  Fahrzeit 7½ min  •  Betrieb _

Disentis - Caischavedra  •  Kabine 2x_er  •  Länge 2'060 m  •  Bergstation 1'862 müM  •  Fahrzeit _ min
Betrieb 1971  •  Neubau 2007

Caischavedra - Gendusas  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Betrieb 1995
Gendusas - Lai Alv  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Betrieb 1995
Val Segnas - Parlets  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Betrieb 1987

Dieni - Milez  •  Sessel 4er  •  Länge 2'202 m  •  Bergstation 1'878 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Mulinatsch - Cuolm Val  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'207 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Oberalppass - Calmut  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'311 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Val Val - Calmut  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'311 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Val Val - Cuolm Val  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'180 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Graubuenden Wirtschaft Bergbahn II
blockHeaderEditIcon

Kanton Graubünden, Region Hinterrhein / Luftseilbahn

Luftseilbahn Region Domleschg

Rhäzüns - Feldis/Veulden  •  Kabine 2x14er  •  Länge 2'293 m  •  Bergstation 1'465 m  •  Fahrzeit 6¼ min  •  Betrieb 1958

Feldis/Veulden - Mutta  •  Sessel 2er  •  Länge 1'419 m  •  Bergstation 1'974 m  •  Fahrzeit 10½ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Heinzenberg

Sarn - Dultschegnas  •  Sessel

Luftseilbahnen Region Rheinwald

Splügen Dorf - Blachtabode  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'759 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Blachtabode - Tanatzhöhi  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'140 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Bodmenstafel - Alpetli  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'215 m  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Kanton Graubünden, Region Landwasser / Luftseilbahn

Luftseilbahn Region Klosters

Klosters Dorf - Madrisa  •  Gondel _er  •  Länge 2'300 m  •  Bergstation 1'884 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Jakobshorn

Luftseilbahn Jakobshorn  •  Betrieb 1958  •  Neubau 2014
..Davos Platz - Ischalp  •  1. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'930 müM  •  Fahrzeit _ min

..Ischalp - Jakobshorn  •  2. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'560 müM  •  Fahrzeit _ min

Luftseilbahn Region Parsenn

Luftseilbahn Gotschnagrat
..Klosters Platz - Gotschnaboden  •  1. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'780 müM  •  Fahrzeit _ min
..Goschtnaboden - Gotschnagrat  •  2. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'280 müM  •  Fahrzeit _ min

Schwarzseealp - Gotschnaseeli  •  _ er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'295 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Gruobenalp - Gotschnagrat  •  _ er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'305 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Weissfluhjoch
..Conterser Schwendi (Schifer) - Obersäss  •  1. Sektion  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'010 müM  •  Fahrzeit _ min
..Obersäss - Weissfluhjoch  •  2. Sektion  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'692 müM  •  Fahrzeit _ min

Parsennhütte - Parsennfurgga  •  Sessel 6er  •  Länge 1'587 m  •  Bergstation 2'434 müM  •  Fahrzeit 5 min  •  Betrieb 2017
Parsennhütte - Weissfluhjoch  •  Kabine 2x_ er  •  Länge 2'400 m  •  Bergstation 2'692 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Weissfluhjoch - Weissfluhgipfel  •  Kabine 2x_ er  •  Länge 700 m  •  Bergstation 2'812 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Pischa

Dörfji - Mitteltälli  •  Kabine 2x_ er  •  Länge 2'060 m  •  Bergstation 2'482 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1967

Luftseilbahn Region Rinerhorn

Davos Glaris - Jatzmeder  •  Gondel _er  •  Länge 1'833 m  •  Bergstation 2'053 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Sursés

Savognin - Tigignas  •  Sessel 4er  •  Länge 1'744 m  •  Bergstation 1'590 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Tigignas - Somtgant  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'116 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Somtgant - Piz Martegnas  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'655 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Albulatal

Luftseilbahn Alp Darlux
..Bergün - Pros da Darlux  •  1. Sektion  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'974 müM  •  Fahrzeit _ min

..Pros da Darlux - Alp Darlux  •  2. Sektion  •  Sessel _er  •  Länge _m •  Bergstation 2'282 müM  •  Fahrzeit _ min

Kanton Graubünden, Region Moesa / Luftseilbahn

Luftseilbahn Region Val Misox

San Bernardino (El Frach) - Confin Basso  •  Gondel _er  •  Länge 1'220 m  •  Bergstation 1'446 müM  •  Betrieb _

Confin Basso - Alp de Confin   •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'319 müM  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Val Calanca

Arvigo - Braggio  •  Kabine 2x6er  •  Länge 891 m  •  Bergstation 1'295 müM

Selma (San Rocco) - Landarenca  •  Kabine 2x_er  •  Länge 737 m  •  Bergstation 1'276 müM

Kanton Graubünden, Region Ober-Engadin / Luftseilbahn

Luftseilbahn Region Bregaglia

Pranzaira - Albigna  •  Kabine 2x8er  •  Länge 2'440 m  •  Bergstation 2'097 müM  •  Fahrzeit 9½ min  •  Betrieb 2016  •  Talstation 46.35807/9.64412

Luftseilbahn Region Bernina

Bernina Diavolezza - Diavolezza  •  Kabine 2x_er  •  Länge 3'574 m  •  Bergstation 2'972 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb

Bernina Lagalb - Piz Lagalb  •  Kabine 2x_er  •  Länge 2'381 m  •  Bergstation 2'890 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 19_

Luftseilbahn Gletscher Diavolezza  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min •  Betrieb

Luftseilbahn Region Corvatsch

..Silvaplana (Surlej) - Murtèl  •  1. Sektion  •  Kabine 2x125er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'698 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1956
..Murtèl - Corvatsch  •  2. Sektion  •  Kabine 2x125er  •  Länge _ m  •  Bergstation 3'297 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1956

Alp Surlej - Murtèl  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'698 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb
Stüvetta Margun - Giand' Alva  •  Sessel 2er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'643 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb

Luftseilbahn Furtschellas
..Sils Maria - La Chüdera  •  1. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'313 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

..La Chüdera - Furtschellas  •  2. Sektion  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'786 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Celerina/Schlarigna

Celerina - Marguns  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'276 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Marguns - Trais Fluors  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'750 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Marguns - Plateau Nair  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'652 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Marguns - Corviglia  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'485 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Corviglia - _  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Glüna - _  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
 - Fuorcla Grischa  •  Sessel 3er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Lej da la Pêsch - Fuorcla Grischa  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region St. Moritz

Luftseilbahn Suvretta
..Suvretta - Trutz  •  Sessel 2er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'214 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
..El Paradiso - Munt da San Murezzan  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'659 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Signal
..St. Moritz Bad - Signal  •  Kabine 2x_er  •  Länge 1'817 m  •  Bergstation 2'130 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
..Signal - Munt da San Murezzan  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'659 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Salastrains - Munt da San Murezzan  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'659 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Luftseilbahn Piz Nair
Corviglia - Piz Nair  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 3'022 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Corviglia - Plateau Nair  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'652 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Zuoz
Zuou - Chastlatsch  •  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Chastlatsch - Pizzet  •  Sessel 3er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'465 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Kanton Graubünden, Region Unter-Engadin / Luftseilbahn

Luftseilbahn Region Scuol

Scuol - Motta Naluns  •  Gondel _er  •  Länge 2'310 m  •  Bergstation 2'146 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Motta Naluns  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'417 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Motta Naluns  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'417 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Ftan Fionas - Prui  •  _er  •  Länge 1'400 m  •  Bergstation 2'063 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Prui - Clünas  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'500 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Jonvrai - Clünas  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'510 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Jonvrai - Mot da Ri  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'582 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Jonvrai - Salaniva  •  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'701 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Luftseilbahn Region Samnaun

Samnaun-Ravaisch - Alp Tride Sattel  •  Kabine 2x180er  •  beide doppelstöckig: unten 110 Personen, oben 70 Personen  •  Länge 2'300  •  Bergstation 2'486 müM  •  Fahrzeit 6 min  •  Betrieb 1995

Alp Tride - Alp Tride Sattel  •  Kabine 6er  •  Länge 1'056 m  •  Bergstation 2'486 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 2000

Möser - Flimsattel  •  Sessel 4er  •  Länge 2'727 m  •  Bergstation 2'745 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb 1994
Möser - Blais Gronda  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'604 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Möser - Visnitzkopf  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'632 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Alp Bella - Muller  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'501 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Alp Bella - Grivalea  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'652 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Hüttenboden - Idjoch  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'750 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
Hüttenboden - Greitspitz  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'870 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

...

Kanton Graubünden / Schiff

Lago di Poschiavo
Angebot  •  Rundfahrten, Gesellschaftsfahrten
Flotte Motorschiffe  •  Sassalbo
....
 
Graubuenden Wirtschaft Flugplatz Handwerk Industrie
blockHeaderEditIcon

Kanton Graubünden / Flugplatz

Kanton Graubünden, Region Churer Rheintal / Flugplatz

Untervaz  /  Heliport  •  Höhe 532 müM  •  ICAO-Code LSXU  •  Lage: Polenlöserweg 30
...

Kanton Graubünden, Region Vorderrhein / Flugplatz

Tavanasa (Gde Breil/Brigels)  /  Heliport  •  Höhe _ müM  •  ICAO-Code LSXA  •  Lage: Cuolm 1
...

Kanton Graubünden, Region Moesa / Flugplatz

San Vittore  /  Heliport  •  Höhe 268 müM  •  ICAO-Code LSXV
...

Kanton Graubünden, Region Oberengadin / Flugplatz

Samedan
Heliport  •  Höhe 1'704 müM  •  ICAO-Code LSXM  •  Lage: Plazza Aviatica 4
Regionalflugplatz  •  Höhe 1'704 müM  •  ICAO-Code LSZS  •  IATA-Code SMV  •  Betrieb 1938

...

Kanton Graubünden / Handwerk

Auals

Niederschlagsarme Regionen wie das Wallis und eben auch das Val Müstair haben ihre besonderen Techniken zur Bewässerung ihrer Böden entwickelt / Auals heissen die Kanäle, die das Wasser von den Bachläufen abzweigen und mit wenig Gefälle zu den Landwirtschaftsflächen leiten / die meisten sind heute nicht mehr in Betrieb, lassen sich aber oft als feine Adern im Wiesengrün erahnen / zu Schauzwecken führen einige davon wieder Wasser / im landwirtschaftlichen Alltag jedoch sind heutzutage moderne Bewässerunganlagen in Betrieb

Hausbau

Im Vorderrheintal sind die Walserhäuser weitgehend intakt geblieben / je nach vorhandenen Materialien bauten die Walser einmal mit Holz, ein andermal mit Stein / zum Schutz vor Nagetieren standen die Gebäuden oftmals auf Stein- und Holzpfählen / das Füürhus (Küche) war der Raum, in dem sie Feuer machten / hier bereiteten sie die Speisen vor und verarbeiteten die Milch zu Käse / sie hielten sich meist in diesem Raum auf und wärmten sich am Feuer in kalten Jahreszeiten / die Walser führten ein selbst bestimmtes Leben in Abgeschiedenheit

Charakteristisch für das Engadinerhaus sind die dicken Mauern und die bemalten Erker / die tiefen Fensteröffnungen, die schmiedeeisernen Gitter und Beschläge / sowie eine abwechslungreiche, phantasievolle Fassadengestaltung / mit Schnitzereien versehene grosse Holztore, durch die selbst ein Heuwagen in den Vorraum (Sulèr) fahren konnte / ursprünglich waren die Häuser Wohnstatt und Stall zugleich

Typisch sind auch die mit Sgraffiti verzierten Fassaden / der Ausdruck kommt ursprünglich vom italienischen Begriff 'sgraffiare' (kratzen) / er bezeichnet eine Kratzputztechnik, bei der verschiedene Putzschichten aufgetragen werden / durch das Wegkratzen der oberen Schicht entstehen dann kunstvolle Motive

Nicht selten erheben sich zwischen diesen ehemaligen Bauernhäusern stattliche Palazzi / oftmals von Rückwanderern errichtet, die im Ausland zu Wohlstand gekommen waren / sie errichteten in der alten Heimat prachtvolle Gebäude mit südländischem Gepräge, einige mit dem sogenannten Senter Giebel → geschwungener Dachgiebel / sie verleihen manchem Haus in Sent eine barocke Note

Die Dörfer im Val Müstair erinnern mit ihren Bauten an das Unterengadin / das Val Müstair ist mit dem Unterengadin historisch und kulturell stark verbunden

Säumerei

Die Versorgung des Verkehrs über die Alpenpässe durch die Säumerei brachte den Landwirten zusatzliche Einkünfte / die 'obere Strasse' durch den Oberhalbstein und den Septimerpass sowie die 'untere Strasse' durch die Viamala und den Splügenpass waren zwei Hauptrouten für den Warentransport / sie waren Teil des römischen Wegnetzes und wurden auch von Pilgern benutzt

Ähnlich wie bei den Zünften in den Städten taten sich auch die Säumer zu Berufsgenossenschaften, den 'Porten' zusammen / der Verdienst eines Säumers war zwar höher als der anderer Berufe / sie hatten jedoch die Kosten des Wegunterhalts zu tragen / nachteilig wirkte sich auch die Abwesenheit der Bauern auf die eigene Viehwirtschaft aus / auch hatte es im Sommer während der Heuernte zuwenig Säumer und im Winter dann wieder zuviele

Die Saumpfade waren einer dauernden Konkurrenz ausgesetzt / Fahrstrassen wurden erstellt / nebst den Säumerbauern profitierten Sattler, Wagner und Hufschmiede an den Passstrecken vom Aufschwung der Säumerei / in den an den Säumerstrassen liegenden Gemeinden wuchs die Bevölkerung / Schwierigkeiten tauchten erst mit dem Bau der Alpenbahnen an anderen Übergängen auf / mit der Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 bewegte sich die Menge der Transitwaren durch das Bündnerland gegen Null / eine Wirtschaftskrise breitet sich aus / die alleinige Landwirtschaft konnte nicht mehr alle Einwohner ernähren

...

Kanton Graubünden / Industrie

Produkte

Wasser ist einer der Rohstoffe des Kt. Graubünden / einerseits als Antrieb der Turbinen zur Energiegewinnung / anderseits als Mineralwasser aus dem Boden von Passugg, Rhäzüns und Vals / Holz wächst in ausreichenden Mengen und die vielen Alpen geben genügend Fleisch (Vieh) für den Export her / auch die Calanda Bräu gehört zu den gern gesehenen Unternehmen

Energie

Der St. Moritzer Gastwirt Johann Badrutt hatte die Idee, in seinem Kulm-Hotel 1879 erstmals in der Schweiz elektrisches Licht einzusetzen / die Energie holte er sich mit einem Wechselstrom-Dynamo und einer vorgeschalteten, kleinen Peltonturbine / das Druckgefälle von 100 m geodätischer Höhe lieferte am Dynamo 4 PS Leistung / das war der Beginn der Wasserkraft-Nutzung in der Schweiz

1891 wurde das erste Elektriztätswerk in der Stadt Chur auf Meiersboden gegründet / 1892 bezogen die ersten Privatabonnenten elektrische Energie für das Licht in ihren Wohnungen / dann setzte eine stürmische Entwicklung im Ausbau der bündnerischen Wasserkräfte ein / die Wasserrechts-Konzessionen fielen unter die Gemeindeautonomie / so waren die in den Konzessions-Verträgen ausgehandelten Wasserzinsen eine sehr gute Einnahmequelle für die betroffenen Gemeinden

Transport

In Graubünden hatte man zwar mit einer Eisenbahn durch den Splügen gerechnet / aber Italien und die Schweiz hatten sich 1870 in einem Staatsvertrag für die Gotthardlinie entschieden / damit war Graubünden vorerst nicht am internationalen Eisenbahnverkehr beteiligt 

Nach der Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 versiegte der Transitverkehr über die Bündner Pässe / lokale Poliker forderten Staatsgelder zum Bau eines durchgehenden Schienenweges nach Italien / Alternativlösungen wie eine Bahn zwischen den Oberengadiner Kurorten 1873 ebenso wie ein kantonsinternes Schienennetz als regionale Zubringerbahn hatte 1883 im Grossen Rat keine Chance

1961 verschwindet die letzte schweizerische Pferdepost in Avers

Die Rhätische Bahn (RhB) fungiert als Grossverteiler in den Haupttälern für die Importgüter wie Heizöl, Maschinen, Lebensmittel, Güter des täglichen Bedarfs und Zement / sowie für den Export von Holz, Vieh und Mineralwasser / die Feinverteilung erfolgt ausschliesslich über die Strasse mit LKW

Tourismus

Das Geburtsjahr des Wintersports in der Schweiz geht auf das Jahr 1864 zurück / damals hatte der St. Moritzer Gastwirt Johann Badrutt eine Idee / er stiftete in einer kostspieliger Wette seinen englischen Sommergästen den freien Aufenthalt in seinem Haus von Weihnachten bis Ostern / wenn ihnen der Winter im Engadin nicht viel besser gefiele als der Sommer in London / damit war das Schicksal des Engadins entschieden / im Winter darauf strömten bereits über 100 Inselbewohner der Sonne von St. Moritz entgegen / die Rechnung des schlauen Wirtes war aufgegangen

Die Briten gründeten 1880 einen Curling-Club und trugen das erste Curling-Match auf kontinentalem Boden aus / 1884 liessen sie eine künstliche Schlittenbahn anlegen, den berühmten Cresta-Run / 1895 wurde auf einem künstlich zusammengeschaufelten Schneehügel die erste Skisprung-Konkurrenz mit Sprungweiten bis 15 m ausgetragen

Wirtschaft

Otto der Grosse verlieh 958 dem Churer Bischof Hartbert das Münzregal / dies lässt auf ein bedeutendes Handelszentrum von Chur in der damaligen Zeit schliessen / die Ausgrabungen im Churer Welschdörfli aus der Römerzeit belegen dessen Bedeutung bereits im alten römischen ’Curia Raetorum’ / nach dem Stadtbrand von Chur 1464 erlaubte Kaiser Friedrich III. den Bürgern die Errichtung eines Kaufhauses / und dessen Organisierung in Zünften 1465 / die insgesamt 5 Zünfte: Pfister, Rebleute, Schmiede, Schneider, Schuhmacher verkörperten einen starken Gewerbestand

Im 19. Jh. erkannten die beiden Ärzte Dr. A. Spengler in Davos und Dr. O. Bernhard in St. Moritz die Heilwirkung des Höhenklimas / daraus entwickelte sich bis heute ein anhaltender Wirtschaftsfaktor / zahlreiche Orte und Täler rühmen sich als heilbringende Luftkurorte / anderseits verhalf das rauhe Gebirgsklima mit der winterlichen Kälte und dem vielen Schnee dem Bündnerland zum Wintertourismus und zum Wintersport in den Hochtälern

Bei den nach Süd-Nord ausgerichteten Föhntälern Domleschg, Churer Rheintal und Bündner Herrschaft wirken sich die klimatischen Verhältnisse vorteilhaft auf die landwirtschaftlichen Kulturen aus / so verfügt das Domleschg über ausgedehnte Acker- und Obstkulturen / Churer Rheintal und Bündner Herrschaft bestechen durch ausgezeichnet hergezüchtete Weine / daneben gedeihen hier Obst und Gemüse in ausgedehnten Plantagen

Die Randregion Val Müstair ist gegen Süden hin geöffnet / der Austausch mit dem Südtirol gehört zum Alltag 

Zollfrei-Oase

Samnaun ist aufgrund seiner Lage die einzige Zollfrei-Oase der ganzen Schweiz und verfügt wohl über Europas höchstgelegene Shopping-Meile / bis zur Fertigstellung der Schweizer Strasse im Jahr 1912 war Samnaun nur über Österreich erreichbar, weshalb die Samnauner den Handel fast ausschliesslich nur mit dem Tirol betrieben / durch die Zentralisierung des Schweizer Zollwesen wurde dem Handel mit Tirol 1848 schlagartig ein Ende gesetzt, da sich Waren dadurch um ein Vielfaches verteuerten / eine wichtige Einnahmequelle ging verloren / 1888 wurde ein Antrag beim Bundesrat eingereicht, Samnaun aus dem Schweizer Zollgebiet auszuschliessen / 1892 wurde diesem schliesslich stattgegeben / begründet wurde dies mit dem Fehlen einer direkten schweizerischen Zufahrtsstrasse nach Samnaun / nach Fertigstellung der Strasse im Jahr 1912 wurde der Zollfrei-Status weiter verlängert und sichert heute nicht nur im Samnauntal, sondern auch im Unterengadin und im Tirol viele Arbeitsplätze

...
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*