Eingangsportal Inhaltsseite
blockHeaderEditIcon
Schweizer Kantone
Einstiegsportal in die Schweiz
Menu top
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen klein
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen AargauKanton Appenzell-AusserrhodenKanton Appenzell-InnerrhodenKantonswappen Basel-LandKantonswappen Basel-StadtKantonswappen BernKantonswappen GlarusKantonswappen GraubündenKantonswappen LuzernKantonswappen NidwaldenKantonswappen ObwaldenKantonswappen SchwyzKanton St. GallenKantonswappen TessinKantonswappen ThurgauKantonswappen UriKantonswappen WallisKantonswappen ZugKantonswappen Zürich

Luzern Staat (Titel)
blockHeaderEditIcon

Kanton Luzern / Staat

Pfeil

Luzern Staat Verwaltung
blockHeaderEditIcon

Kanton Luzern / Behörden

Hauptort Luzern  •  Eintritt 1332  •  Kennung LU

Regierung
1 Regierungspräsident/Regierungspräsidentin
4 Regierungsräte/Regierungsrätinnen
Parteien  •  2 Mitte, 1 FDP, 1 SP, 1 SVP

Parlament
120 Kantonsräte/Kantonsrätinnen
Parteien  •  34 CVP, 22 FDP, 22 SVP, 19 SP, 15 Grüne, 8 GLP

Bund
2 Ständeräte/Ständerätinnen  •  1 CVP, 1 FDP
9 Nationalräte/Nationalrätinnen  •  3 CVP, 2 SVP, 1 FDP, 1 GLP, 1 GPS, 1 SP

Wahlen
Proporz  •  Nationalrat, Kantonsrat, Grossstadtrat und Stadtrat Stadt Luzern
Majorz  •  Ständerat, Regierungsrat, Gemeinderat Gemeinden

Gliederung  •  5 Ämter  •  6 Wahlkreise  •  82 Gemeinden
Die ehemaligen Ämter dienen heute als Wahlkreise und zu Statistikzwecken

Die Stadt Luzern gehörte zum Amt Luzern, ist aber ein eigener Wahlkreis

Sleep Performance Academy...

Kanton Luzern / Geografie

Fläche
Gesamter Kanton  •  100 %  •  1'493,4 km2  •  Land 1429,1 km2  •  See 64,3 km2
Bestockte Fläche (Wald und Büsche)  •  29,9 %  •  446,5 km2
Landwirtschaftliche Nutzfläche  •  53,4 %  •  797,5 km2
Siedlungfläche  •  9,7 %  •  144,9 km2
Unproduktive Fläche  •  7 %  •  104,5 km2
Grenze
Gesamtlänge  •  263,0 km  •  Land 236,3 km  •  See 26,7 km
Kt. Aargau  •  79,4 km  •  Land 77,0 km  •  See 2,4 km
Kt. Bern  •  76,0 km  •  Land 76,0 km
Kt. Obwalden  •  36,0 km  •  Land 36,0 km
Kt. Nidwalden  •  29,9 km  •  Land 14,3 km  •  See 15,6 km
Kt. Schwyz  •  29,7 km  •  Land 25,5 km  •  See 4,2 km
Kt. Zug  •  12,0 km  •  Land 7,5 km  •  See 4,5 km

Geländepunkt
Höchster Punkt  •  Brienzer Rothorn  •  2'349,7 müM
Tiefster Punkt  •  Honauer Schachen  •  404,2 müM

...

Kanton Luzern / Bevölkerung

Bevölkerung
Gesamter Kanton  •  100 %  •  409'560 Einw.
Ausländer  •  18,5 %  •  75'770 Einw.
Bevölkerungsdichte (ohne unproduktive Fläche)  •  295 Einw./km2

Sprachen
Deutsch  •  88,2 %  •  Landessprache
Italienisch  •  3,0 %
Französisch  •  1,7 %
Englisch  •  3,6 %
Andere  •  3,5 %

Konfession
Katholisch  •  60,3 %
Protestantisch  •  10,0 %
Andere Konfession  •  11,6 %
Konfessionslos  •  18,1 %

Beschäftigte
Sektor I  •  Land- und Forstwirtschaft  •  5,4 %
Sektor II  •  Industrie und Gewerbe  •  22,8 %
Sektor III  •  Dienstleistung  •  71,8 %

...

Luzern Staat Gemeinden
blockHeaderEditIcon

Kanton Luzern / Gemeinden

Kanton Luzern, Wahlkreis Luzern-Stadt  /  1 Gemeinde  •  81'690 Einw.  •  37,42 km2

Luzern  /  436 müM  •  81'690 Einw.  •  37,42 km2
...

Kanton Luzern, Wahlkreis Luzern-Land  /  17 Gemeinden  •  101'980 Einw.  •  222,53 km2

Adligenswil  /  532 müM  •  5'390 Einw.  •  6,99 km2
Buchrain  /  459 müM  •  6'240 Einw.  •  4,80 km2
Dierikon  /  432 müM  •  1'475 Einw.  •  2,78 km2
Ebikon  /  420 müM  •  13'615 Einw.  •  9,68 km2
Gisikon  /  418 müM  •  1'390 Einw.  •  1,08 km2
Greppen  /  447 müM  •  1'120 Einw.  •  5,25 km2
Honau  /  445 müM  •  395 Einw.  •  1,25 km2
Horw  /  441 müM  •  14'110 Einw.  •  20,43 km2
Kriens  /  490 müM  •  27'445 Einw.  •  27,30 km2
Malters  /  512 müM  •  7'320 Einw.  •  28,57 km2
Meggen  /  479 müM  •  7'240 Einw.  •  13,93 km2
Meierskappel  /  517 müM  •  1'460 Einw.  •  9,23 km2
Root  /  422 müM  •  5'040 Einw.  •  8,65 km2
Schwarzenberg  /  832 müM  •  1'710 Einw.  •  39,31 km2
Udligenswil  /  639 müM  •  2'280 Einw.  •  6,22 km2
Vitznau  /  441 müM  •  1'380 Einw.  •  11,77 km2
Weggis  /  435 müM  •  4'370 Einw.  •  25,29 km2
...

Kanton Luzern, Wahlkreis Hochdorf  /  14 Gemeinden  • 73'400 Einw.  •  183,94 km2

Aesch  /  482 müM  • 1'245 Einw.  •  5,80 km2
Altwis  /  484 müM  •  435 Einw.  •  2,93 km2
Ballwil  /  515 müM  •  2'765 Einw.  •  8,77 km2
Emmen  /  427 müM  •  30'930 Einw.  •  20,37 km2
Ermensee  /  472 müM  •  990 Einw.  •  5,69 km2
Eschenbach  /  473 müM  •  3'585 Einw.  •  13,21 km2
Hitzkirch  /  498 müM  •  5'315 Einw.  •  28,28 km2
Hochdorf  /  491 müM  •  9'845 Einw.  •  10,31 km2
Hohenrain  /  609 müM  •  2'415 Einw.  •  23,52 km2
Inwil  /  423 müM  •  2'620 Einw.  •  10,32 km2
Rain  /  582 müM  •  2'805 Einw.  •  9,42 km2
Römerswil  /  723 müM  •  1'790 Einw.  • 17,39 km2
Rothenburg  /  489 müM  •  7'620 Einw.  •  15,50 km2
Schongau  /  639 müM  •  1'040 Einw.  •  12,43 km2
...

Kanton Luzern, Wahlkreis Sursee  /  19 Gemeinden  •  74'820 Einw.  •  287,63 km2

Beromünster  /  642 müM  •  6'580 Einw.  •  42,37 km2
Büron  /  510 müM  •  2'540 Einw.  •  5,36 km2
Buttisholz  /  564 müM  •  3'295 Einw.  •  16,71 km2
Eich  /  516 müM  •  1'625 Einw.  •  9,22 km2
Geuensee  /  507 müM  •  2'940 Einw.  •  6,47 km2
Grosswangen  /  585 müM  •  3'240 Einw.  •  19,70 km2
Hildisrieden  /  685 müM  •  2'335 Einw.  •  7,04 km2
Knutwil  /  541 müM  •  2'230 Einw.  •  9,74 km2
Mauensee  /  522 müM •  1'460 Einw.  •  7,21 km2
Neuenkirch  /  552 müM  •  7'065 Einw.  •  26,26 km2
Nottwil  /  526 müM  •  3'860 Einw.  •  14,83 km2
Oberkirch  /  512 müM  •  4'710 Einw.  •  10,95 km2
Rickenbach  /  695 müM  •  3'365 Einw.  •  11,85 km2
Ruswil  /  634 müM  •  6'970 Einw.  •  45,25 km2
Schenkon  /  522 müM  •  2'940 Einw.  •  7,67 km2
Schlierbach  /  697 müM  •  890 Einw.  •  7,67 km2
Sempach  /  513 müM  •  4'170 Einw.  •  11,68 km2
Sursee  /  504 müM  •  9'955 Einw.  •  6,06 km2
Triengen  /  517 müM  •  4'650 Einw.  •  22,08 km2
...

Kanton Luzern, Wahlkreis Willisau  /  22 Gemeinden  •  54'220 Einw.  •  337,22 km2

Alberswil  /  521 müM  •  660 Einw.  •  3,53 km2
Altbüron  /  545 müM  •  1'005 Einw.  •  6,80 km2
Altishofen  /  482 müM  • 1'955 Einw.  •  14,32 km2
Dagmersellen  /  481 müM  •  5'505 Einw.  •  23,87 km2
Egolzwil  /  523 müM  •  1'460 Einw.  •  4,18 km2
Ettiswil  /  518 müM  •  2'745 Einw.  •  12,59 km2
Fischbach  /  698 müM  •  710 Einw.  •  8,05 km2
Gettnau  /  548 müM  •  1'170 Einw.  •  6,05 km2
Grossdietwil  /  571 müM  •  860 Einw.  •  10,20 km2
Hergiswil  /  650 müM  •  1'915 Einw.  •  31,04 km2
Luthern  /  775 müM  •  1'275 Einw.  •  37,76 km2
Menznau  /  600 müM  •  2'880 Einw.  •  30,33 km2
Nebikon  /  487 müM  •  2'635 Einw.  •  3,73 km2
Pfaffnau  /  507 müM  •  2'680 Einw.  •  17,68 km2
Reiden  /  457 müM  •  7'130 Einw.  •  27,10 km2
Roggliswil  /  560 müM  •  705 Einw.  •  6,21 km2
Schötz  /  504 müM  •  4'435 Einw.  •  15,27 km2
Ufhusen  /  717 müM  •  900 Einw.  •  12,21 km2
Wauwil  /  539 müM  •  2'245 Einw.  •  2,96 km2
Wikon  /  460 müM  •  1'530 Einw.  •  8.28 km2
Willisau  /  557 müM  •  7'780 Einw.  •  41,15 km2
Zell  /  589 müM  •  2'040 Einw.  •  13,91 km2
...

Kanton Luzern, Wahlkreis Entlebuch  /  9 Gemeinden  •  23'450 Einw.  •  424,66 km2

Doppleschwand  /  751 müM  •  780 Einw.  •  6,94 km2
Entlebuch  /  723 müM  •  3'285 Einw.  •  56,90 km2
Escholzmatt-Marbach  /  858/871 müM  •  4'340 Einw.  •  106,39 km2
Flühli  /  884 müM  •  1'960 Einw.  •  108,24 km2
Hasle  /  718 müM  •  1'745 Einw.  •  40,33 km2
Romoos  /  791 müM  •  660 Einw.  •  37,39 km2
Schüpfheim  /  719 müM  •  4'220 Einw.  •  38,37 km2
Werthenstein  /  585 müM  •  2'120 Einw.  •  15,80 km2
Wolhusen  /  582 müM  •  4'340 Einw.  •  14,30 km2

...

Luzern Staat Geschichte
blockHeaderEditIcon

Kanton Luzern / Geschichte bis 1798

In der Jungsteinzeit 8000–4000 vChr. wurden im Kt. Luzern die ersten Menschen sesshaft / es handelte sich vor allem um Jäger und Sammler, die die ersten bäuerlichen Siedlungen gründeten / am bekanntesten sind die Siedlungen im Wauwilermoos (Egolzwiler Kultur) / zwischen 800–300 vChr. wanderten keltische Stämme, allen voran Helvetier in die Zentralschweiz ein / sie betrieben ersten Handel über den Gotthardpass / nach einer Niederlage gegen die Römer wurde das schweizerische Mittelland um 15 vChr. ins römische Reich integriert

Als das römische Reich zerfiel, nahmen ab dem 6. Jh. germanische Alemannen allmählich Besitz von der Zentralschweiz / die germanische Sprache verdrängte das Latein und das Christentum verbreitete sich zusehends / als kulturelle und wirtschaftliche Zentren entstanden Klöster und Stifte / eines davon, 735 gegründet, war das Benediktinerkloster Luciaria (Luceria), aus dem sich später die Stadt Luzern entwickelte / der damalige Klosterbezirk war die eigentliche Urzelle der Stadt Luzern / am Ausfluss der Reuss aus dem Vierwaldstättersee, ausserhalb des Klosterbezirks lag eine Fischersiedlung / der Name, der im Jahre 840 erstmals erwähnt wurde, bedeutet ’sumpfiger Ort’ oder ’Hechtreuse’ / die noch immer gebräuchliche Deutung ’Leuchtenstadt’ gilt heute als falsch

840 ging die Abtei St. Leodegar möglicherweise durch königliche Schenkung in den Besitz des 727 gegründeten Elsässer Benediktinerklosters Murbach über / 1178 soll die Siedlung von den Freiherren von Eschenbach zur Stadt erhoben worden sein / durch den aus der Gegend stammenden Murbacher Abt Konrad von Eschenbach / im Zusammenwirken mit seinem Bruder Ulrich, der zur gleichen Zeit Propst in der Abtei Luciaria (Luzern) war / mit dem ’Geschworenen Brief’ von 1252 wurden Rat und Gemeinde dem Kloster Murbach politisch ebenbürtig / zwischen 1230–80 erhielten die Stadtteile beidseitig der Reuss ihren 1. Befestigungsring / um 1290 war Luzern eine weitgehend selbständige Stadt mit rund 3’000 Einwohnern / durch die geglückte Eröffnung des Gotthardüberganges Ende des 13. Jh. nahm die Stadt einen bedeutenden wirtschaftlichen und politischen Aufschwung / 1408 Fertigstellung des äusseren Befestigungsringes mit Museggmauer

Gründung eines Benediktinerklosters Mitte 8. Jh. auf dem Platz der heutigen Hofkirche / später erhielt das Kloster die Siedlung Luzern zum Geschenk / somit waren die Luzerner Untertanen des Klosters und später der elsässischen Abtei Murbach, als sich diese das Hofkloster einverleibte / 1291 verkaufte Murbach die Stadt an König Rudolf I. von Habsburg / in dieser Zeit gewannen die Habsburger an Macht / König Rudolf I. von Habsburg ernannte Luzern zur österreichischen Landstadt / als der König im Jahr 1291 starb, schlossen Uri, Schwyz und Nidwalden einen Bund, in dem sie sich gegenseitige Hilfe beim Kampf gegen fremde Herren versprachen / dies gilt als Gründung der Eidgenossenschaft

Luzern diente den Habsburgern als befestigter Stützpunkt und Instrument ihres Wirtschaftskrieges gegen die bäuerlichen Rebellen der Urschweiz / die Blockade der Österreicher über die widerspenstigen Urkantone schädigte den Luzerner Markt genauso wie die Urschweizer / der eben erst wegen der Gotthardöffnung in Gang gekommene Transitverkehr wanderte wieder auf andere Routen ab / der Aufschwung der jungen Stadt geriet ins Stocken / die Luzerner setzen sich gegen die Einschränkungen in der Autonomie durch die Habsburger zur Wehr und schlossen 1332 einen Bund mit den Waldstätten / damit gesellte sich zum 1. Mal eine Stadt zu den Ländern / es war der 1. Schritt der Eidgenossenschaft vom reinen Bauernbund zum helvetischen Staatenkonglomerat, bestehend aus Land- und Stadtstaaten

Damals war der Unterschied zwischen Landbauer und Stadtbürger nicht allzu gross / denn jeder Bürger hatte hinter den Mauern seinen Viehstall und Garten / anderseits fühlten sich die Luzerner Bürger ihrerseits von den Patriziern in ihren Rechten beschnitten / zu den Privilegien der Patrizier zählten nicht nur die unbezahlte, ehrenamtliche Regierungsfähigkeit / sondern auch der Zugang zu den Offiziersstellen in den Söldnerregimentern und zu den einträglichen geistlichen Pfründen / Luzern war bis ins 19. Jh. hinein ein reiner Stadtstaat mit einem weit ins Mittelland hinausreichenden, den Habsburgern abgenommenen Untertanenland

1333 versuchten habsburgisch Gesinnte einen Aufstand und scheiterten; davon berichtet die Mordnacht / mit Hilfe der Waldstätten gelang es, in der entscheidenden Schlacht von Sempach (1386) die Herrschaft Habsburg-Österreichs abzuschütteln / in der Zeit danach entstand ein Herrschaftsgebiet, das in etwa dem heutigen Kt. Luzern entsprach / für die Habsburger bedeutete Sempach das Ende der Staatsbemühungen im Raume der Schweiz

Im wachsenden Staatenbund der Eidgenossenschaft gehörte Luzern zu den einflussreichen Städten / als die Reformation nach 1520 die Eidgenossenschaft spaltete, wurden die meisten Städte evangelisch / Luzern jedoch blieb katholisch und wurde Führer der Gegenreformation / der Solddienst, dh. die Vermittlung von Soldaten in ausländische Heere, sicherte dem Luzerner Patriziat gute Einkünfte / das Söldnerführertum war nebst dem Staatsdienst die Hauptbeschäftigung der Luzerner Patrizier / zahlreiche repräsentative Bauten in der Stadt und schöne Landsitze sind heute noch Zeugen des patrizialen Reichtums

Die Stammburg der Freiherren von Eschenbach-Schnabelburg stand in Inwil / sie waren Lehnherren der Zähringer / schon zur Zeit der Lenzburger waren sie Untervögte in der Reichsvogtei Zürich / sie bauten auf dem Albis die Feste Schnabelburg / die Eschenbacher gelangten zu reichem Besitz im Raum Zürich-Luzern, am Brienzer- und Thunersee, im Schwarzwald und im Elsass / sie sicherten sich ihr Eigentum durch Gründung von Städten und Burgen / ihre bedeutendste Leistung war die Stadtgründung von Luzern am Übergang über die Reuss / Luzern sollte die Verbindung zwischen Zürich und den zähringischen Gebieten im Berner Oberland sichern / bei der Stammburg Eschenbach an der Reuss entstand ein Städtchen zum Schutz des damals regen Flussverkehrs / im 13. Jh. zählten sie 8 Städte und 8 Burgen zu ihrem Eigen / doch schon zu Lebzeiten des Königs Rudolf von Habsburg setzte der Niedergang der Eschenbacher ein / sie gerieten immer mehr in Schulden und waren gezwungen, Landgüter, Burgen und Städtchen an das aufstrebende Königsgeschlecht der Habsburger zu verpfänden / ähnlich ging es damals auch anderen Freiherrenfamilien

Die Luzerner Patrizier hatten bei der Landbevölkerung einige Mühe mit deren rebellischem Freiheitssinn / nebst einigen Aufständen führte bspw. Christian Schibi zusammen mit Hans Emmenegger 1653 die bäuerlichen Rebellen aus dem Entlebuch nach Luzern, um die Stadt zu belagern und den Aristokraten die Freiheit der Landbevölkerung abzutrotzen

Luzern bildete das natürliche Zentrum für die ganze Innerschweiz / als einzige Stadt von Rang in dieser Gegend bildete es einen urbanen Vorort der zentralalpinen Talgemeinschaften / der Kt. Luzern gewann Ländereien im Mittelland und erwarb damit die machtpolitische Grundlage für eine Führerrolle im eidg. Bund an der Seite von Bern und Zürich / anderseits war der Kanton in eine enge Lebens- und Interessengemeinschaft mit den Hirtenrepubliken der Zentralalpen hineinverflochten

Mit dem Beitritts Luzern verknüpften sich erstmals die sonst getrennten Kräfte bäuerlichen und bürgerlichen kommunalen Selbstbestimmungswillens miteinander / die Allianz mit Luzern hat die wehrtüchtigen Hirtenrepubliken aus der alpinen Enge in die Weite des Mittellandes hinausgeführt, in die Achse zwischen Genfersee und Bodensee / erst der Zusammenschluss von Bauern- und Bürgertum, von ländlichem und städtischem Gemeinwesen hat die Sonderstellung der Eidgenossenschaft in der europäischen Geschichte begründet

Die Geschichte der Stadt Willisau wird geprägt von 4 Bränden / im 14. Jh. errichteten die Freiherren von Hasenburg an der Stelle des bisherigen Pfarrdorfes ein befestigtes Zentrum / 1375 und 1386 brannte die Stadt ab, ehe sie während 4 Jh. Teil des Stadtstaates Luzern war / 1471 zerstörte ein weiterer Brand die Stadt / 1704 brannte ein Grossteil zum 4. Mal ab / heute prägen die historische Altstadt mit den prächtigen Stadttoren, der Kirche und den Stadtbrunnen das Stadtbild

...

Kanton Luzern / Geschichte ab 1798

Als 1798 die französische Armee in die Schweiz einmarschierte, zerfiel die alte Eidgenossenschaft / das Luzerner Patriziat dankte widerstandslos ab und das Volk wurde zum Souverän / der Kt. Luzern blieb zwar bestehen, verlor aber vorübergehend seine Selbständigkeit / um wieder Ruhe einkehren zu lassen, führte Napoleon 1803 mit der Mediation die helvetische Verfassung ein / zwar mit zentralistischem Staatsaufbau, aber mit der Einführung der Glaubens-, Niederlassungs- und Wirtschaftsfreiheit / Luzern war vom Herbst 1798 bis Frühling 1799 Sitz der helvetischen Regierung / 1814 gelang durch einen Staatsstreich aristokratischer Kreise teilweise die Rückkehr zu den Zuständen vor 1798 → Restauration / Luzern wurde abwechselnd mit Zürich und Bern alle 4 Jahre eidg. Vorort

Als Napoleons Macht zusammenbrach, entstand ein Machtvakuum / zwar stellte die Luzerner Aristokratie 1814 ihre alten Vorrechte teilweise wieder her / sie wurde aber durch junge, liberal denkende Bürger bekämpft / diesen gelang es, 1830–31 eine liberale Regenerationsverfassung und 1841 einen politisch demokratischen Verfassungsentwurf durchzusetzen / die Bevorzugung der Stadt Luzern im Parlament wurde abgeschafft / jeder Wahlkreis erhielt die Sitze im Verhältnis zu seiner Bevölkerungszahl zugeteilt / der Parteiengegensatz zwischen katholisch-konservativen und liberalen Kräften bestimmte in der Folge das politische Geschehen für viele Jahrzehnte

Anfangs 19. Jh. erlangte der Kt. Luzern mit der Eingliederung des Hitzkircheramtes und der Abgabe von Merenschwanden an den Kt. Aargau seine heutige Grösse / auch die Gliederung in Ämter und Gemeinden stammt aus jener Zeit / bis 1847 hatte sich das Gemeindegefüge verfestigt, so dass es später kaum mehr Änderungen gab

In der Sonderbundszeit bestimmte Luzern als Führer der katholisch-konservativen Kantone massgeblich die Geschicke des damaligen Staatenbundes / dies war die Machtbasis jenes ’Schweizerkönigs’ Ludwig Pfyffer, der an allen Fronten bis hin ins hugenottische Frankreich den Abwehrkampf gegen die neue Lehre organisierte / nach der Niederlage der Katholiken im 2. Villmergerkrieg erlitt der Kanton Luzern grosse materielle Einbussen

Der Sonderbundskrieg fand in Gisikon am 23. November 1847 sein Ende / er war etwas zwischen Bürgerkrieg und Revolution / es war die Auseinandersetzung zwischen zwei Weltanschauungen: der Kampf der katholisch-konservativen gegen die modern-liberale Schweiz / nach dem gewonnenen Sonderbundskrieg 1847 unter Führung des Genfer Generals Guillaume Henri Dufour trieben die Liberalen die Entwicklung voran / 1848 gab sich das Schweizer Volk die erste Bundesverfassung / Luzern wurde einer der 26 Kantone im schweizerischen Bundesstaat und führte 1875 eine neue Verfassung ein

1882 wurde der Gotthard-Eisenbahntunnel eröffnet; Nord und Süd rückten näher zusammen / die Eröffnung des Gotthard-Strassentunnels erfolgte 1980 / 1993 brannte die Kapellbrücke, Europas älteste überdachte Holzbrücke teilweise nieder / innerhalb von nur 8 Monaten wurde sie in originalgetreuem Stil wieder aufgebaut

...

Kanton Luzern / Religion

Als Bern und Zürich mit ihren Städten ins reformierte Lager abschwenkten, blieb Luzern beim alten Glauben / es rückte damit näher an die gleichfalls unerschütterlichen romtreuen inneren Orte heran / nach dem Sieg über die Reformierten 1531 in der Schlacht bei Kappel am Albis dominierten die 7 katholischen Orte die gespaltene Eidgenossenschaft / Luzern stieg zum Vorort der katholischen Schweiz auf / es wurde 1574 Zentrum für die grossangelegte theologische wie pädagogische Tätigkeit der Jesuiten und 1579 Sitz des Nuntius

Der Jesuitenorden wurde 1773 vom Papst aufgehoben und 1814 neu gegründet / 1844 holten die an der Macht stehenden Konservativen die Jesuiten nach Luzern zurück und betrauten sie mit der Leitung der höheren Schulen / die Berufung steht im Zusammenhang mit der katholischen Bewegung zur Erneuerung nach der Reformation / dies wiederum provozierte die Protestanten, weil der Jesuitenorden eine führende Rolle in den schweiz. Glaubenskriegen der Gegenreformation gespielt hatte

Nach Inkrafttreten des Verfassungsentwurfes 1841 war die katholische Kirche wichtiger Bestandteil / sie erhielt die volle Handlungsfreiheit und massgeblichen Einfluss auf das Erziehungswesen / es war eine Kehrtwende gegenüber der vorherigen liberalen Verfassung von 1831, in der die Kirche stark reguliert wurde / die Liberalen hatten damals mit ihrer Skepsis gegenüber der katholischen Kirche und der Angst vor äusserer Einmischung stark übertrieben / zudem hatte die Kirche für die meisten Luzerner Bürger eine grosse Bedeutung / ihnen schwebte die Einheit von Staat und Kirche vor

Die Berufung der Jesuiten führte zu den Freischarenzügen 1844-45 / die Freischaren bestanden aus Unzufriedenen gegen die neue Verfassung im Kanton Luzern / diese bezweckte eine strengere religiöse Richtung / um die Verfassung und die Regierung zu stürzen, taten sich die Unzufriedenen liberalen luzernischen Minderheiten zu Freischaren zusammen und versuchten die Luzerner Regierung mit Waffengewalt zu stürzen, zogen aber militärisch den Kürzeren / die Besiegten sammelten sich, bekamen Zuzug aus den Kantonen Aargau und Bern und zogen mit ansehnlicher Truppenstärke ein 2. Mal gegen Luzern / jetzt rüsteten sich auch die Urkantone und besiegten gemeinsam die Freischaren wiederum

Zur Verteidigung ihrer religiösen und individuellen Rechte schlossen sich die katholisch-konservativen Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden, Zug, Freiburg und Wallis zusammen / in einem Sonderbund lehnten sie sich 1845 gegen die protestantisch-liberalen Kantone auf / das Bündnis widersprach jedoch dem Geist des Bundesvertrages / die liberale Mehrheit der Kantone verlangte 1847 die Auflösung des katholischen Sonderbundes / mit der Weigerung, der Aufforderung nachzukommen, provozierten die Kantone des Sonderbundes eine militärische Auseinandersetzung, unterlagen aber den liberal gesinnten Kantonen / in Luzern wurden die reaktionären und papsthörigen Jesuiten 1847 ausgewiesen

Das Interesse der Aristokraten an den fremden Kriegsdiensten sprach gegen Zwingli / dieser hatte seine theologische Verkündung mit einem radikalen Angriff auf das Pensions- und Söldnerwesen verbunden / auch die enge Verbindung an die Päpste war ein weiteres Motiv an das Italien der Mittelmeerstädte, Renaissanceherren und des lombardischen Händlertums, mit dem man über den Gotthard in ständiger Berührung stand

Die mazedonisch-orthodoxe Kirchgemeinde der Schweiz liess 2007-10 in Triengen ein eigenes Gotteshaus bauen und weihte es dem Hl. Naum von Ohrid / die Anhänger dieser Glaubensrichtung pflegen das mazedonisch-orthodoxe Christentum / die mazedonische Orthodoxie basiert auf der mittelalterlichen Tradition des Erzbistums von Ohrid / sie gehört zu den autonomen Kirchen der Orthodoxie / diese sind verwaltungsmässig selbständig / im Jahre 1967 erklärte sich die Kirche gegen den Willen des serbischen Patriarchats für selbständig / neben der Landeskirche bestehen eine australische, eine amerikanische und eine europäische Eparchie / die Schweiz gehört der europäischen Eparchie an

...
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*