Eingangsportal Inhaltsseite
blockHeaderEditIcon
Schweizer Kantone
Einstiegsportal in die Schweiz
Menu top
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen klein
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen AargauKanton Appenzell-AusserrhodenKanton Appenzell-InnerrhodenKantonswappen Basel-LandKantonswappen Basel-StadtKantonswappen BernKantonswappen GlarusKantonswappen GraubündenKantonswappen LuzernKantonswappen NidwaldenKantonswappen ObwaldenKantonswappen SchwyzKanton St. GallenKantonswappen TessinKantonswappen ThurgauKantonswappen UriKantonswappen WallisKantonswappen ZugKantonswappen Zürich

Tessin Staat (Titel)
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Staat

Pfeil

Tessin Staat Verwaltung
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Behörden

Hauptort Bellinzona  •  Eintritt 1803  •  Kennung TI

Regierung
1 Präsident/ Präsidentin  •  4 Staatsräte/Staatsrätinnen
Parteien  •  2 Lega, 1 CVP, 1 FDP, 1 SP

Parlament
90 Grossräte/Grossrätinnen
Parteien  •  23 FDP, 18 Lega, 16 CVP, 13 SP, 6 Grüne, 6 SVP, 3 PdA, 2 PC, 2 Più Donne, 1 EDU

Bund
2 Ständeräte/Ständerätinnen  •  1 SP, 1 SVP
8 Nationalräte/Nationalrätinnen  •  2 CVP, 2 FDP, 1 Grüne, 1 Lega, 1 SP, 1 SVP

Wahlen
Proporz  •  Nationalrat, Grossrat
Majorz  •  Ständerat, Staatsrat

Gliederung  •  8 Bezirke  •  115 Gemeinden

Sleep Performance Academy...

Kanton Tessin / Geografie

Fläche
Gesamter Kanton  •  100 %  •  2'812,3 km2
Bestockte Fläche (Wald und Büsche)  •  50,7 %  •  1'425,8 km2
Landwirtschaftliche Nutzfläche  •  12,9 %  •  362,8 km2
Siedlungfläche  •  5,7 %  •  160,3 km2
Unproduktive Fläche  •  30,7 %  •  863,4 km2

Grenze
Gesamtlänge  •  351 km
Kt. Wallis  •  18 km
Kt. Uri  •  24 km
Kt. Graubünden  •  101 km
Republik Italien  •  208 km

Geländepunkt
Höchster Punkt  •  Adula/Rheinwaldhorn  •  3'402 müM
Tiefster Punkt  •  Lago Maggiore  •  193,5 müM

...

Kanton Tessin / Bevölkerung

Bevölkerung
Gesamter Kanton  •  100 %  •  353'060 Einw.
Ausländer  •  27,8 %  •  98'150 Einw.
Bevölkerungsdichte (ohne unproduktive Fläche)  •  181 Einw./km2

Sprachen
Italienisch  •  88,0 %  •  Landessprache
Deutsch  •  9,9 %
Französisch  •  4,6 %
Englisch  •  3,5 %
Andere  •  0,3 %

Konfession
Katholisch  •  65,1 %
Protestantisch  •  3,9 %
Andere Konfession  •  10,2 %
Konfessionslos  •  20,8 %

Beschäftigte
Sektor I  •  Land- und Forstwirtschaft  •  1,45 %
Sektor II  •  Industrie und Gewerbe  •  22,0 %
Sektor III  •  Dienstleistung  •  76,55 %

...

Tessin Staat Gemeinden
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Gemeinden

Alle Flächen ohne Seeflächen

Kanton Tessin, Bezirk Bellinzona  /  6 Gemeinden  •  55'710 Einw.  •  224,3 km2

Arbedo-Castione  /  278 müM  •  5'100 Einw.  •  21,3 km2
Bellinzona  /  230 müM  •  43'220 Einw.  •  165,0 km2
Cadenazzo  /  215 müM  •  2'950 Einw.  •  8,5 km2
Isone  /  748 müM  •  400 Einw.  •  12,9 km2
Lumino  /  267 müM  •  1'515 Einw.  •  10,0 km2
Sant'Antonino  /  226 müM  •  2'525 Einw.  •  6,6 km2
...

Kanton Tessin, Bezirk Blenio  /  3 Gemeinden  •  5'680 Einw.  •  422,6 km2

Acquarossa  /  528 müM  •  1'810 Einw.  •  61,7 km2
Blenio  /  902 müM  •  1'800 Einw.  •  263,9 km2
Serravalle  /  389 müM  •  2'070 Einw.  •  97,0 km2
...

Kanton Tessin, Bezirk Leventina  /  10 Gemeinden  •  9'010 Einw.  •  479,85 km2

Airolo  /  1'175 müM  •  1'405 Einw.  •  94,5 km2
Bedretto  /  1'402 müM  •  110 Einw.  •  75,23 km2
Bodio  /  321 müM  •  990 Einw.  •  6,44 km2
Dalpe  /  1'192 müM  •  180 Einw.  •  14,52 km2
Faido  /  711 müM  •  2'905 Einw.  •  132,7 km2
Giornico  /  391 müM  •  855 Einw.  •  19,48 km2
Personico  /  325 müM  •  335 Einw.  •  39,04 km2
Pollegio  /  298 müM  •  800 Einw.  •  5,89 km2
Prato  /  1'043 müM  •  405 Einw.  •  16,85 km2
Quinto  /  1'011 müM  •  1'025 Einw.  •  75,20 km2
...

Kanton Tessin, Bezirk Locarno  /  23 Gemeinden  •  64'050 Einw.  •  551,6 km2

Ascona  /  199 müM  •  5'480 Einw.  •  4,97 km2
Brione  /  756 müM  •  175 Einw.  •  48,56 km2
Brione sopra Minusio  /  486 müM  •  485 Einw.  •  3,84 km2
Brissago  /  197 müM  •  1'735 Einw.  •  17,79 km2
Centovalli  /  366 müM  •  1'145 Einw.  •  51,39 km2
Corippo  /  563 müM  •  10 Einw.  •  7,73 km2
Cugnasco-Gerra  /  225 müM  •  2'860 Einw.  •  35,71 km2
Frasco  /  885 müM  •  110 Einw.  •  25,72 km2
Gambarogno  /  196 müM  •  5'190 Einw.  •  51,74 km2
Gordola  /  222 müM  •  4'700 Einw.  •  7,04 km2
Lavertezzo  /  536 müM  •  1'305 Einw.  •  58,11 km2
Locarno  /  200 müM  •  15'825 Einw.  •  19,27 km2
Losone  /  238 müM  •  6'700 Einw.  •  9,53 km2
Mergoscia  /  735 müM  •  210 Einw.  •  12,14 km2
Minusio  /  246 müM  •  7'300 Einw.  •  5,85 km2
Muralto  /  207 müM  •  2'680 Einw.  •  0,60 km2
Onsernone  /  802 müM  •  680 Einw.  •  107,4 km2
Orselina  /  449 müM  •  725 Einw.  •  1,94 km2
Ronco sopra Ascona  /  353 müM  •  585 Einw.  •  5,02 km2
Sonogno  / 919 müM  •  85 Einw.  •  37,52 km2
Tenero-Contra  /  209 müM  •  3'195 Einw.  •  3,69 km2
Terre di Pedemonte  /  245 müM  •  2'590 Einw.  •  12,16 km2
Vogorno  /  461 müM  •  280 Einw.  •  23,88 km2
...

Kanton Tessin, Bezirk Lugano  /  52 Gemeinden  •  151'680 Einw.  •  379,05 km2

Agno  /  280 müM  •  4'445 Einw.  •  2,49 km2
Alto Malcantone  /  810 müM  •  1'500 Einw.  •  94,37 km2
Aranno  /  707 müM  •  375 Einw.  •  2,72 km2
Arogno  /  606 müM  •  980 Einw.  •  8,50 km2
Astano  /  631 müM  •  310 Einw.  •  3,78 km2
Bedano  /  387 müM  •  1'550 Einw.  •  1,87 km2
Bedigliora  /  617 müM  •  625 Einw.  •  2,48 km2
Bioggio  /  314 müM  •  2'625 Einw.  •  6,43 km2
Bissone  /  273 müM  •  925 Einw.  •  1,82 km2
Brusino Arsizio  /  279 müM  •  470 Einw.  •  4,04 km2
Cademario  /  792 müM  •  775 Einw.  •  3,96 km2
Cadempino  /  315 müM  •  1'530 Einw.  •  0,76 km2
Canobbio  /  400 müM  •  2'250 Einw.  •  1,30 km2
Capriasca  /  529 müM  •  6'710 Einw.  •  35,39 km2
Caslano  /  272 müM  •  4'355 Einw.  •  2,84 km2
Collina d'Oro  /  469 müM  •  4'895 Einw.  •  5,89 km2
Comano  /  511 müM  •  2'035 Einw.  •  2,06 km2
Croglio  /  342 müM  •  850 Einw.  •  4,38 km2
Cureglia  /  435 müM  •  1'385 Einw.  •  1,06 km2
Curio  /  569 müM  •  560 Einw.  •  2,87 km2
Grancia  /  320 müM  •  490 Einw.  •  0,63 km2
Gravesano  /  387 müM  •  1'385 Einw.  •  0,69 km2
Lamone  /  337 müM  •  1'740 Einw.  •  1,86 km2
Lugano  /  275 müM  •  63'185 Einw.  •  75,80 km2
Magliaso  /  287 müM  •  1'620 Einw.  •  1,09 km2
Manno  /  341 müM  •  1'325 Einw.  •  2,38 km2
Maroggia  /  277 müM  •  685 Einw.  •  1,0 km2
Massagno  /  352 müM  •  6'225 Einw.  •  0,73 km2
Melano  /  294 müM  •  1'440 Einw.  •  4,64 km2
Melide  /  279 müM  •  1'800 Einw.  •  1,67 km2
Mezzovico-Vira  /  460 müM  •  1'370 Einw.  •  10,21 km2
Miglieglia  /  717 müM  •  320 Einw.  •  5,13 km2
Monteceneri  /  554 müM  •  4'520 Einw.  •  37,04 km2
Monteggio  /  420 müM  •  870 Einw.  •  3,36 km2
Morcote  /  272 müM  •  725 Einw.  •  2,80 km2
Muzzano  /  365 müM  •  820 Einw.  •  1,57 km2
Neggio  /  389 müM  •  330 Einw.  •  0,91 km2
Novaggio  /  641 müM  •  850 Einw.  •  4,31 km2
Origlio  /  452 müM  •  1'460 Einw.  •  2,07 km2
Paradiso  /  274 müM  •  4'245 Einw.  •  0,89 km2
Ponte Capriasca  /  447 müM •  1'900 Einw.  •  6,20 km2
Ponte Tresa  /  277 müM  •  800 Einw.  •  0,41 km2
Porza  /  483 müM  •  1'580 Einw.  •  1,58 km2
Pura  /  387 müM  •  1'340 Einw.  •  3,03 km2
Rovio  /  497 müM  •  840 Einw.  •  5,53 km2
Savosa  /  437 müM  •  2'210 Einw.  •  0,74 km2
Sessa  /  393 müM  •  685 Einw.  •  2,87 km2
Sorengo  /  430 müM  •  1'775 Einw.  •  0,85 km2
Torricella-Taverne  /  427 müM  •  3'085 Einw.  •  5,24 km2
Vernate  /  546 müM  •  590 Einw.  •  1,51 km2
Vezia  /  370 müM  •  1'915 Einw.  •  1,39 km2
Vico Morcote  /  442 müM  •  405 Einw.  •  1,91 km2
...

Kanton Tessin, Bezirk Mendrisio  /  11 Gemeinden  •  50'620 Einw.  •  101,34 km2

Balerna  /  350 müM  •  3'265 Einw.  •  2,57 km2
Breggia  /  452 müM  •  1'990 Einw.  •  25,85 km2
Castel San Pietro  /  442 müM  •  2'160 Einw.  •  11,83 km2
Chiasso  /  230 müM  •  7'980 Einw.  •  5,33 km2
Coldrerio  /  351 müM  •  2'940 Einw.  •  2,46 km2
Mendrisio  /  354 müM  •  14'940 Einw.  •  32,10 km2
Morbio Inferiore  /  342 müM  •  4'575 Einw.  •  2,29 km2
Novazzano  /  345 müM  •  2'400 Einw.  •  5,18 km2
Riva San Vitale  /  273 müM  •  2'380 Einw.  •  5,97 km2
Stabio  /  352 müM  •  4'590 Einw.  •  6,15 km2
Vacallo  /  367 müM  •  3'400 Einw.  •  1,61 km2
...

Kanton Tessin, Bezirk Riviera  /  2 Gemeinden  •  10'340 Einw.  •  145,20 km2

Biasca  /  301 müM  •  6'120 Einw.  •  59,13 km2
Riviera  /  270 müM  •  4'220 Einw.  •  86,07 km2
...

Kanton Tessin, Bezirk Valle Maggia  /  8 Gemeinden  •  5'970 Einw.  •  569,34_ km2

Avegno Gordevio  /  293 müM  •  1'520 Einw.  •  27,34 km2
Bosco Gurin  /  1'503 müM  •  45 Einw.  •  22,04 km2
Campo  /  1'321 müM  •  55 Einw.  •  43,27 km2
Cerentino  /  981 müM  •  45 Einw.  •  20,07 km2
Cevio  /  421 müM  •  1'160 Einw.  •  151,42 km2
Lavizzara  /  702 müM  •  510 Einw.  •  187,5 km2
Linescio  /  668 müM  •  45 Einw.  •  6,61 km2
Maggia  /  372 müM  •  2'590 Einw.  •  111,09 km2

...

Tessin Staat Geschichte
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Geschichte bis 1798

Besiedlung

Den Endungen der Flurnamen nach zu schliessen, war ursprünglich das Gebiet des Kantons Tessin sowohl von Ligurern (um 1000 vChr.) als auch von keltischen Galliern (um 390 vChr.) bewohnt / später folgten dann die Römer über die Ligurerstrasse in den Sottoceneri und besetzten in den letzten 2 Jh. vChr. sukzessive das gesamte Tessiner Gebiet / das eroberte Gebiet wurde der Stadt Mailand unterstellt / die Römer brachten ihre Sprache, Kultur und Religion sowie ihre staatliche Organisation mit / letztere gewährte weitgehende lokale Selbstverwaltung

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches kamen zuerst die Goten, dann die Byzantiner und beide änderten wenig an der staatlichen Ordnung / in der 2. Hälfte des 6. Jh. stritten sich die Langobarden mit den vom Lukmanier hereinfallenden Franken um die Ländereien südlich des Gotthards / die schliesslich siegreichen Franken blieben und gründeten Kirchen und Klöster

Die drei ambrosianischen Täler (Leventina, Blenio, Riviera) waren zuerst im Besitz der Langobarden / dann gingen sie an die Domherren von Sant'Ambrogio in Mailand über / mit der fernen und milden Herrschaft der unkriegerischen Domherren von Mailand waren die Talbewohner gut bedient / Schwierigkeiten entstanden, weil die als Verwalter beauftragten weltlichen Herren die Täler für sich beanspruchten und Lehensleute einsetzten / Kaiser Konrad III. erklärte 1140 die drei ambrosianischen Täler zur Grafschaft und gab sie den Lenzburgern zu Lehen / diese setzten kaiserliche Vertreter für die Regierungsgeschäfte ein / und diese wiederum bauten die Schlösser Serravalle (Semione) und Curterio (Torre) / die Talbewohner empfanden es als Tyrannei und zerstörten sie kurz darauf wieder / inzwischen hatten in Mailand die Visconti (1277) die Macht ergriffen und liessen sich nach Eroberungskriegen Mitte des 14. Jh. von den Domherren die Tessiner Täler abtreten / das Interesse galt vor allem den Alpenübergängen

Eidgenossen

Als die Eidgenossen im frühen 15. Jh. am Gotthard erschienen, trafen sie auf ein Streben nach Selbständigkeit bei den Leventinern / die aus geographischen Gründen am meisten interessierten Urner fielen 1403 in die Leventina ein und vertrieben die Visconti / um sich Rückhalt gegen die herzogliche Macht aus Mailand zu verschaffen, schlossen die Leventiner 1411 ein Burg- und Landrecht mit Uri und Obwalden / doch Filippo Maria Visconti verteidigte sein Recht / und er liess die 3 Kastelle: Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro erstellen / ebenso die Umfassungsmauer der Stadt, Wehrtürme und die grosse Schutzmauer 'Murata' / all dies ein Ausbau der bereits von den Römern errichteten Sperrfeste Bellinzona / bei Arbedo vertrieben die Visconti die Eidgenossen (1422) / diese verloren alle ihre ennetbirgischen Gebiete wieder

Mitte des 15. Jh. tobten italienische Kriege um das Herzogtum Mailand / dabei waren die Schweizer Söldner (Reisläufer) kriegsentscheidend / Uri nutzte die Gelegenheit und besetzte das Tal 1439 erneut und hinterliess in Bellinzona eine Befestigung / im Frieden von 1441 erhielt Uri die Leventina verpfändet / mit Hilfe der Leventiner Bevölkerung gelang es ihnen 1478, die herzoglichen Anhänger bei Giornico zu schlagen / Mailand verzichtete nach der Niederlage bei Giornico auf das Valle Leventina / die Leventiner genossen als Schutzbefohlene Uris weitgehende Autonomie / sie unterstanden einzig dem urnerischen Landvogt, der sich der Bevölkerung gegenüber sehr kulant zeigte und sich ausserdem nicht ständig im Tal aufhielt

Wenige Jahre später (1495-96) besetzten die Urner auch das Bleniotal und die Riviera bis vor die Tore von Bellinzona / vom französischen König erhielten sie 1500 für erwiesene Dienste Bellinzona / während des Krieges gegen den französischen Monarchen an der Seite des Papstes besetzten sie Locarno, Lugano, Mendrisio und das Maggiatal / in der Zeit von 1496-1516 eroberten die Eidgenossen das ganze Tessin

Die Herrschaft der Eidgenossen dauerte fast 3 Jh. / die Leventina war eine nur urnerische Landvogtei / das Bleniotal, die Riviera und Bellinzona gehörten den 3 Urkantonen / Locarno, das Maggiatal, Lugano und Mendrisio den 12 Alten Orten / ohne Appenzell, weil dieses erst nach der Eroberung zur Eidgenossenschaft kam / der Kanton Tessin war also 3 Jh. lang Untertanengebiet der Urschweiz / ennetbirgische (jenseitige) Vogteien nannten die Urschweizer ihre Untertanengebiete jenseits des Gotthards, die sie dem Herzogtum Mailand entrissen hatten / diese 8 Vogteien blieben voneinander abgesondert / die Urschweizer gewährten ihnen grosse Freiheiten und Selbstverwaltung / sie durften im wesentlichen das Gewohnheitsrecht zur Zeit der Übernahme aufrechterhalten

Gotthard

Das Hospiz auf der nördlichen Seite der Wasserscheide wurde von Patres aus dem Erzbistum Mailand betrieben / in deren Gefolge brachen dann Hirten aus der Leventina in die Weidegründe nördlich der Passhöhe ein und liessen sich von den Urschnern nicht mehr vertreiben / deshalb liegt die Grenze nicht auf der Wasserscheide, sondern einige km talabwärts

Der Namensgeber des Alpenüberganges ist der Hl. Godehard von Hildesheim [Bayern, D], einer der bedeutendsten Heiligen des Mittelalters / der Kirchenmann lebte von 960-1038 / bei Passau [D] an der Donau geboren, war er später Bischof von Hildesheim und wurde 1131 als erster Bayer heiliggesprochen / die Spuren seiner Verehrung jedenfalls reichen von Italien und Kroatien bis nach Skandinavien / zahlreiche Kirchen und Ortschaften sind nach ihm benannt und so auch der Gotthardpass / 1230 weihte ein Mailänder Erzbischof eine neue Kapelle dem Hl. Gotthard

Bleniotal

Die Festung Serravalle auf einem Felsrücken im Bleniotal lag genau auf der Konfliktlinie der deutschen Kaiser und ihrer Gegner aus Norditalien / es war die Zeit des grossen Streites zwischen Kaiser und Papst und das Bleniotal stand als Hoheitsgebiet der Mailänder Domherren natürlich bei den Papsttreuen / der deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa war für seine Eroberungspläne auf die Alpenübergänge angewiesen / so stürmte er 1176 die Burg Serravalle und verlor sie wieder / dann folgten mailandtreue Adelige / 1402 erhoben sich die Talleute, erschlugen die Feudalherren und zerstörten den Mailänder Vorposten

Bellinzona

Schon die Römer haben die Wichtigkeit der Schlüsselposition Bellinzona erkannt und hier Befestigungen angelegt / als Tor zwischen Nord und Süd war der Ort immer wieder Anlass zu Streitigkeiten / Mailänder Herzöge bauten im 15. Jh. in Bellinzona ein Bollwerk zum Schutz gegen Eindringlinge aus dem Norden / nämlich die drei Burgen Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro / die Wehranlage diente als Talsperre am südlichen Ende der Pässe Nufenen, St. Gotthard, Lukmanier und San Bernardino, alles damalige Saumpfade / die gesamte Wehranlage war immer wieder umkämpft / 1503 überliessen Frankreich und Mailand im Frieden von Arona die Vogtei Bellinzona den Orten Uri, Schwyz und Nidwalden / 1803 gingen die Burgen in den Besitz des neu gegründeten Kantons Tessin über

Maggiatal

In der 2. Hälfte des 12. Jh. wanderten die Walser aus dem italienischen Val Formazza in das Maggiatal ein / Bosco Gurin ist heute noch eine reine Walsersiedlung / ursprünglich gehörte das Maggia- und auch das Verzascatal zum Kreis Locarno / die Talleute strebten jedoch nach grösserer Selbständigkeit / als der Herzog Gian Galeazzo Visconti starb, trennten sich die Täler von Locarno und gaben sich eine eigene Verwaltung / trotz einigen politischen Wirren um den Besitz der Täler behielten diese ihre Selbständigkeit / dies blieb auch unter den Eidgenossen so, die sich 1513 in den beiden Tälern festsetzten und sie bis zur Französischen Revolution als ennetbirgischen Besitz unterwarfen

Malcantone

Der Malcantone und der Sottoceneri waren bis ca. 1500 unter der Herrschaft der Bischöfe von Como und Mailand / der Fluss Tresa bildete die Grenze zwischen den zwei Herrschaften / Schlachten und Kriege zwischen den beiden Parteien beidseitig der Tresa waren häufig / die Gegend des Malcantone war damals Ein- und Ausfallstor zwischen Italien und der Eidgenossenschaft / 1510 passierten 6'000 Schweizer den Fluss Tresa, um an der Schlacht von Marignano teilzunehmen / mit dem Bau des Staudammes von Melide wurde der ganze Nord-Süd-Verkehr Richtung Chiasso und Como umgeleitet / 1500 - 1803 war die Gegend Untertangebiet der Schweizerischen Landvögte

...

Kanton Tessin / Geschichte ab 1798

Kanton Tessin souverän

Das Tessin wurde 1798 durch die Schaffung der «Einen und Unteilbaren Helvetischen Republik» nach französischem Muster von der Herrschaft der Eidgenossen befreit / es wurde in 2 Kantone geteilt: Lugano (Sottoceneri, Locarno und Maggiatal) sowie Bellinzona (Bellinzona und die oberen Täler) / die folgenden 5 Jahre waren in der ganzen Schweiz von Kämpfen zwischen Föderalisten und Unitariern gezeichnet / mit seiner Mediationsakte beschloss Bonaparte dem Problem Schweiz beizukommen / er schuf 1803 den Bund der 19 Kantone / das ganze Gebiet südlich des Gotthard wurde als ein Kanton mit einer eigenen Verfassung und einem eindeutigen Rechtsstand geführt und ihm der Name Tessin zugeteilt

Nach dem Sturz Napoleons 1814 forderten die alten Herren ihre einstigen Gebiete zurück / unter anderem beanspruchte Uri wieder die Leventina / es kam zu Unruhen und Gewalttaten, bis die in Zürich versammelte Tagsatzung den Urnern einen Riegel schob / der Kanton Tessin behielt seine Unabhängigkeit, war aber das ganze Jh. mit Verfassungskämpfen beschäftigt / es begann gleich 1814 mit einer repräsentativen, aber die aristokratische Minderheit begünstigenden Konstitution / Bellinzona, Locarno und Lugano wurden abwechselnd für je 6 Jahre Kantonshauptstadt / die neue Regierung sah sich aber einem Berg von Problemen wie einer leeren Staatskasse aber einem aufgestauten Nachholbedarf gegenüber / der Aufbau eines Verkehrsnetzes, des Schulwesens und einer adäquaten Administration war nur mit einer Schuldenwirtschaft zu bewältigen / zudem fielen nach der Errichtung des Bundesstaates 1848 auch die bisher den Kantonen vorbehaltenen Zölle weg

Der Kanton Tessin wehrte sich dagegen und lehnte die Bundesverfassung ab / besonders litt das Tessin darunter, dass die schweizerische Wirtschaftspolitik vom Mittelland bestimmt wurde und keinerlei Rücksicht auf die Randkantone nahm / erschwerend kam hinzu, dass die Betreiber der Gotthardbahn ab Inbetriebnahme 1882 in ihrer Tarifpolitik Bergzuschläge verlangten / so entstand eine wirtschaftliche Schranke zwischen dem nördlichen Landesteil und der Südregion und diese Schranke fiel erst 1943 / das Ganze fiel deshalb so schwer ins Gewicht, weil das geeinte Italien Schutzzölle einführte und so die gegen Süden orientierte Tessiner Wirtschaft ihrer traditionellen Absatzgebiete beraubte

1830 erzwangen die Liberalen eine Verfassungsrevision / dennoch herrschte schon bald wieder eine korrupte Gewaltherrschaft / 1839-73 hatten die Liberalen die Oberhand / wegen starker Differenzen zwischen klerikal und antiklerikal Gesinnten, zwischen Radikalen und Konservativen, kam es in dieser Zeit zu mehreren blutigen Zusammenstössen und bewaffneten Interventionen von Bern / 1878 wurde Bellinzona alleinige Hauptstadt / ab 1892 galt eine neue Verfassung mit Verhältniswahlen

Sonderbundskrieg

Am Sonderbundskrieg 1847 nahm der radikale Kanton Tessin auch teil / er stand an der Tagsatzung immer auf Seiten der Radikalen / dies ist nur scheinbar ein Widerspruch für den katholischen Kanton / denn die Auseinandersetzung war nicht in erster Linie eine konfessionelle / als der Krieg ausbrach, stellte sich das Tessin mit seinen Truppen in der Leventina auf / es musste im November in Airolo eine schwere Niederlage einstecken / die Urner kamen durch die Tremolaschlucht herunter, überraschten die Tessiner und zwangen sie zu einem Rückzugsgefecht / bis sie vor den Toren von Bellinzona bei der Brücke über die Moesa einen Wall errichten konnten

...

Kanton Tessin / Religion

Im 5. Jh. wurde das Gebiet des Tessin christianisiert / Mailand und Como waren abwechselnd die zuständigen Bistümer / in der 1. Hälfte des 16. Jh. erfassten, von der Lombardei herkommend, neue religiöse Ideen auch das Gebiet des Tessin / besonders in Locarno, wo sich ihr einige der besten Familien anschlossen / eine verhängnisvolle, lähmende Entzweiung in der Stadt war die Folge / die Bischöfe von Mailand und Como, denen die Tessiner Kirchgemeinden unterstanden, leisteten grossen Einsatz bei der Unterdrückung der Reformation (1555-76) und die Gegenreformation bekam Aufwind / ein eidg. Schiedsspruch verlangte den Auszug der reformierten Locarneser / und mit diesen Personen zog der grösste Teil der Seidenindustrie aus Locarno für immer weg

Das Tessin hing seit Jahrhunderten auf unterschiedliche Arten von den Bistümern Como und Mailand ab / zudem war die Politik sehr oft kirchenfeindlich / zwar hatte schon damals die Idee von einem unabhängigen Tessiner Bistum bestanden, doch die radikale lokale Regierung wollte das Tessin von den lombardischen Bistümern trennen / um es an eines jenseits der Alpen anzugliedern, am liebsten an Chur / dies schien die schweizerischste Lösung, die auch der Bundesrat unterstützte / doch die Verhandlungen mit dem Papst zeitigten keine Ergebnisse

Nun brachte die konservative Tessiner Regierung beim Bundesrat erneut dieses Anliegen vor / nach längerem Schweigen kam von Bern endlich die Antwort: Nein zur eigenen Diözese / das hiess also hin zu derjenigen von Chur / unverzüglich sandte der Staatsrat 1883 zwei Vertreter nach Rom mit dem Anliegen, man möchte ein provisorisches Vikariat bilden / Rom stimmte zu, dann auch Bern, wo zu jener Zeit die gemässigten Töne des Bundesrates Welti vorherrschten / in Bern schlug Martino Pedrazzini für das apostolische Vikariat den Monsignore Eugenio Lachat vor / der nach den Wirren des Kulturkampfes seinen Bischofssitz in Basel verlassen musste / dieser Vorschlag wurde angenommen / der Vatikan, der seit einigen Jahrzehnten mit der Eidgenossenschaft keine Beziehungen mehr pflegte, sandte einen hervorragenden Diplomaten, den Monsignore Domenico Ferrata und man einigte sich bald

Monsignore Lachat übernahm als erster die apostolische Administratur im Tessin / leider starb er bald darauf Ende 1886 / Monsignore Vincenzo Molo war sein Nachfolger / eine Konvention legte im März 1888 fest, dass die Kollegiatskirche San Lorenzo von Lugano zur Kathedrale für den ganzen Kanton wurde / und in den Rechtsstand derjenigen von Basel erhoben wurde / deren Bischof von nun an den Titel Bischof von Basel und Lugano trug / Rom setzte an die Spitze des Sprengels Lugano einen apostolischen Administrator mit bischöflichen Rechten ein / der aus den Reihen der Tessiner Geistlichen zu wählen war

Die Täler Blenio, Leventina und Riviera blieben bis 1888 beim Bistum Mailand / Zentrum dieser 3 ambrosianischen Täler (Sant' Ambrogio in Mailand) war Biasca und dessen Stiftskirche Santi Pietro e Paolo deren Mutterkirche

...

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*