Eingangsportal Inhaltsseite
blockHeaderEditIcon
Schweizer Kantone
Einstiegsportal in die Schweiz
Menu top
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen klein
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen AargauKanton Appenzell-AusserrhodenKanton Appenzell-InnerrhodenKantonswappen Basel-LandKantonswappen Basel-StadtKantonswappen BernKantonswappen GlarusKantonswappen GraubündenKantonswappen LuzernKantonswappen NidwaldenKantonswappen ObwaldenKantonswappen SchwyzKanton St. GallenKantonswappen TessinKantonswappen ThurgauKantonswappen UriKantonswappen WallisKantonswappen ZugKantonswappen Zürich

Tessin Wirtschaft (Titel)
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Verkehr und Wirtschaft

Pfeil

Tessin Wirtschaft Autobahn Eisenbahn
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Autobahn

A2.......Basel (BS) - Luzern (LU) - Gotthard (UR) - Chiasso  •  Länge 295 km  •  Betrieb 1981
Anteil TI: Gotthardtunnel - Chiasso
...

Kanton Tessin / Strassenbauwerk

Gotthard Strassentunnel

Gotthardtunnel  /  Airolo - Göschenen (UR)  •  1 Röhre mit Gegenverkehr

Länge 16,942 km  •  Anteil TI 7,042 km  •  Scheitelhöhe 1'150 müM  •  Betrieb 1980

Seedamm

Ponte Diga  /  Seedamm Melide - Bissone  •  Betrieb 1848  •  Damm auf einer Endmoräne des Adda-Gletschers aufgeschüttet
...

Kanton Tessin / Strassengeschichte

Der Kanton Tessin liegt an uralten Strassen des transalpinen Verkehrs  •  so haben sich hier seit Urzeiten Völker und Kulturen berührt und getroffen  •  die Geschichte des Tessins ist die Geschichte seiner Verkehrswege

Gotthard Passstrasse

Die Strasse hat in den Kurven kaum Steigung → der Sicherheit förderlich

Die erste Postkutsche rollte 1830 über den Gotthardpass  •  Eröffnung der Passstrasse 1831  •  täglicher Betrieb Airolo - Gotthardpass - Flüelen  •  mit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels 1882 war deren Blüte wieder zu Ende

Centovalli

Locarno - Ponte Brolla - Intragna - Camedo .. Sta Maria Maggiore [I] - Domodossola [I]  •  Betrieb 1906

...

Kanton Tessin / Eisenbahn

Eisenbahn Kanton Tessin

SBB....Arth Goldau (SZ) - Gotthard - Bellinzona - Chiasso  •  [Mailand, I]  •  Betrieb 1882

Eisenbahnlinien Luganese

SBB....Bellinzona - Lugano - Chiasso  •  Betrieb 1874
S10.....Bellinzona - Lugano - Mendrisio - Chiasso - [Como, I] - [Albate-Camerlata, I]

FLP.....Lugano - Ponte Tresa  •  Schmalspur 1'000 mm  •  Länge 12 km  •  Betrieb 1912

Eisenbahnlinien Locarnese

SBB....Giubiasco - Cadenazzo - Locarno  •  Betrieb 1874
S20.....Biasca - Bellinzona - Cadenazzo - Tenero - Locarno

S300...Cadenazzo - Ranzo - Luino [I] - [Gallarate, I]

Eisenbahnlinie Centovalli

Centovallibahn  /  Strecke: Locarno - Ponte Brolla - Intragna - Camedo - Domodossola [I]  •  Verbindungsbahn Tessin - Wallis  •  Betrieb 1923  •  Schmalspur 1'000 mm  •  Länge 52,183 km (CH 19,883 km)  •  max. Steigung 60 %o  •  Bauwerke: 83 Brücken (47 CH, 36 I), 34 Tunnels

Eisenbahnlinie Mendrisiotto

S40.....[Albate Camerlata, I] - [Como, I] - Chiasso - Mendrisio - [Varese, I] - [Mailand-Malpensa, I]
S50.....Bellinzona - Lugano - Mendrisio - Stabio - [Varese, I]
...

Kanton Tessin / Eisenbahnbauwerk

Gotthard Scheiteltunnel

Gotthard Scheiteltunnel  •  Strecke: Airolo – Göschenen (UR)  •  Betrieb 1882
Doppelspur  •  1 Tunnelröhre  •  Länge 15,003 km  •  Scheitelhöhe 1'151 müM

Hinweis: Erbaut 1871-82 vom Ingenieur und Bauunternehmer Louis Favre  •  er hatte die Auflage, den Tunnel in 8 Jahren fertigzustellen  •  wenn nicht, müsse Favre für die Unkosten selber aufkommen, was dann auch eintrat  •  dermassen belastet, starb er einige Monate vor dem Durchstich bei einem Kontrollgang im Tunnel an einem Herzversagen

Gotthard Süd Kehrtunnel

Spiraltunnel Freggio  •  Lage: Faura di Freggio (Gde Faido)
Spiraltunnel Prato  •  Lage: Bedrino (Gde Faido)
Spiraltunnel Pianotondo  •  Lage: Biaschina (Gde Faido)

Spiraltunnel Travi  •  Lage: Biaschina (Gde Faido)

Gotthard Basistunnel

Gotthard Basistunnel  •  Streck: Bodio - Erstfeld (UR)  •  NEAT  •  Betrieb 2016
Doppelspur  •  2 getrennte Tunnelröhren  •  Oströhre Länge 57,104 km  •  Scheitelhöhe 550 müM
Hinweis: Neue Eisenbahn AlpenTransversale (NEAT) hat 2 Multifunktionsstellen in Sedrun (GR) und Faido für Spurwechsel, Nothaltestellen, technische Räume für den Bahnbetrieb sowie Lüftungsinstallationen  •  178 feuer- und rauchbeständige Querstollen im Basistunnel verbinden alle 325 m die beiden eingleisigen Bahntunnels  •  die Stollen beinhalten zudem Kabel und andere technische Komponenten  •  gesamtes Tunnelnetz mit allen Haupt- und Nebenstollen 152 km  •  Höchstgeschwindigkeit im Tunnel für Passagierzüge 250 km/h, für Güterzüge 160 km/h

Bei einem Brand oder einer Panne im Tunnel fährt der Zug wenn möglich ins Freie  •  ist das nicht möglich, hält der Zug an einer der 2 Nothaltestellen  •  über Rettungsstollen gelangen die Passagiere in die zwischenzeitlich gesperrte Gegenröhre, wo ein Zug zur Evakuierung die Passagiere abholt  •  damit Stollen und Gegenröhre frei von Rauch und giftigen Gasen bleiben, wird dort ein Überdruck hergestellt  •  so ist die Qualität der Atemluft sichergestellt  •  wenn der sofortige Halt eines Zuges notwendig ist, dh. die Fahrt bis zu einer Nothaltestelle nicht möglich ist, dienen Querschläge als Fluchtweg in die andere Röhre

Club del San Gottardo

Club del San Gottardo  •  Strecke: Mendrisio - Stabio - Valmorea Cantello  •  Länge 9,5 km

Hinweis: Die touristische Bahn verbindet die Schweiz mit Italien / die Strecke in Italien (1928 stillgelegt) wurde auf Initiative des Club del San Gottardo von Freiwilligen wieder hergestellt und dem Verkehr übergeben / die Strecke gehört der Ferrovia Nord Milano (FNM)

Betriebszentralen

Beim Standort Pollegio befindet sich eine der 4 Betriebszentralen (BZ Süd) der SBB  •  weitere Betriebszentralen sind in Olten (BZ Mitte), in Lausanne (BZ West) und in Zürich-Flughafen (BZ Ost)  •  die BLS Lötschbergbahn hat eine eigene Betriebszentrale in Spiez
...

Kanton Tessin / Eisenbahngeschichte

Flügelzugkonzept

Bei der S10 und S50 fahren zwei zusammengekoppelte Kompositionen von Bellinzona nach Mendrisio  •  hier werden die Züge getrennt  •  die S10 fährt nach Albate Camerlata, die S50 nach [Varese, I] → Flügelzugkonzept  •  in umgekehrter Richtung werden die Züge in Mendrisio zusammengehängt
...

Kanton Tessin / Eisenbahngeschichte

Gotthardbahn

Strecke: Luzern - Chiasso - (Mailand, I)  •  1882 Dampfbetrieb  •  1920 Elektrobetrieb
Bauwerke: 522 Brücken  •  173 nördlich  •  349 südich des Gotthard

Hinweis: Seit 1909 Schweizerische Bundes Bahn (SBB)

Magadino Ebene

Eisenbahnlinie Biasca - Bellinzona - Locarno  •  Eröffnung 1874  •  Bahnbetrieb mit Dampflokomotiven

...
Tessin Wirtschaft Schiff Flugplatz
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Schiff

Kanton Tessin / Seeschifffahrt

Schifffahrtsgesellschaft des Lago Maggiore (NLM)  •  Gegründet _
Stationen  •  Ascona, Brissago, Brissago Inseln, Gerra, Locarno, Magadino, Porto Ronco, Ranzo, San Nazzaro, Tenero, Vira
Angebot  •  Kursfahrten, Rundfahrten, Charterfahrten, Themenfahrten
Flotte Dampfschiffe  •  _ (18_)
Flotte Motorschiffe  •  _ (19_)

Schifffahrtsgesellschaft des Luganer Sees (SNL)  •  Gegründet _
Stationen  •  Brusino Funivia, Brusino Paese, Cantine di Gandria, Capolago, Caprino, Caslano, Cassarate, Figino, Gandria, Gandria Confine, Grotto Elvezia, Grotto Pescatori, Lugano, Melide Swissminiatur, Morcote, Museo Doganale, Paradiso, Ponte Tresa, San Rocco
Angebot  •  Kursfahrten, Rundfahrten, Charterfahrten, Themenfahrten, Schiffsmiete
Flotte Elektroschiffe  •  Vedetta (1908)
Flotte Motorschiffe  •  Milano (1927), Ceresio (1931), Lugano (1961), Italia (1962), Morcote (1977), Paradiso (1978), San Lorenzo (1987), Sant'Ambrogio (1988), San Gottardo (2001)

...

Kanton Tessin / Flugplatz

Kanton Tessin, Region Luganese / Flugplatz

Agno  /  Regionalflugplatz  •  Höhe 279 müM  •  ICAO-Code LSZA  •  IATA-Code LUG  •  Betrieb 1938
...

Kanton Tessin, Region Locarnese / Flugplatz

Gordola  /  Heliport  •  Höhe 198 müM  •  ICAO-Code _  •  Lage: Via Aeroporto 17

Locarno  /  Flugplatz  •  Höhe 198 müM  •  ICAO-Code LSZL  •  IATA-Code ZJI  •  Betrieb 1939

Locarno  /  Militärflugplatz  •  Militärflugplatz  •  Höhe 198 müM  •  ICAO-Code LSMO  •  Betrieb 1939
Hinweis: Heimatbasis der PC-7 Kunstflugstaffel
...

Kanton Tessin, Region Bellinzonese / Flugplatz

Lodrino (Gde Riviera)
Flugplatz  •  Höhe 264 müM  •  ICAO-Code LSML  •  Betrieb 1941
Heliport  •  Höhe 264 müM  •  ICAO-Code LSXR
...

Kanton Tessin, Region Valle Leventina / Flugplatz

Ambri-Piotta (Gde Quinto)  /  Flugplatz  •  Heliport  •  Höhe 992 müM  •  ICAO-Code LSPM  •  Betrieb 1994

,,,

Tessin Wirtschaft Handwerk Industrie
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Handwerk

Gotthard

Die wichtige Nord-Süd-Route über den Gotthard im Herzen Europas kannten bereits die Römer / die eigentliche Blütezeit begann aber im Mittelalter, als ein reger Verkehr über das Gotthardmassiv einsetzte und den angrenzenden Talschaften zu Wohlstand verhalf / Stoffe, Salz und Gewürze, Wein und Früchte, Vieh, Waffen und Soldaten überquerten während Jahrhunderten die Alpen zwischen Norden und Süden / ein Handelsstrom, der mit verbesserten Verkehrswegen ständig anschwoll und bis heute nicht abreisst

Als im frühen 15. Jh. die Eidgenossen am Gotthard erschienen, waren die Interessen zunächst kommerzieller Natur / für den Export ihres Viehs und ihrer Viehprodukte nach Oberitalien wie für den Gotthardtransit strebten die Urner nach Zollvergünstigungen, schliesslich nach Zollfreiheit / tatsächlich wurden nicht nur die urnerischen, sondern alle eidgenössischen Transporte im 15. Jh. bis nach Mailand hin von allen Zöllen befreit / aber bald stellte sich auch das Bedürfnis ein, den Weg nach Süden durch Bündnisse oder Eroberungen zu sichern und am wichtigsten Verkehrsweg nach Italien ein transalpines Gelände vor die Eidgenossenschaft zu legen

Architektur

Die heute noch erhaltenen Bauten aus frühchristlicher Zeit zeugen von hohem Können / die romanischen Kapellen und Basiliken weisen auf regen Austausch mit der Lombardei hin / ebenso wie die gotischen Fresken / Baudenkmäler vom 16.-19. Jh. überall in Europa zeugen von ausgewanderten Baumeistern und Künstlern aus dem damaligen Gebiet des heutigen Kantons Tessin / dass eine kleine Region derart viele Baufachleute und Künstler hervorgebracht hat, fusst auf einer seit dem Altertum gewachsenen örtlichen Kultur / zudem bot sie politisch Verfolgten aus allen Teilen Europas Zuflucht an und wurde so zu einer Insel der Kultur und des Fortschritts

Emigration

Der Monte Ceneri Pass teilt den Kanton Tessin in zwei unterschiedliche Hälften: Sopraceneri (Norden) und Sottoceneri (Süden) / in den von steilen Bergen eingeschlossenen Tälern im Norden lebt man oft unter harten Bedingungen / es ist herbes, alpines Hinterland / die Menschen im Süden hingegen haben es leichter unter dem milderen Himmel / eine valable Lösung dazu war die Emigration, die in verschiedener Form jahrhundertelang anhielt

Schon immer standen die Tessiner, Söhne eines kargen Bodens, unter dem Zwang, sich Arbeit und Brot im Ausland zu suchen, wo sie ihre überlieferten, je nach Gebiet verschiedenen Berufe ausübten / im Sopraceneri waren es Kaminfeger, Pferdeknechte, Ofensetzer, Köche, Träger, Schwerarbeiter / während sie im Sottoceneri von alters her im Bauhandwerk tätig waren / also Maurer, Steinmetze und in der Folge Bildhauer und Architekten in ganz Europa, von der Romanik bis zum Neoklassizismus / mit einer ausgeprägten Blütezeit im römischen Barock

Bis zur Mitte des 19. Jh. gab es ausschliesslich die saisonbedingte Emigration / die Männer waren während der guten Jahreszeit weg und kamen im Winter nach Hause zurück, um dann im Frühjahr neuerlich fortzugehen / die Frauen blieben allein zurück und waren gezwungen, all die schweren Männerarbeiten zu verrichten / aber der Kontakt der Männer mit weiter fortgeschrittenen Zivilisationen und der zuweilen mit Ausdauer und Zähigkeit erworbene Reichtum gaben den Anstoss zu einer Verbesserung der Lebensführung / liessen jedoch andererseits die Liebe zur Heimat nicht vergessen / betuchte Emigranten kehrten in ihre Täler zurück und erbauten sich herrschaftliche Wohnsitze

In der 2. Hälfte des 19. Jh. ging die Reise zuerst nach Australien / später wanderten die Tessiner vor allem nach Amerika aus / die aus dem Sopraceneri gingen nach Kalifornien / die aus dem Sottoceneri gingen jedoch nach Lateinamerika und übten dort ihre traditionellen Berufe aus / einige bekleideten wichtige politische Ämter / ein bedrückend negativer Aspekt bleibt jedoch, dass diese Emigration von Dauer war und eine Rückkehr nur selten stattfand / was zu einer beachtlichen Verarmung der Bevölkerung und zur Verschlechterung der Lebensbedingungen für die Frauen führte

Mitte des 19. Jh. verkauften oft Familien ihre Söhne aus wirtschaftlicher Not für einen Betrag von 20-30 CHF als Kaminfeger an mailändische Kaminfegermeister

Da der Fortpflanzungswillen im Tessin eh schon geringer war als in der übrigen Schweiz, führte die Auswanderung zu einem zusätzlichen Bevölkerungsschwund / denn die Auswanderer in andere Kontinente kehrten meist nicht zurück / die Bauernwesen waren stark zerstückelt und sind auch heute noch zu klein für eine ordentliche Rendite / die Bevölkerungslücken wurden durch Ausländer und Deutschschweizer gefüllt / meist pensionierte Personen, die in der Sonnenstube einen ruhigen Lebensabend zu verbringen gedachten

Gewerbe

Ein Grotto (eine Grotte) im Tessin ist ein Felsenkeller, in dem Wein und Vorräte gelagert werden / Grotti sind Höhlen und Felsengänge mit Spalten und Klüften / sie sind gut durchlüftet und deshalb für die Lagerung des Weines sehr geeignet / sie sind bei gleichbleibend niedriger Temperatur ständig von kühler Luft durchweht / einzelne Grotti haben eine Bewilligung zum Ausschank / typische Tessiner Grotti, Gartenwirtschaften mit einfachen Steintischen unter Kastanienbäumen, sind kulinarische Höhepunkte / im Angebot stehen Würste und hausgemachte Gnocchi, Käse und Minestrone, Braten mit Steinpilzrisotto, Kaninchen mit Polenta sowie Merlots aus einheimischer Gewinnung

Landwirtschaft

Die Römer hatten die Kastanienbäume ins Land gebracht / und diese hatten Jahrhunderte lang als Nahrungsmittel gedient / erst im 18. Jh. begannen Kartoffeln, Getreide und Mais die Kastanien als Nahrungsmittel zu verdrängen

Zur Verbesserung ihrer Existenzgrundlage betrieben die Bauern im Verzascatal eine Doppelkultur und tun es heute noch / sie liessen während des Sommers hoch oben in ihrem Haupttal ihr Vieh weiden / ausserdem besassen sie an den Sonnenhängen der Magadinoebene Rebgüter und in der Ebene selbst ein Wintergut / die Gemeinden Cugnasco-Gerra und Lavertezzo haben beide Exklaven in der Magadinoebene

Die Tessiner Weinkultur geht ebenfalls auf die Römer zurück / der traditionelle Tessiner Rotwein 'Nostrano' aus europäischen Reben ist fast vollständig verschwunden / denn die herkömmlichen Weinstöcke waren gegen die Mehltaukrankheit wenig widerstandsfähig / in der 1. Hälfte des 19. Jh. begannen die Tessiner Weinbauern Rebstöcke aus Frankreich einzuführen und zogen den Merlot aus diesen Bordeaux-Reben

...

Kanton Tessin / Industrie

Der Schweizerische Bundesstaat von 1848 und die damit verbundene Zollunion brachte das Tessin um die vorher so umfangreich fliessenden Zolleinkünfte / der italienische Protektionismus in der 2. Hälfte des 19. Jh. und die immer noch bestehende Schranke des Gotthards hemmten ein harmonisches Wachstum und eine Stärkung der wenigen vorhandenen Industrieunternehmen

Der Durchstich des Eisenbahntunnels am Gotthard 1882 brachte in industrieller Hinsicht wenig / die Eisenbahn bedingte eine Reparaturwerkstätte in Bellinzona / zudem gab die Bahn der Granitindustrie starken Aufschwung / die Bahn war auch für die Nahrungsmittel, Tabak- und Holzfabriken von Vorteil / allgemein litt jedoch die Tessiner Industrie unter den hohen Bahntarifen, die ihre Waren bis zur Konkurrenzunfähigkeit verteuerten / die Industrietätigkeit ging zurück

Nach dem 2. Weltkrieg setzte dann der Wirtschaftsboom ein und der Lebensstandard stieg / trotzdem behielt die Tessiner Industrie immer kleine Ausmasse, weil nicht ausreichend Boden für industrielle Grossbauten vorhanden war / ein Wandel trat ein mit der Eröffnung des Autobahn-Strassentunnels 1980 / zusätzlich zum Fremdenverkehr kamen Industriebetriebe in der Bekleidungsindustrie und Metallverarbeitung hinzu / die Kommunen verdienten aus der Wassernutzung im Kraftwerkbau / die Standorte der Industrieunternehmen sind entlang der Eisenbahn- und Autobahnachse zwischen dem Gotthard und Chiasso

Markt war für Locarno schon von Anfang an die Hauptfunktion, auf dem die Bauern der Umgebung Obst und Gemüse anboten und es heute noch tun / mit der Ausweisung der Reformierten im 16. Jh. jedoch wanderte der einträgliche Seidenhandel in die protestantischen Städte Basel und Zürich ab

In Vergelletto im Onsernonetal wird Granit (Gneis) in allerhöchster Qualität industriell abgebaut / dieser Onsernone-Granit mit seiner dunkelgrauen Färbung ist weltweit einzigartig in seinen Maserungen und Schattierungen / er hält hohen Belastungen stand / versiegelt sind Bodenplatten aus diesem Granit pflegeleicht / Onsernone-Granit ist zeitlos / im Maggia- und Verzascatal und auch im Bleniotal wird reinster Granit ebenso abgebaut / Abbau und Bearbeitung gehört auch hier zu den ältesten und wichtigsten Industriezweigen des Kantons Tessin

...
Tessin Wirtschaft Bergbahn
blockHeaderEditIcon

Kanton Tessin / Bergbahn

Kanton Tessin / Zahnradbahn

Kanton Tessin, Region Mendrisiotto / Zahnradbahn

Capolago - Bellavista (1'220 müM) - Station Vetta Kulm (1'620 müM)  •  Dampfbetrieb 1890  •  Dieselbetrieb 1950er  •  Elektrobetrieb 1982  •  Zahnstange System Abt  •  Spurweite 800 mm  •  Max. Steigung 220 %o  •  Länge 9 km  •  Fahrzeit 40 min  •  Talstation 719.540/084.650
...

Kanton Tessin / Standseilbahn

Kanton Tessin, Region Lugano / Standseilbahn

Piazza Cioccaro - Bahnhof SBB  •  (beide Gde Lugano)  •  Wagen 2x100er  •  Betrieb 1886  •  Renovation 2016
Spurweite 1'000 mm  •  Länge 220 m  •  Max. Steigung 253 %o  •  Bergstation 331 müM  •  Fahrzeit 1½ min  •  Talstation 716.930/095.930  •  46.00478/8.9487

Cassarate - Monte Bré  •  Ausweichstellen System Abt  •  Talstation 718.640/096.180
♦ Cassarate - Suvigliano  /  1. Sektion  •  Wagen 2x42er  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge 196 m  •  Max. Steigung  605 %o  •  Bergstation 385 müM  •  Fahrzeit 2 min  •  Betrieb 1908  •  Renovation 1960 und 1985
♦ Suvigliano - Monte Bré  /  2. Sektion  •  Wagen 2x68er  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge 1'403 m  •  Max. Steigung 475 %o  •  Bergstation 916 müM  •  Fahrzeit 9 min  •  Betrieb 1912  •  Renovation 1983-85

Paradiso - Monte San Salvatore  •  Wagen 2x68er  •  Spurweite 1'000 mm  •  Fahrzeit 12 min  •  Betrieb 1890  •  Neubau 2001  •  Talstation 716.730/094.310
♦ Paradiso - Pazzallo  /  1. Sektion  •  Länge 830 m  •  Bergstation 491 müM  •  Max. Steigung 372 %o

♦ Pazzallo - Monte San Salvatore  /  2. Sektion  •  Länge 830 m  •  Bergstation 883 müM  •  Max. Steigung 610 %o

Kanton Tessin, Region Locarno / Standseilbahn

Viale Stazione - Madonna del Sasso (FLMS)  •  (beide Gde Locarno)  •  Wagen 2x__er  •  Spurweite 1'000 mm  •  Max. Steigung 300 %o  •  Länge 825 m  •  Bergstation 365 müM  •  Fahrzeit 6 min  •  Betrieb 1906  •  Erneuerung 1958  •  Talstation 705.100/114.230

Kanton Tessin, Region Valle Leventina / Standseilbahn

Piotta - Ritom  •  Wagen 1x50er  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge 1'369 m  •  Bergstation 1'793 müM  •  Max. Steigung 878 %o  •  Fahrzeit 12 min  •  Betrieb 1917  •  Umbau 2003  •  Talstation 694.900/152.560

GetNode Club - Sicherheit für Blockchain

...

Standseilbahntechnik

Ausweichstelle System Abt

Eingleisige Bahnen benötigen eine Kreuzungsstelle in der Streckenmitte  •  üblicherweise werden die Ausweichstellen mit zwei Weichen nach dem System des Bahnbauers Carl Roman Abt ausgerüstet  •  diese Weichen besitzen im Gegensatz zu konventionellen Weichen bei den Eisenbahnen keine beweglichen Weichenzungen, welche je nach der gewünschten Fahrtrichtung geradeaus oder auf Abzweigung umgestellt werden müssen

Beim System Abt sind die äusseren Schienen links und rechts der Ausweichstelle durchgehend  •  während die inneren Schienen für den Durchlass der Drahtseile unterbrochen sind  •  die Räder des Rollmaterials bei Eisenbahnwagen und Lokomotiven besitzen zur korrekten Führung des Fahrzeuges auf den Schienen an den Rädern einen Spurkranz, welcher an der Innenseite der Schienen anliegt

Bei der Standseilbahn besitzt der eine Wagen von unten gesehen in Fahrtrichtung nach oben auf der linken Seite an der durchgehenden Schiene ein Rad mit zwei Radkränzen  •  das Rad besitzt somit je einen Radkranz an der Innen- und Aussenseite der Schiene, welche die Schiene beidseitig umfassen und das Rad lenken  •  auf der anderen, rechten Seite des Wagens ist ein breites Rollenrad montiert, welches dem Wagen ermöglicht, auch die inneren unterbrochenen Schienen mit den dazwischen liegenden Drahtseilen problemlos zu überfahren

Beim anderen Wagen ist die Ausstattung genau umgekehrt  •  auf der von unten gesehen in Fahrtrichtung nach unten auf der rechten Seite befindet sich bei der durchgehenden Schiene wieder das Rillenrad mit den beiden Spurkränzen  •  und auf der linken Seite das breite Rollenrad, welches den Wagen über die unterbrochenen Schienen führt  •  somit ist das Rillenrad mit zwei Radkränzen entscheidend, welches Geleise der Ausweichstelle jeder Wagen zu befahren hat
...

Kanton Tessin / Luftseilbahn

Kanton Tessin, Region Mendrisiotto / Luftseilbahn

Brusino-Arsizio - Serpiano /  Kabine 2x10er  •  Länge 934 m  •  Bergstation 650 müM  •  Max. Steigung 88 %o  •  Fahrzeit 4 min  •  Betrieb 1958  •  Erneuert 1997  •  Talstation 716.040/086.910

Kanton Tessin, Region Luganese / Luftseilbahn

Luftseilbahn Alpe Foppa  •  Fahrzeit 15 min  •  Talstation 714.490/109.500
♦ Riviera - Piano di Mora  /  1. Sektion  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'150 müM  •  Betrieb _
♦ Piano di Mora - Alpe Foppa  /  2. Sektion  •  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'503 müM  •  Betrieb _

Miglieglia - Monte Lema  /  Gondel 2x3x5er  •  2 Gruppen à 3 Kabinen  •  Länge 2'536 m  •  Bergstation 1'619 müM  •  Fahrzeit 10 min  •  Betrieb 1952  •  Neubau _  •  Talstation 709.780/097.900

Kanton Tessin, Region Locarnese / Luftseilbahn

Luftseilbahn Cardada

Orselina - Cardada  /  Kabine 2x40er  •  Länge 2'051 m  •  Bergstation 1'323 müM  •  Fahrzeit 10 min  •  Betrieb 2000
♦ Haltestelle Bré/San Bernardo  •  Höhe 1'000 müM  •  Talstation 704.510/114.730

Colmanicchio - Cimetta  /  Sessel _er  •  Länge 919 m  •  Bergstation 1'647 müM  •  Fahrzeit 5 min  •  Betrieb 2000  •  Talstation 703.890/116.690

Colmanicchio - Alpe Cardada  /  _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'473 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _

Kanton Tessin, Region Centovalli / Luftseilbahn

Luftseilbahn Centovalli

Luftseilbahn Intragna - Pila - Costa
♦ Intragna - Pila  /  1. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation 697.430/114.980
♦ Pila - Costa  /  2. Sektion  •  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation 636 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation 696.870/114.810

Verdasio - Monte di Comino  •  Kabine 2x4er  •  Länge 1'100 m  •  Bergstation 1'138 müM  •  Fahrzeit 6 min  •  Betrieb 1993  •  Talstation 693.390/113.480

Verdasio - Rasa  •  Kabine 2x8er  •  Länge 1'105 m  •  Bergstation 898 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation 693.500/113.330

Luftseilbahn Onsernone

Vergeletto (Gde Onsernone) - Alpe Salei  •  Gondel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'783 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation 687.520/120.730

Kanton Tessin, Region Valle Maggia / Luftseilbahn

San Carlo - Robiei  •  Kabine 2x125er  •  Länge 4'033 m  •  Bergstation 1'891 müM  •  Fahrzeit 15 min  •  Betrieb _  •  Talstation 683.870/140.460

Luftseilbahn Grossalp
♦ Bosco Gurin - Grossalp  /  1. Sektion  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation 680.800/129.850

♦ Grossalp - Rossboda  /  2. Sektion  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation 679.070/129.890

Kanton Tessin, Region Val Verzasca / Luftseilbahn

San Bartolomeo (Gde Vogorno) - Alpe Bardughé  •  Kabine 2x4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'891 müM  •  Fahrzeit 15 min  •  Betrieb _  •  Talstation 708.810/120.890

Kanton Tessin, Region Bellinzonese / Luftseilbahn

Camorino - Monti di Croveggia  •  Camorino - Monti di Croveggia  /  Kabine 2x4er  •  Länge 1'450 m  •  Bergstation 920 müM  •  Fahrzeit 9 min  •  Betrieb 1970  •  Talstation 721.320/113.510

Claro - Monastero  /  Kabine 2x_er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation: 722.860/123.850

Lusanico - Baltico  /  Kabine 2x4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'083 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation: 721.750/118.360

Monte Carasso - Mornera  /  Kabine 2x8er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'347 müM  •  Fahrzeit 10 min  •  Betrieb 2001  •  Talstation 720.350/116.530
♦ Haltestelle Piantina  •  Höhe 1'040 müM
♦ Haltestelle Curzutt  •  Höhe 590 müM


Lumino - Monti di Saurù  /  Kabine 2x4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'308 müM  •  Fahrzeit 12 min  •  Betrieb _  •  Talstation 725.840/121.510

Kanton Tessin, Region Valle Leventina / Luftseilbahn

Luftseilbahn Sasso della Boggia  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _  •  Talstation: 689.290/153.190
♦ Airolo - Pesciüm  /  1. Sektion  •  Kabine 2x100er  •  Länge 1'200 m  •  Bergstation 1'745 müM  •  Fahrzeit 5 min
♦ Pesciüm - Sasso della Boggia  /  2. Sektion  • Kabine 2x40er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'065 müM  •  Fahrzeit 4 min

Ravina (Gde Airolo) - Varozzei  /  Sessel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'256 müM  •  Fahrzeit 5 min  •  Talstation 690.980/151.480

Rodi (Gde Prato) - Lago Tremorgio  /  Kabine 2x8er  •  Länge 1'475 m  •  Bergstation 1'830 müM  •  Fahrzeit 6 min  •  Talstation 699.670/149.590

Luftseilbahn Lago di Carî
♦ Carî (Gde Faido) - Brusada  /  1. Sektion  •  Sessel 2er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Talstation 705.800/150.140
♦ Brusada - Lago di Carî  /  2. Sektion  •  Sessel 2er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Talstation 705.840/151.090

Faido - Pianaselva  /  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'100 müM  •  Fahrzeit 5 min  •  Talstation 704.370/148.180

Ronco - Bitanengo  /  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Talstation 713.800/137.190

Bodengo - Tenciarolo  /  Gondel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Fahrzeit _ min  •  Talstation 714.900/137.580

Kanton Tessin, Region Val Blenio / Luftseilbahn

Luftseilbahn Nara  •  Fahrzeit _ min  •  Betrieb _
♦ Negrentino (Leontica) - Cancori  / 1. Sektion  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'460 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Talstation 713.800/146.670
♦ Cancori - Pian Nara  /  2. Sektion  •  Sessel _er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'940 müM  •  Fahrzeit _ min  •  Talstation 712.040/146.510

Valserino (Malvaglia) - Monte Dagro  /  Gondel 4er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1'400 müM  •  Fahrzeit 8 min  •  Talstation 718.300/142.290

...

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*