Eingangsportal Inhaltsseite
blockHeaderEditIcon
Schweizer Kantone
Einstiegsportal in die Schweiz
Menu top
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen klein
blockHeaderEditIcon

Kantonswappen AargauKanton Appenzell-AusserrhodenKanton Appenzell-InnerrhodenKantonswappen Basel-LandKantonswappen Basel-StadtKantonswappen BernKantonswappen GlarusKantonswappen GraubündenKantonswappen LuzernKantonswappen NidwaldenKantonswappen ObwaldenKantonswappen SchwyzKanton St. GallenKantonswappen TessinKantonswappen ThurgauKantonswappen UriKantonswappen WallisKantonswappen ZugKantonswappen Zürich

Uri Wirtschaft (Titel)
blockHeaderEditIcon

Kanton Uri / Verkehr und Wirtschaft

Pfeil

Uri Wirtschaft Autobahn Eisenbahn
blockHeaderEditIcon

Kanton Uri / Autobahn

A2........Basel (BS) - Luzern (LU) - Gotthard - Chiasso (TI)  •  Länge 295 km  •  Betrieb 1981
Anteil UR: Seelisbergtunnel - Gotthardtunnel

N4........Brunnen (SZ) - Altdorf N2  •  Axenstrasse  •  Betrieb 1865  •  Anteil UR: Sisikon - Altdorf N2
...

Kanton Uri / Strassenbauwerk

Gotthardtunnel

Gotthardtunnel  •  Göschenen - Airolo (TI)  •  1 Röhre mit Gegenverkehr

Länge 16,942 km  •  Anteil UR 9,9 km  •  Scheitelhöhe 1'150 müM  •  Betrieb 1980

Seelisbergtunnel

Seelisbergtunnel  •  Bauen - Beckenried (NW)  •  2 Röhren richtungsgetrennt

Länge 9,292 km  •  Anteil UR 5,3 km  •  Betrieb 1980

Schöllenen

1. Schöllenenbrücke  •  Holzbrücke  •  stiebender Steg (Teufelsbrücke)  •  Betrieb 1230
....Gotthardweg begehbar für Säumer  •  1595 durch Steinbrücke ersetzt  •  1888 eingestürzt
2. Schöllenenbrücke  •  Steinbrücke  •  erbaut vom Urner Ing. Karl Emanuel Müller  •  Betrieb 1830
....Gotthardstrasse befahrbar für Fuhrleute
3. Schöllenenbrücke  •  erbaut vom Luzerner Ing. Hugo Scherer  •  Betrieb 1956
....Gotthardstrasse befahrbar für Individualverkehr
...

Kanton Uri / Autogeschichte

Gotthard Passstrasse

Die Strasse hat in den Kurven kaum Steigung → der Sicherheit förderlich
Die erste Postkutsche rollte 1830 über den Gotthardpass  •  Eröffnung der Passstrasse 1831  •  täglicher Betrieb Flüelen - Gotthardpass - Airolo  •  mit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels 1882 war deren Blüte wieder zu Ende

...

Kanton Uri / Eisenbahn

Eisenbahnlinien SBB

SBB.....Luzern (LU) - Rotkreuz (ZG) - Arth-Goldau (SZ) - Gotthard  •  Betrieb 1882

SBB.....Zug (ZG) - Arth-Goldau (SZ) - Gotthard  •  Betrieb 1897
Anteil UR: Sisikon - Gotthardtunnel

S2........Lindenpark (ZG) - Zug (ZG) - Arth-Goldau (SZ) - Erstfeld

Eisenbahnlinien MGB

MGB....Chur (GR) - Oberalppass - Andermatt - Brig (VS) - Zermatt (VS)  •  Anteil UR: Oberalp - Furkatunnel
Spurweite 1'000 mm  •  Max. Steigung 179 %o (Andermatt - Oberalp)  •  Zahnstangen System Abt  •  Dampfbetrieb Oberalppass 1926 im Sommer  •  1932 Elektrobetrieb Oberalppass ganzjährig

MGB....Schöllenenbahn  •  Strecke: Göschenen - Andermatt  •  Betrieb 1917

MGB....Glacier Express  •  Strecke: St. Moritz (GR) .. Oberalppass - Andermatt - Furkatunnel .. Zermatt (VS)

MGB....Autoverlad  •  Andermatt - Oberalppass - Sedrun (GR)  •  Betrieb 1982
MGB....Autoverlad  •  Realp - Furka Basistunnel - Oberwald (VS)  •  Betrieb 1982
...

Kanton Uri / Eisenbahnbauwerk

Eisenbahnlinie Furka Bergstrecke

Wilerbrücke  •  überquert die Furkareuss  •  Stahlkonstruktion  •  Brückenköpfe und Zwischenstütze aus Natursteinen  •  Bögen 2 Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge 70 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 1603 müM  •  Betrieb 19_  •  Lage: Realp - Tiefenbach

Steffenbachbrücke  •  Länge 36,24 m  •  Höhe 18 m  •  Betrieb 1925  •  Strecke: Realp - Tiefenbach
Konstruktion: Klappbrücke für Demontage im Winter  •  13,29 m langes Mittelteil herunterklappbar  •  hängt am talseitigen Brückenträger  •  beide ca. 11,5 m langen äusseren Gleisstücke über die anschliessenden festen Geleise ziehbar  •  Mittelteil durch Mauervorsprung geschützt

Furka Scheiteltunnel  •  Strecke: Furka - Muttbach (VS)  •  Betrieb 1925

Einspurig  •  Spurweite 1'000 mm  •  Länge 1,874 km  •  Scheitelhöhe 2'160 müM

Eisenbahnlinie Oberalppass - Andermatt - Furka

Galerie Oberalpsee  •  Strecke: Andermatt - Oberalppass  •  Länge _ m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1925

Kehrtunnel Rufenen  •  Strecke: Andermatt - Oberalppass  •  Länge _ m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1925
Kehrtunnel Grind  •  Strecke: Andermatt - Oberalppass  •  Länge _ m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1925
Kehrtunnel Butzen  •  Strecke: Andermatt - Oberalppass  •  Länge _ m  •  Höhe _ müM  •  Betrieb 1925

Reussbrücke  •  überquert die Gotthardreuss  •  Fachwerkbrücke  •  Länge 20 m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 1'452 müM  •  Betrieb 19_  •  Lage: Hospental

Richlerenbrücke  •  überquert die Furkareuss  •  Natursteinbrücke  •  Bögen 5 Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge 75 m  •  Höhe 15 m  •  Meereshöhe 1'488 müM  •  Betrieb 19_  •  Strecke: Hospental - Realp

Zumdorfbrücke  •  überquert die Furkareuss  •  _brücke  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe 1'497 müM  •  Betrieb 19_  •  Lage: Zumdorf

Furka Basistunnel  •  Strecke: Realp - Oberwald (VS)  •  Einspurig  •  2 automatische Kreuzungsstationen

Spurweite 1'000 mm  •  Länge 15,35 km  •  Scheitelhöhe 1'564 müM  •  Betrieb 1982

Eisenbahnlinie Gotthard Bergstrecke

Chärstelenbachbrücke  •  überquert das Bristentobel  •  Stahlbeton Hohlkasten  •  Mittelstütze und Brückenköpfe aus Naturstein  •  Öffnungen 2 Stk  •  Spannweite max. 50 m  •  Länge 127 m  •  Höhe 53 m  •  Meereshöhe 575 müM  •  Betrieb 1882  •  Lage: Bei Amsteg

Intschireussbrücke  •  überquert die Reuss  •  Stahlbeton Hohlkasten  •  Öffnungen 3 Stk  •  Spannweite max. _ m  •  Länge 121 m  •  Höhe 77 m  •  Meereshöhe 602 müM  •  Betrieb 1975  •  Strecke: Amsteg - Gurtnellen

Kehrtunnel Pfaffensprung  •  Lage: Gurtnellen
Kehrtunnel Doppelschleife Mühletunnel und Wattingertunnel  •  Lage: Wassen

Gotthard Scheiteltunnel  •  Strecke: Göschenen - Airolo (TI)  •  Betrieb 1882
Doppelspur  •  1 Tunnelröhre  •  Länge 15,003 km  •  Scheitelhöhe 1'151 müM

Hinweis: Erbaut 1871-82 vom Ingenieur und Bauunternehmer Louis Favre  •  er hatte die Auflage, den Tunnel in 8 Jahren fertigzustellen  •  wenn nicht, müsse Favre für die Unkosten selber aufkommen, was dann auch eintrat  •  dermassen belastet, starb er einige Monate vor dem Durchstich bei einem Kontrollgang im Tunnel an einem Herzversagen

Eisenbahnlinie Altdorf - Gotthard

Gotthard Basistunnel  •  Strecke: Erstfeld - Bodio (TI)  •  NEAT  •  Betrieb 2016
Doppelspur  •  2 getrennte Tunnelröhren  •  Oströhre Länge 57,104 km  •  Scheitelhöhe 550 müM
Hinweis: Neue Eisenbahn AlpenTransversale (NEAT) hat 2 Multifunktionsstellen in Sedrun (GR) und Faido für Spurwechsel, Nothaltestellen, technische Räume für den Bahnbetrieb sowie Lüftungsinstallationen  •  178 feuer- und rauchbeständige Querstollen im Basistunnel verbinden alle 325 m die beiden eingleisigen Bahntunnels  •  die Stollen beinhalten zudem Kabel und andere technische Komponenten  •  gesamtes Tunnelnetz mit allen Haupt- und Nebenstollen 152 km  •  Höchstgeschwindigkeit im Tunnel für Passagierzüge 250 km/h, für Güterzüge 160 km/h

Bei einem Brand oder einer Panne im Tunnel fährt der Zug wenn möglich ins Freie  •  ist das nicht möglich, hält der Zug an einer der 2 Nothaltestellen  •  über Rettungsstollen gelangen die Passagiere in die zwischenzeitlich gesperrte Gegenröhre, wo ein Zug zur Evakuierung die Passagiere abholt  •  damit Stollen und Gegenröhre frei von Rauch und giftigen Gasen bleiben, wird dort ein Überdruck hergestellt  •  so ist die Qualität der Atemluft sichergestellt  •  wenn der sofortige Halt eines Zuges notwendig ist, dh. die Fahrt bis zu einer Nothaltestelle nicht möglich ist, dienen Querschläge als Fluchtweg in die andere Röhre

Eisenbahnlinie Göschenen - Andermatt

Schöllenenbahn  •  Strecke: Göschenen - Andermatt  •  Verbindung vom Reusstal zum Urserental
Spurweite 1'000 mm  •  Länge 3,752 km  •  Betrieb 1917
Fusion der Schöllenenbahn mit der Furka-Oberalp-Bahn 1961
...

Kanton Uri / Eisenbahngeschichte

Gotthardbahn

Strecke: Luzern - Chiasso - (Mailand, I)  •  1882 Dampfbetrieb  •  1920 Elektrobetrieb
Bauwerke: 522 Brücken  •  173 nördlich  •  349 südich des Gotthard

Hinweis: Seit 1909 Schweizerische Bundes Bahn (SBB)

Furka-Oberalp-Bahn

Furka-Oberalp-Bahn (FO)  •  Strecke: Disentis (GR) - Andermatt - Brig (VS)  •  Dampfbetrieb 1925  •  Elektrobetrieb 1941-42  •  seit 1982 Betrieb ganzjährig (Furka Basistunnel)

Matterhorn-Gotthard-Bahn

2003 aus der Fusion der Furka-Oberalp Bahn (FO) mit der Brig-Visp-Zermatt Bahn (BVZ) entstanden

Glacier Express

Glacier Express  •  seit 1930 Strecke durchgehend befahrbar  •  ganzjährig 3x täglich in beiden Richtungen
Originalstrecke: Zermatt (VS) - Brig (VS) - Andermatt - Disentis/Mustér (GR) - Reichenau (GR) - Albula (GR) - St. Moritz (GR)
Anteil Strecke RhB: 150,35 km  •  Furka-Oberalp: 96,67 km  •  Brig-Visp-Zermatt 43,98 km
Schmalspur 1'000 mm  •  Länge 290 km  •  Brücken 291  •  Tunnels 91  •  Fahrzeit 8 h
Lokwechsel in Disentis/Mustér von der reinen Adhäsionsbahn RhB und der teilweisen Zahnradbahn MGB
​Zahnradstrecken: 18,5 km zwischen Disentis/Mustér - Brig  •  7,6 km zwischen Brig - Zermatt

Dampfbahn Furka Bergstrecke

Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB) gegründet 1985  •  die Welt der Furka-Dampfbahn  •  vorheriger Betrieb FO-Bahn seit 1925  •  Stilllegung 1981  •  Bergstrecke zwischen Oberwald (VS) und Realp seit 1992 etappenweise wieder in Betrieb  •  seit 2010 im Sommer durchgehend befahrbar  •  Länge 17,63 km  •  max. Steigung 110 %o zwischen Realp und Tiefenbach
♦ Strecke: Realp - Tiefenbach  •  Betrieb 1992
♦ Strecke: Tiefenbach - Furka  •  Länge: Realp - Furka 8 km  •  Betrieb 1993
♦ Strecke: Furka - Furkatunnel - Gletsch (VS)  •  Länge 4,73 km  •  Betrieb 2000
♦ Strecke: Gletsch (VS) - Oberwald (VS)  •  Länge 4,9 km  •  Betrieb 2010
...
 
Uri Wirtschaft Schiff Flugplatz
blockHeaderEditIcon

Kanton Uri / Schiff

Stationen  •  Bauen, Flüelen, Isleten, Rütli, Seedorf, Sisikon, Tellsplatte, Treib

...

Kanton Uri / Flugplatz

Erstfeld  /  Heliport  •  Höhe 459 müM  •  ICAO-Code LSXE  •  Betrieb 1977  •  Lage: Breiteli 21

...

Uri Wirtschaft Bergbahn
blockHeaderEditIcon

Kanton Uri / Bergbahn

Kanton Uri / Standseilbahn

Strecke: Treib - Seelisberg  •  Kabine 2x80er  •  Betrieb 1916  •  Renovation 1965, 1997
Spurweite 1'000 mm  •  Länge 1'149 m  •  Max Steigung 380 %o  •  Bergstation 780 müM  •  Fahrzeit 8 min
...

Kanton Uri / Luftseilbahn

Kanton Uri, Urserental / Luftseilbahn

Luftseilbahn Gemsstock
♦ Andermatt - Gurschenalp  •  1. Sektion  •  Kabine 2x60er  •  Bergstation 2'210 müM  •  Betrieb 1963
♦ Gurschenalp - Gemsstock  •  2. Sektion  •  Kabine 2x80er  •  Bergstation 2'960 müM  •  Betrieb 1963

Gurschen - Gurschengrat  •  Sessel 6er  •  Länge 901 m  •  Bergstation 2'287 müM

Luftseilbahn Gütsch
♦ Andermatt - Nätschen  •  1. Sektion  •  Gondel 8er  •  Länge _ m  •  Bergstation 1842 müM
♦ Nätschen - Gütsch  •  2. Sektion  •  Gondel 8er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'344 müM

Unterstafel - Gütsch  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation 2'344 müM
Hinterbördli - Strahlgand  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM

Vordere Felli - Schneehüenerstock  •  Sessel 6er  •  Länge _ m  •  Bergstation _  müM  •  Betrieb 2018

Oberalppass - Schneehüenerstock  •  Gondel 8er  •  Länge _ m  •  Bergstation _ müM  •  Betrieb 2019

Kanton Uri, Mittleres Reusstal / Luftseilbahn

Amsteg - Arnisee  •  Kabine 2x4er  •  Länge 1'348 m  •  Bergstation 1'300 müM
Intschi - Arnisee  •  Kabine 2x8er  •  Länge  1'319 m  •  Bergstation 1'372 müM

Bristen - Waldiberg  •  Gondel 4er  •  Bergstation 1'180 müM
Steinmatt (Bristen) - Breitlaui  •  Gondel 3er  •  Bergstation 1'120 müM
Bristen - Golzern  •  Kabine 2x8er  •  Länge 1'335 m  •  Bergstation 1'392 müM  •  Betrieb 1945
Silenen-Chilcherbergen  •  Gondel 4er  •  Länge 1'110 m  •  Bergstation 1'160 müM  •  Betrieb 1974

Erstfeld - Schwandi  •  Kabine 2x4er  •  Länge 1'170 m  •  Bergstation 1'108 müM  •  Betrieb 1953
Hofstetten (Erstfeld) - Wilerli  •  Gondel 3er  •  Bergstation 1'085 müM

Ripshusen (Erstfeld) - Bocki  •  Gondel 3er  •  Bergstation 900 müM

Kanton Uri, Unteres Reusstal / Luftseilbahn

Brunni (Seelisberg) - Weid  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 1'290 müM  •  Fahrzeit 6 min  •  Betrieb 2003
Turmmatt (Seedorf) - Gitschenberg  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 1'370 müM

Luftseilbahn Brüsti (Attinghausen)
♦ Ballweg - Kohlplatz  •  1. Sektion  •  Kabine 2x6er  •  Länge 668 m  •  Bergstation 603 müM  •  Betrieb 1947
♦ Kohlplatz - Brüsti  •  2. Sektion  •  Kabine 2x8er  •  Länge 2'153 m  •  Bergstation 1'525 müM  •  Betrieb 1947

Luftseilbahn Surenen
♦ Stäfeli - Usser Äbnet  •  1. Sektion  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 1'687 müM
♦ Usser Äbnet - Gumi  •  2. Sektion  •  Höhe 2'010 müM

Flüelen - Eggberge  •  Kabine 15er  •  Länge 1'878 m  •  Bergstation 1'446 müM  •  Betrieb 1952

Rüti (Flüelen) - Oberaxen  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 990 müM  •  Betrieb 1997

Kanton Uri, Isenthal, / Luftseilbahn

Chlital - Musenalp  •  Gondel 4er  •  Bergstation 1'500 müM
Chlital - Gietisfluh  •  Gondel 4er  •  Bergstation 1'390 müM

Wissig - Furggelen  •  Gondel 3er  •  Bergstation 1'220 müM

St. Jakob - Gitschenen  •  Kabine 2x8er  •  Länge: 1'978 m  •  Bergstation 1'530 müM  •  Betrieb 1954

Kanton Uri, Schächental / Luftseilbahn

Schattdorf - Haldi  •  Kabine 2x15er  •  Länge 1'256 m  •  Bergstation 1'080 müM  •  Betrieb 1933  •  Neubau 1958
♦ Brügg (Bürglen) - Eierschwand  •  1. Sektion  •  Kabine 4er  •  Bergstation 1'004 müM  •  Betrieb 1952
♦ Eierschwand - Ruogig  •  2. Sektion  •  Kabine 6er  •  Bergstation 1'730 müM  •  Betrieb 1952
♦ Brügg (Bürglen) – Hinter Rietlig  •  1. Sektion  •  Kabine 8er  •  Länge 1'605 m  •  Bergstation 1'258 müM  •  Betrieb 1952
♦ Hinter Rietlig - Biel  •  2. Sektion  •  Kabine 8er  •  Länge 1'327 m  •  Bergstation 1'626 müM  •  Betrieb 1952

Luftseilbahn Kesselberg
♦ Witerschwanden - Acherberg  •  1. Sektion  •  Gondel 4er  •  Bergstation 1'140 müM
♦ Acherberg - Kesselberg  •  2. Sektion  •  Gondel 4er  •..Bergstation 1'440 müM

Witerschwanden - Eggenbergli  •  Gondel 4er  •  Bergstation 1'350 müM  •  Betrieb 1953

Spiringen - Ratzi  •  Kabine 2x8er  •  Länge 1'500 m  •  Bergstation 1'513 müM  •  Betrieb 1933  •  Neubau 2003
♦ Spiringen - Chipfen  •  1. Sektion  •  Kabine 2x3er  •  Bergstation 1'190 müM
♦ Chipfen - Tristel  •  2. Sektion  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 1'552 müM

Ribi - Wannelen  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 1'635 müM
Aesch - Oberalp  •  Gondel 3er  •  Bergstation 1'834 müM
Brunnital - Sittlisalp  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 1'624 müM  •  Betrieb 1999

Urnerboden - Fisetengrat  •  Kabine 2x4er  •  Länge 2'290 m  •  Bergstation 2'000 müM

Kanton Uri, Riemenstaldnertal / Luftseilbahn

Riedberg - Fron  •  Gondel  •  Bergstation 1'418 müM
Schwandli - Husen  •  Gondel  •  Bergstation 1'465 müM
Chäppeliberg (SZ) - Alp Gitschen  •  Kabine 2x4er  •  Bergstation 1'716 müM

...

Uri Wirtschaft Handwerk Industrie
blockHeaderEditIcon

Kanton Uri / Handwerk

Das typische Urner Bauernhaus im 15. Jh. bestand aus Holz / es hatte eine gedeckte Laube und ein flachgeneigtes Satteldach / Urner Söldner brachten aus fremden Kriegsdiensten die Idee des steinernen Herrenhauses mit nach Hause

Im ganzen Kt. Uri gab es schon früh keinen Pflug und Acker mehr / man legte das Schwergewicht seit den ersten nachchristlichen Jh. auf die rationellere Viehzucht und Milchwirtschaft sowie auf Viehhaltung und Alpwirtschaft / für die nach der Lombardei ausgeführten Käse und Fleischwaren konnte billiges Korn und Reis eingekauft werden / dem Urner ist das Charakteristikum des schollentreuen, naturverbundenen Bergbewohners heute noch in ausgeprägter Art und Weise eigen

Die frühesten Wege in den Süden waren schmale Saumpfade / eine der ersten Routen führte vom Dorf Silenen über den Frentschenberg und den Chrützlipass nach Disentis und von dort über den Lukmanier nach Biasca / die Route durch die Schöllenen ins Urserntal und von dort über den Gotthard nach Airolo entstand erst in der 2. Hälfte des 12. Jh. / mit Beginn des 13. Jh. erlangte Silenen als Ausgangs- und Stützpunkt für Säumer und Pilger eine grosse Bedeutung / am Saumpfad entstand eine Infrastruktur mit allen für die Säumerei wichtigen Objekten / Haupthandelsgüter waren Käse, Öl, Salz, Stoffe, Wein

Der Bau der Teufelsbrücke brachte Ende des 12. Jh. den Gotthard in den Mittelpunkt der Nord-Süd-Tranversalen / er verschaffte Uri mit der Säumerei einen ansehnlichen Wohlstand / im 18. Jh. kam die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs / der Gotthard brachte grossen Reichtum und aus den fremden Kriegdiensten floss viel ausländisches Geld ins Land / der Franzoseneinfall 1799 setzte der erfolgreichen Dreiheit 'Landwirtschaft, Söldnertum, Transportwesen' ein Ende

Die wichtige Nord-Süd-Route über den Gotthard im Herzen Europas kannten bereits die Römer / die eigentliche Blütezeit begann aber im Mittelalter, als ein reger Verkehr über das Gotthardmassiv einsetzte und den angrenzenden Talschaften zu Wohlstand verhalf / denn die Begehbarkeit der Schöllenen und des bisher als unüberwindlich gehaltenen Gotthardmassivs führte ab 1230 zur Verlagerung des Warenverkehrs von den Bündner Pässen auf den für Zürich und die nördlich gelegenen Gebiete der späteren Eidgenossenschaft kürzer gelegenen Übergang / Stoffe, Salz, Gewürze und Wein, sowie Vieh, Käse, Waffen und Soldaten querten während Jahrhunderten die Alpen zwischen Norden und Süden / ein Handelsstrom, der mit verbesserten Verkehrswegen ständig anschwoll und bis heute nicht abreisst

...

Kanton Uri / Industrie

Als die Industrialisierung im ausgehenden 18. Jh. ihren Siegeszug durch Europa antrat, war Uri davon nicht berührt und konnte vom Segen der 'Heimarbeit und Fabriken' nicht profitieren / die Lebensquelle blieb Viehzucht, Alpwirtschaft, Wiesenkultur / 1818-30 wurde die erste Fahrstrasse über den Gotthard gebaut / aber erst die Eröffnung der Gotthardbahn 1882 brachte Fabrikbetriebe ins Urnerland / seit dieser Zeit hat sich eine grundlegende wirtschaftliche Strukturveränderung vollzogen / das volkswirtschaftliche (Industrie, Gewerbe) und bevölkerungsmässige Schwergewicht liegt um den Kantonshauptort Altdorf / 70 % der Urnerbevölkerung wohnen in Altdorf und den umliegenden Gemeinden

...
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*